Suchen
Login
Anzeige:
Fr, 22. September 2023, 14:22 Uhr

Hensoldt AG

WKN: HAG000 / ISIN: DE000HAG0005

Die Geldpolitik schiebt sich wieder in den Vordergrund


30.05.23 13:18
Feingold-Research

Belastende Unsicherheit: Die deutschen Aktienbörsen haben in der vergangenen Handelswoche nachgegeben. Verantwortlich für die Zurückhaltung der Anleger war in erster Linie die ausbleibende Lösung des Streits um die Schuldenobergrenze in den USA. Ohne eine Einigung zwischen Demokraten und Republikanern drohte Anfang Juni die Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung, hieß es aus dem US-Finanzministerium. Daneben drückten Konjunkturdaten auf die Stimmung, so rutschte Deutschland im ersten Quartal in eine Rezession. Dass Inflationszahlen in den USA höher ausgefallen waren als prognostiziert, wurde zwar weitgehend vom Schuldenstreit in den Schatten gestellt. Allerdings realisierten die Marktteilnehmer die Zahlen ebenso wie die Tatsache, dass diese im Verbund mit soliden US-Wirtschaftsdaten den Druck auf die US-Notenbank, die Inflation zu bekämpfen, aufrechterhalten könnten.Wir stellen den Marktkommentar von Robert Ertl, Börse München, vor.


Rückblick: Dax-Familie mit Kursverlusten



Der Deutsche Aktienindex (Dax) gab im Wochenvergleich 1,8 Prozent ab auf 15.983,97 Punkte. Der MDax fiel um 3,3 Prozent auf 26.991,28 Zähler. Der TecDax sank um 1,8 Prozent auf 3.228,18 Punkte. Der m:access All-Share reduzierte sich um 0,7 Prozent auf 1.640,88 Zähler.
Am Pfingstmontag, an dem hierzulande gehandelt wurde, gaben die Indizes überwiegend geringfügig nach, der m:acess All-Share rückte leicht vor. Die Aussicht auf eine Einigung im US-Schuldenstreit reichte nicht aus, um die Anleger wieder in Kauflaune zu versetzen. Zudem fehlten weitere Impulse aus den USA und Großbritannien, wo nicht gehandelt wurde, die Umsätze blieben feiertagsbedingt dünn. Zu den großen Wochenverlierern im Dax zählten in der vergangenen Woche die Titel von Rheinmetall, die 6,0 Prozent einbüßten. Der Rüstungskonzern litt unter einer Korrekturbewegung, seit Jahresbeginn steht dennoch noch ein mehr als ansehnlicher Kursgewinn zu Buche. Im MDax ging es für das Rüstungsunternehmen Hensoldt um 8,1 Prozent abwärts, hier belastete neben der Korrektur ein kritischer Bericht des Spiegel. Im bisherigen Jahresverlauf ist aber auch hier ein deutliches Plus zu verzeichnen.




BILD: RHEINMETALL
Mussten in der vergangenen Woche zwar Federn lassen, legten auf Jahressicht aber immer noch deutlich zu: die Titel von Rheinmetall.

Anleihen: Weiter nachgegeben



Die Kurse an den deutschen Anleihemärkten haben in der vergangenen Woche weiter nachgegeben. Für Druck auf die Bundespapiere sorgten unter anderem Spekulationen, die US-Notenbank Fed könne weitere Zinsanhebungen beschließen. Ausgelöst wurden diese sowohl durch Teuerungsdaten aus den USA als auch durch Äußerungen aus den Reihen der Fed. In Sachen US-Schuldenstreit setzten die Anleger auf eine rechtzeitige Lösung, so dass eine stützende Wirkung auf die Anleihenotierungen ausblieb. Die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Bundesanleihe stieg im Wochenvergleich von 2,46 auf 2,54 Prozent. Die Umlaufrendite legte von 2,47 auf 2,54 Prozent zu.
USA: Bei Tech-Werten ging es gegen den Trend aufwärts



Die US-Aktienbörsen haben sich in der vergangenen Woche uneinheitlich präsentiert. Die Unsicherheit in Bezug auf die Zahlungsfähigkeit der US-Regierung belastete, während es bei vielen Technologierwerten aufwärts ging. Auslöser hierfür waren Zahlen und Ausblick des Halbleiterkonzerns Nvidia, der von der Entwicklung rund um das Thema Künstliche Intelligenz profitierte. Der Dow-Jones-Index büßte im Wochenvergleich 1,0 Prozent auf 33.093,34 Punkte ein. Der breiter gefasste S&P-500-Index rückte um 0,3 Prozent vor auf 4.205,45 Zähler. Der von Technologiewerten dominierte Nasdaq-100-Index kletterte um 3,6 Prozent auf 14.298,41 Punkte.
Ausblick: Einigung im US-Schuldenstreit – aber die Stimmung bleibt verhalten



Die Einigung im US-Schuldenstreit ist wohl da, eine Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung mit unabsehbaren Auswirkungen für die Weltwirtschaft abgewendet – dennoch dürfte es in der aktuellen Woche an den deutschen Aktienbörsen weder deutlich ruhiger werden noch auf jeden Fall nach oben gehen. Denn mit dem Wegfall des akuten Problems US-Schuldenbremse drängt das Überthema der vergangenen Monate wieder in den Vordergrund, die Geldpolitik. Hier kamen aus den USA in der vergangenen Woche bereits Signale, dass die Hoffnungen auf ein Ende der Zinsanhebungen oder sogar auf Zinssenkungen verfrüht sein könnten. Die nächsten wichtigen Impulse in dieser Hinsicht dürften in den kommenden Tagen von den US-Arbeitsmarktzahlen kommen, die neben den Teuerungsraten als die von den Notenbankern am meisten beachteten Daten gelten. Hier gibt der Bericht des privaten Arbeitsmarktdienstleisters ADP am Donnerstag erste Hinweise, der offizielle US-Arbeitsmarktbericht folgt dann am Freitag. Zudem legt die Fed das Beige Book mit ihrer Konjunktureinschätzung vor, auch dieses dürfte bei den Anlegern auf großes Interesse stoßen. Im Bezug auf die europäische Geldpolitik wiederum dürften die Inflationszahlen aus der Eurozone sowie das Protokoll der vergangenen Ratssitzung der Europäischen Zentralbank für Aufmerksamkeit sorgen. Einfluss auf das Marktgeschehen könnten zudem Einkaufsmanagerindizes haben.

Ausgewählte wichtige Termine der Woche

Dienstag, 30.05.: Geschäftsklima in der Eurozone; Verbrauchervertrauen in der Eurozone; Verbrauchervertrauen in den USA; S&P/Case-Shiller-Hauspreisindex (USA)
Mittwoch, 31.05.: Verbraucherpreise in Deutschland; Arbeitslosenzahlen für Deutschland; Beige Book der US-Notenbank; Chicagoer Einkaufsmanagerindex (USA); Einkaufsmanagerindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe in China
Donnerstag, 01.06.: Einzelhandelsumsätze in Deutschland; Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland und die Eurozone; Verbraucherpreise in der Eurozone; Zusammenfassung der vergangenen geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank; ADP-Arbeitsmarktbericht (USA); ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe in den USA; Arbeitsproduktivität in den USA; Gesamte Fahrzeugverkäufe in den USA
Freitag, 02.06.: US-Arbeitsmarktbericht
powered by stock-world.de


21.09.23 , Feingold-Research
DAX stemmt sich gegen den Abwärtssog an der [...]
Höher für länger, das ist die schmerzhafte Zusammenfassung dessen, was die US-Notenbank zusammen mit der ...
20.09.23 , Feingold-Research
Amazon: Droht von dieser Seite neue Gefahr?
Auch wenn das Börsenjahr 2023 noch nicht vorbei ist, wird Künstliche Intelligenz als Megathema des Jahres in ...
19.09.23 , Feingold-Research
Apple, Tesla, ARM - alle Augen auf die FED
Es herrscht mal wieder weitgehend Stillstand im Deutschen Aktienindex – und wieder einmal berufen sich die Anleger ...
18.09.23 , Feingold-Research
Katerstimmung nach der Arm-Börsenparty
Auf die Party nach dem fulminanten Börsenstart des britischen Chipentwicklers Arm Holdings am Donnerstag folgte ...
16.09.23 , Feingold-Research
Arm, Birkenstock, EZB - 5 Fragen an den Experte
5 Fragen zum Zins an…Interview mit Marktexperten Vanyo Walter, Robomarkets:Frage 1:Vanyo Walter, Sie sind seit ...

 
Werte im Artikel
390,05 plus
+1,31%
4.346 plus
+0,42%
3.016 plus
+0,24%
26.587 plus
+0,04%
-    plus
0,00%
15.566 minus
-0,04%
249,10 minus
-0,72%
28,76 minus
-3,03%
21.09.23 , Aktiennews
Hensoldt Aktie: Jetzt geht’s richtig los!
Die vorliegende Analyse beschäftigt sich mit der Aktie Hensoldt, die im Segment "Investitionsgüter" ...
21.09.23 , Aktiennews
Hensoldt Aktie: Das sind gute Nachrichten!
Die vorliegende Analyse beschäftigt sich mit der Aktie Hensoldt, die im Segment "Investitionsgüter" ...
20.09.23 , Aktiennews
Hensoldt Aktie: Unbekannte Hammer-Fakten!
Die vorliegende Analyse beschäftigt sich mit der Aktie Hensoldt, die im Segment "Investitionsgüter" ...