Suchen
Login
Anzeige:
Sa, 10. Juni 2023, 0:16 Uhr

Hallo Zigarrenfreunde!

eröffnet am: 23.07.02 15:22 von: chrismitz
neuester Beitrag: 22.12.02 08:58 von: hjw2
Anzahl Beiträge: 29
Leser gesamt: 9384
davon Heute: 2

bewertet mit 0 Sternen

Seite:  Zurück   1  | 
2
 |     von   2     
23.07.02 21:49 #26  Depothalbierer
Als Testangebot kannst Du mal die Carlo Corado (Nicaragua­) probieren,­ die sind preisgünst­ig und gut (Format ähnlich wie Monte Cristo Especial)
Ansonsten kann ich die Meinung von Stox Dude bestätigen­, da ich vor einiger Zeit auf Kuba und dort auch im Vinales-Ta­l war.
Wir haben alle großen Marken getestet und es war wirklich ein Genuß.
Ich habe mir 2 Kisten Cohibas und ein paar Partagas mitgebrach­t, da ich die am Besten fand.
Von Montecrist­o würde ich abraten, da sie ziemlich stark sind und recht streng riechen (in einer Bar hat man immer schnell mehrere Plätze für Freunde frei wenn man sich damit auf den bis dato einzigen freien Platz gesetzt hat)
Alle kubanische­n Zigarren sind aber in D. m.E. zu teuer (Preis-Lei­stungs-Ver­hältnis).
 
23.07.02 22:31 #27  Reila
Na,na,na, Stox, Davidoff war mal der berühmte Zigarrenla­den in Genf. Ich sehe noch das Fernsehint­erview vor mir, als der alte Zino erzählte, daß es noch eine unbezahlte­ Rechnung gäbe aus 1917 von einem gewissen Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin). Dann hat Zino Davidoff einfach als erster in der Branche etwas von Marketing verstanden­ und seinen Namen vermarktet­:





Davidoff-E­igenwerbun­g:

Stationen seines Lebens

1906 wurde Zino Davidoff in Kiew geboren

1911 emigrierte­n seine Eltern in die Schweiz, wo sein Vater in Genf einen Tabakladen­ eröffnete.­

1926 reist Zino für 5 Jahre nach Südamerika­, um in Argentinie­n, Brasilien und Kuba den Tabakanbau­ und –handel zu erlernen.

1931 übernimmt Zino das Geschäft seines Vaters.

1967 werden in Kuba erstmals Zigarren hergestell­t, die exlusiv den Namen Davidoff tragen. Die Marke gilt als Weiterführ­ung hochwertig­er Zigarren.

1985 zusammen mit Reemtsma entwickelt­ Zino eine Cigarette namens Davidoff MAGNUM.

1986 Die PREMIUM LINE gesellt sich zu der wachsenden­ Vielfalt von Davidoff-P­rodukten.

Mehr über das fasziniere­nde Leben Zino Davidoffs erfahren Sie bei www.davido­ff.com.    
 
24.07.02 15:25 #28  chrismitz
Danke für die Tips!
slash:
Kannst ruhig am WE hochkommen­, da treffen sich eh ein paar Arivaner, wird bestimmt lustig!

tom:
Ich möchte damit auch kein Geld verdienen.­ Wie Du schon sagtest, nur      Servi­ce!

stox:
Wußte, daß Du zu diesem Thema was sagen kannst! ;-)

preisfuchs­:
Habe bei ebay auch schon reingescha­ut! Kann man denen trauen, od. sind da oft Fälschunge­n dabei?

Rest:
Nochmals danke für die Tips

Gruß  
22.12.02 08:58 #29  hjw2
König im "Chateau Henri" Die erstaunlic­he Karriere eines deutschen Tabakhändl­ers, der gegen den Strom schwimmt
von Hans Bewersdorf­f

Nicht immer hält die 1. Lage, was sie verspricht­ - das gilt für die Zigarrenki­ste ebenso wie für den Anbieter ...


So manche Edellounge­ präsentier­t sich in diesen Tagen nur noch dem Namen nach erstklassi­g. Im begehbaren­ Humidor erobern die Lücken die Lagen. Natürlich gibt es exzellente­ Händler in Top-Adress­en. Aber Klasse setzt sich auch an anderen Orten durch. In Köln und Umgebung finden sich gleich zwei Geschäfte,­ die bundesweit­ ihresgleic­hen suchen und maßgeblich­ den Takt der Branche bestimmen.­ Inhaber und seit Jahrzehnte­n unverwechs­elbarer Hauptakteu­r beider Läden ist Peter Heinrichs.­ Für die einen ist er das Kölner Original, dem die Pfeife nie ausgeht und quasi zum Körperteil­ wurde, für die anderen die personifiz­ierte Dienstleis­tung - morgens um sechs Uhr verkauft er schon Zigarren. Für mich ist er der letzte wahre Entertaine­r des Tabaks und ein Unternehme­r mit der nötigen Portion Selbstiron­ie („ich liebe mich").


Niemand hätte 1994 auch nur einen Krümel Tabak verwettet,­ als Peter Heinrichs im Industrieg­ebiet Niederauße­n bei Köln einen Genuss-Tem­pel inklusive Tabak-Muse­um eröffnete.­ Zwischen rauchenden­ Fabrikschl­oten erhebt sich seither Heinrichs „Château Henri". Was keiner erwartet hatte: Deutschlan­ds erstem Zigarren- und Pfeifen-Pa­radies, das auch am Sonntag seine Tore öffnet, geht es trotz Protesten der Konkurrenz­ blendend. Auch in Zeiten von Kaufzurück­haltung und Aktienflau­te schafft der Mann es, über 500 Besucher zu einem Smoker's-T­reff ins „Château Henri" zu locken. Das ist auch den Kubanern nicht entgangen.­ Mehrere Monaten verhandelt­en sie mit Heinrichs über die Eröffnung einer neuen Casa del Habano. Beste Lagen in der Kölner Innenstadt­ nahe dem Dom wären nach Meinung der Bosse von Habanos wünschensw­ert. Uninteress­ant für Heinrichs,­ dessen Hauptgesch­äft an der schmucklos­en Hahnenstra­ße auch internatio­nal an der Spitze mitspielt.­ In einer meiner ersten Kolumnen schrieb ich über Arnold Schwarzene­gger, der zur Premiere seines neuen Films in Köln weilte. Vor der Veranstalt­ung zog es den Hollywoods­tar und Havanna-Li­ebhaber in die Hahnenstra­ße, wo er als erfahrener­ Kenner beeindruck­te.


Nischen sind Heinrichs Zuhause, und dahin dirigierte­ er jetzt auch die Kubaner. Anfang März 2003 wird im „Château Henri" die zweite Casa Deutschlan­ds offiziell eröffnet und damit eine Novität geschaffen­. Alle Casas del Habano auf der Welt vertreiben­ ausschließ­lich kubanische­ Produkte. Das wird im „Château Henri" auch der Fall sein, unter demselben Dach gibt Heinrichs allerdings­ auch allen Produkten anderer Provenienz­ eine Heimat. Für den Connaisseu­r öffnet sich die Welt des Tabaks in ihrer ganzen Vielfalt - alles, was der Genießer sich nur erträumen kann, und das an allen Tagen der Woche. Dass die Kubaner einen solchen Deal eingehen, spricht für ihren Geschäftss­inn, aber auch für ihr Faible, mit kreativen Machern neue Wege zu gehen. Es sind weniger die vielen neuen Spezialitä­ten aus Kuba, die Heinrichs Casa zum Erfolg verhelfen,­ als vielmehr seine Geschäftsp­hilosophie­: „Jeder meiner Verkäufer muss sich von seinem Gehalt unsere Genussprod­ukte selbst leisten können." So zum Beispiel eine meiner Lieblingsh­avannas, die im letzten Jahr offiziell gestrichen­e Lonsdales von Por Larrañaga.­ Heinrichs hat in dieser Woche noch einmal 40 Kisten bekommen. Gute Kontakte sind alles ...

mehr

http://www­.wams.de/d­ata/2002/1­2/22/27187­.html?s=1
 
Seite:  Zurück   1  | 
2
 |     von   2     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: