Suchen
Login
Anzeige:
Di, 26. September 2023, 2:02 Uhr

abakus Kapitalerhöhung


17.09.01 11:21
The-Bulls

Bereits in der letzten Ausgabe der "The-Bulls" IPO-News berichteten die Aktienexperten von "The Bulls" über die vorbörsliche Kapitalerhöhung und den geplanten Börsengang von abakus VC AG (WKN 510420).

Nach der auf der Hauptversammlung beschlossenen Namensänderung der ehemaligen "abakus.com AG für High- Tech- und Medienbeteiligungen" in "abakus VC AG" werde die Gesellschaft voraussichtlich ab dem 22.10.2001 unter der WKN 510420 im Geregelten Markt notiert sein.

Im Geschäftsjahr 2000 habe das Eigenkapital von Euro 2,22 Mio. auf Euro 5,74 Mio. gesteigert werden können - eine Steigerung um knapp 160%. Dies entspreche umgerechnet einem Eigenkapital von Euro 7,65 pro Aktie.

Momentan führe die abakus VC AG vor dem Börsengang eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlage durch. Hierbei würden insgesamt bis zu 300.000 neue Stückaktien ausgegeben. Somit erhöhe sich das Grundkapital von derzeit Euro 750.000,00 auf bis zu Euro 1.050.000,00. Während der Bezugsfrist vom 31.08.2001 bis 14.09.2001 hätten die Aktionäre (wie bereits berichtet) noch vor dem Börsengang die Möglichkeit, Aktien im Bezugsverhältnis 5:2 zum Ausgabepreis von Euro 2,50 je Anteilsschein zu zeichnen. Für jede gezeichnete und zugeteilte Aktie erhalte der Zeichner jeweils zusätzlich gratis einen Optionsschein der WKN 788162 zum Bezug von je einer Aktie hinzu.

Die von den Aktionären bis zum Ablauf der Bezugsfrist am 14.09.2001 nicht gezeichneten neuen Inhaber-Stückaktien werde der Vorstand geeigneten, ihm bekannten Investoren unter dem Vorbehalt des Bezugsrechts und den über das Bezugsrecht hinaus gehenden Zeichnungswünschen der Aktionäre ebenfalls zum Ausgabepreis von Euro 2,50 je Aktie zur Zeichnung anbieten. Stand heute erwarte das Unternehmen eine Überzeichnung der 300.000 zum Bezug angebotenen Stückaktien.

Die Mittel aus dem Börsengang würden die Vorstände Gerhard Mayer und Thomas Schäfers vor allem für die Übernahme weiterer Unternehmen einsetzen wollen. Hierdurch würden sich die Unternehmenschefs ein überdurchschnittliches Wachstum und steigende Umsätze versprechen.