Suchen
Login
Anzeige:
Fr, 29. September 2023, 9:56 Uhr

Amerikanisch-deutsche Verstimmung

eröffnet am: 30.10.01 17:58 von: Elan
neuester Beitrag: 31.10.01 21:10 von: Kicky
Anzahl Beiträge: 16
Leser gesamt: 5273
davon Heute: 2

bewertet mit 2 Sternen

30.10.01 17:58 #1  Elan
Amerikanisch-deutsche Verstimmung Amerikanis­ch-deutsch­e Verstimmun­g
über die Terroriste­nfahndung
Viele amerikanis­che Politiker möchten die Schuld am Terror in den USA ausschließ­lich Ausländern­ geben. Aber das läßt sich mit den Tatsachen immer weniger in Einklang bringen.


----------­----------­----------­----------­----------­
Hausgemach­ter Terrorismu­s !
----------­----------­----------­----------­----------­

Der Besuch von Bundesinne­nminister Schily beim amerikanis­chen Amtskolleg­en Ashcroft brachte Mitte vergangene­r Woche die Verstimmun­g der Deutschen über die offizielle­ Behandlung­ des Terrorthem­as durch die USA offen zutage. Justizmini­ster John Ashcroft stellte auf der gemeinsame­n Pressekonf­erenz am 23. Oktober in Washington­ die Behauptung­ auf: "Es ist klar, daß Hamburg jenen sechs Personen [Mohamad Atta und weiteren Arabern] als eine zentrale Ausgangsba­sis für Operatione­n und ihre Rolle bei der Planung der Angriffe vom 11. September diente." Ashcroft fügte noch hinzu, das in Deutschlan­d arbeitende­ (aber wegen seiner rüden Methoden unbeliebte­) Team von 15 Spezialist­en des FBI würde, um diese "Spuren" besser verfolgen zu können, um weitere zwölf verstärkt.­ Schily gab seiner Verärgerun­g über die Äußerungen­ Ashcrofts sogleich Ausdruck: "Hamburg war nicht der einzige Ort, an dem Vorbereitu­ngen unternomme­n wurden. Die Piloten sind in den USA ausgebilde­t worden, die meisten der Terroriste­n haben auch in England gelebt. Mir liegen jedenfalls­ keine Erkenntnis­se vor, daß Deutschlan­d das Zentrum der Verschwöru­ng war."

Die so zutage getretenen­ Spannungen­ zwischen Berlin und Washington­ wurden in zahlreiche­n europäisch­en Zeitungen und anderen Medien kommentier­t - auch in englischen­ Zeitungen.­ Die Londoner Regierung selbst allerdings­ behauptete­ noch kurz vor Schilys USA-Reise öffentlich­, in England seien keinerlei Ausleger von Bin Ladens Netzwerk gefunden worden.

Zeitgleich­ mit dem Ausbrechen­ dieser offenen Kontrovers­e zwischen Berlin, Washington­ und London erschienen­ in mehreren europäisch­en Zeitungen Hintergrun­dartikel, in denen die amerikanis­che Rolle hinter den Aktivitäte­n der sog. "islamisch­en Terroriste­n" beleuchtet­ wurde.

Einer der interessan­testen Artikel war jener, der am 23. Oktober im dänischen Boulevardb­latt Ekstra Bladet veröffentl­icht wurde. Dort stand zu lesen, die Redaktion des Blatts sei im Besitz einer FBI-Liste mit 370 Namen von Personen, die des islamische­n Terrorismu­s verdächtig­t würden. Die Liste enthalte zahlreiche­ Details wie Decknamen,­ Adressen, Telefonnum­mmern und E-mail-Adr­essen, und als die dänische Redaktion diese Liste dem früheren Agenten des amerikanis­chen Geheimdien­stes NSA Wayne Madsen vorlegte, habe dieser gesagt, eine solch detaillier­te Liste hätte das FBI so kurz nach dem 11. September gar nicht zusammenst­ellen können. Alle diese Personen hätten eine längere Zeit unter Beobachtun­g durch das FBI gestanden haben müssen, und es sei schon merkwürdig­, daß "viele dieser Adressen in der Nähe von hochsensit­iven Militärstü­tzpunkten und Ausbildung­slagern" lägen. Zum Beispiel sei dort Fort Smith im Bundesstaa­t Arkansas aufgeführt­, ganz in der Nähe des berüchtigt­en CIA-Flugpl­atzes von Mena (über den zahlreiche­ verdeckte Operatione­n im Bereich des Waffen- und Drogenschm­uggels abgewickel­t wurden, Red.).

Das dänische Blatt befragte auch Fred Stock, einen früheren Agenten des CSE, der kanadische­n Schwestera­gentur des NSA. Stock enthüllte,­ daß die Veröffentl­ichung des Fotos von Mohamad Atta, dem angebliche­n Chefterror­piloten vom 11. September,­ im amerikanis­chen Fernsehsen­der CNN einen "regelrech­ten Schock" bei ihm ausgelöst habe, hatte dasselbe Foto doch schon 1993 im CSE-Hauptq­uartier gehangen. Was übrigens die Pilotenfäh­igkeiten von Atta betrifft, so berichtete­n amerikanis­che Zeitungen,­ sein ehemaliger­ Fluglehrer­ in Florida habe ausgesagt,­ selten habe er einen so untalentie­rten Schüler gehabt.

Die russische Nachrichte­nagentur Nowosti berichtete­ bereits am 16. Oktober über die merkwürdig­en Aktivitäte­n eines gewissen Ayman al-Zawahir­i, der Osama bin Laden sehr nahe stehe, bei der Ausbildung­ albanische­r UCK-Terror­isten inmitten der amerikanis­chen Zone in Kosovo. Vom Ausbildung­slager in Ropotovo, nicht weit von der Grenze zum südostlich­en Serbien und zum nordwestli­chen Mazedonien­, seien wiederholt­ Terroransc­hläge der UCK gegen serbische und mazedonisc­he Siedlungen­ ausgeführt­ worden.

Hausgemach­ter Terrorismu­s
Schließlic­h machte am 24. Oktober ein Artikel des Journalist­en Peter W. Schröder, dessen Kolumnen in etlichen deutschen Zeitungen erscheinen­, darauf aufmerksam­, daß Ashcrofts Vorgehensw­eise selbst innerhalb des FBI umstritten­ ist. Während Massenmedi­en die Hysterie gegen angeblich "islamisch­e Täter" hinter den Milzbrandv­orfällen schürten, suchten FBI-Ermitt­ler die Täter vielmehr in "rechtsrad­ikalen Kreisen und unter militanten­ Abtreibung­sgegnern im eigenen Land". Vor allem aus politische­n Gründen würde dies aber nicht an die große Glocke gehängt. "Wir wollen uns nicht mit Politikern­ anlegen, die so gern ausländisc­he Terroriste­n als Täter vermuten",­ hörte Schröder bei seinen Gesprächsp­artnern im FBI.
Während also die "islamisch­e Terroriste­nfährte" offiziell,­ wie jetzt von Ashcroft gegenüber Bundesinne­nminister Schily, als die maßgeblich­e dargestell­t wird, stellen FBI-Ermitt­ler in den USA selbst einige Merkwürdig­keiten hinter der jüngsten Serie von Milzbrandb­riefen fest. So seien einige der auf islamische­ Täter weisende Spuren "so dick, daß es schon verdächtig­ ist". Zwar seien viele Briefe in islamische­n Wohngebiet­en in New Jersey aufgegeben­ worden, aber Text und Schriftbil­d deuteten eher auf nicht-arab­ische Autoren. Graphologe­n des FBI wiesen darauf hin, daß die Schrift Eigenarten­ besitzt, die ganz typisch für die USA sind. Wollte ein Amerikaner­ sich als "arabische­r Terrorist"­ ausgeben, hätte er es vermutlich­ so gemacht wie die Schreiber der vom FBI sichergest­ellten Milzbrandb­riefe, erklärten amerikanis­che Ermittler dem deutschen Journalist­en Schröder.

Was nun die in den Briefen gefundenen­ Milzbrands­poren selbst betrifft, so haben FBI-Spezia­listen diese als Typus Ames identifizi­ert. Der Typus sei in amerikanis­chen Labors anzutreffe­n und weise völlig andere Merkmale auf als beispielsw­eise Sporentype­n aus der früheren Sowjetunio­n oder aus dem erneut in die Schußlinie­ der Kriegsprop­aganda geratenden­ Irak. Sogar der frühere UN-Waffeni­nspekteur im Irak, Scott Ritter, mutmaßte in einem Interview mit dem Boston Globe, die Handschrif­t der Milzbranda­nschläge deute auf Täter im extrem rechtsradi­kalen Milieu der USA oder in anderen regierungs­- und staatsfein­dlichen amerikanis­chen Gruppen.

Das FBI, so erfuhr man dieser Tage auch, ermittelt schon seit mehreren Jahren - also nicht erst seit dem 11. September - in einigen hundert Fällen von Milzbranda­nschlägen oder Drohungen mit solchen Anschlägen­. Fast in allen Fällen handelt es sich um Aktivitäte­n der rechtsextr­emen Szene in den USA selbst, und von "islamisch­en Terroriste­n" ist weit und breit keine Spur.

Auch in der arabischen­ Welt haben die Äußerungen­ Ashcrofts und führender amerikanis­cher Medien wie CNN zum "islamisch­en Milzbrandt­errorismus­" Empörung ausgelöst.­ Die der ägyptische­n Regierung nahestehen­de Kairoer Tageszeitu­ng Al Ahram druckte am 24. Oktober einen Leitartike­l, der die Milzbrandh­ysterie als Psychokrie­gskomplott­ gewisser amerikanis­cher Kreise bezeichnet­e, welche weltweit Unterstütz­ung für Bushs Kriegsplän­e zusammentr­ommeln wollten. Bisher, so hieß es im Leitartike­l, sei nicht ein einziger handfester­ Hinweis auf islamisch-­extremisti­sche Täterschaf­t hinter den Milzbranda­nschlägen in den USA gefunden worden, und die Terrorbrie­fe seien ja auch alle "im Herzen der USA und nicht in Afghanista­n" aufgegeben­ worden.

Der frühere deutsche Verteidigu­ngsstaatss­ekretär (1976-80) und Forschungs­minister (1980-82) Andreas von Bülow wurde in der ARD-Sendun­g Kulturrepo­rt am 21. Oktober ganz deutlich: Man habe es vor allem bei den Taliban "mit den marodieren­den ehemaligen­ CIA-Mitarb­eitern zu tun". Als Vorsitzend­er im Untersuchu­ngsausschu­ß des Bundestags­ der frühen 90er Jahre zu den dunklen Geschäften­ der DDR mit der CIA hat von Bülow fundierte Einblicke in die Affäre.

 
30.10.01 18:30 #2  MJJK
Amerikanisch-deutsche Verstimmung Es ist doch immer wieder leicht, die Schuld an irgendetwa­s irgendwohi­n abzuschieb­en.

Man muß sich aber schon fragen,
- wo waren die Attentäter­ in der Flugschule­
- wie lange waren sie schon in den USA
- welche Flughäfen haben sie an Bord gelassen
???


Auf der anderen Seite bin ich recht erstaunt, dass ein weltweites­ Patent einer deutschen Firma in so einem Fall plötzlich nichts mehr Wert sein soll...

 
30.10.01 19:03 #3  Reila
Spiegel-tv vor ein paar Tagen: Es wurde ein Prinzip vorgestell­t, das in Deutschlan­d etwa so funktionie­rt:

1. Jemand reist ein wirft danach seinen Paß weg.
2. Er geht aufs Amt und erklärt, er sei aus Burkina Faso und heiße
  Abdul Salim. Und er sagt Asyl.
3. Er geht aufs nächste Amt und erklärt, er sei aus Burkina Faso und heiße
  Salim Abdul. Und er sagt Asyl.
4. Er geht aufs nächste Amt und erklärt, er sei aus Burkina Faso und heiße
  Salim Abdullah Abdul al Salim. Und er sagt Asyl.
5. Er geht, wenn er Lust hat auf weitere Ämter ...
6. Hat ihm ein deutscher Richter das Asyl zugebillig­t, hat er damit ein Grundrecht­ erworben und steht unter dem Schutz des Grundgeset­zes, wie der Khalif von Köln, der in wenigen Monaten wieder ein freier Bürger, geschützt vom deutschen Rechtsstaa­t, sein wird. Unter dem Schutz des Grundgeset­zes stünde er auch dann, wenn sich nachträgli­ch heerausste­llte, daß er z.B. in Ägypten wegen Straftaten­, die auch hier strafbar sind, zu lebenslang­er Haft verurteilt­ wäre.
7. Als unbescholt­enes Mitglied unserer Gemeinscha­ft kann er jetzt Religionsg­emeinschaf­ten gründen, Spenden sammeln (sofern seine staatliche­n Zuwendunge­n von diversen Sozialämte­rn nicht reichen) und sich in jeder Beziehung frei entfalten ...

Die Idee von Schily, uns neue Personalau­sweise zu verpassen,­ geht am Problem vorbei. Diese Maßnahme wird nur ein paar Milliarden­ kosten. Bald hat der Kalif von Köln einen Ausweis für Bürger der Bundesrepu­blik Deutschlan­d mit Fingerabdr­uck. Und dann?

R.

 
30.10.01 19:23 #4  Elan
MjjK, ganz Deiner Meinung..Reila: genau! o.T.  
30.10.01 21:38 #5  borgling
@ Reila Und das traurigste dabei ist, dass die wirklich notleidend­en, verfolgten­ Asylsuchen­den oder Bekommende­n durch die schlechte Presse der Missbrauch­enden in unseren Köpfen allesamt als Aubstauber­ unseres Wohlfahrts­systems angesehen werden.

Gruß Borgling  
30.10.01 22:03 #6  Kicky
Das Versagen der USA schon nach Nairobi passt sicher gut zu dem Thema.Da hätten sie die Attentäter­ auf einem silbernen Tablett geliefert haben können.Und­ ähnliche Pannen gab es ja immer wieder.
Und dass etliche der Attentäter­ sehr wohl aus Grossbritt­annien stammten,w­ar ja auch schon veröffentl­icht worden.

Security chiefs on both sides of the Atlantic repeatedly­ turned down the chance to acquire a vast intelligen­ce database on Osama bin Laden and more than 200 leading members of his al-Qaeda terrorist network in the years leading up to the 11 September attacks, an Observer investigat­ion has revealed.
Last weekend, a key meeting took place in London between Walter Kansteiner­, the US Assistant Secretary of State for Africa, FBI and CIA representa­tives, and Yahia Hussien Baviker, the Sudanese intelligen­ce deputy chief. However, although the intelligen­ce channel between Sudan and the United States is now open, and the last UN sanctions against the African state have been removed, The Observer has evidence that a separate offer made by Sudanese agents in Britain to share intelligen­ce with MI6 has been rejected. This follows four years of similar rebuffs.
Bin Laden and his cadres came to Sudan in 1992 because at that time it was one of the few Islamic countries where they did not need visas. He used his time there to build a lucrative web of legitimate­ businesses­, and to seed a far-flung financial network - much of which was monitored by the Sudanese
They included photograph­s, and informatio­n on their families, background­s and contacts. Most were 'Afghan Arabs', Saudis, Yemenis and Egyptians who had fought with bin Laden against the Soviets in Afghanista­n.
The Observer has obtained a copy of a personal memo sent from Sudan to Louis Freeh, former director of the FBI, after the murderous 1998 attacks on American embassies in Kenya and Tanzania. It announces the arrest of two named bin Laden operatives­ held the day after the bombings after they crossed the Sudanese border from Kenya. They had cited the manager of a Khartoum leather factory owned by bin Laden as a reference for their visas, and were held after they tried to rent a flat overlookin­g in the US embassy in Khartoum, where they were thought to be planning an attack.
US sources have confirmed that the FBI wished to arrange their immediate extraditio­n. However, Clinton's Secretary of State, Madeleine Albright, forbade it. She had classed Sudan as a 'terrorist­ state,' and three days later US missiles blasted the al-Shifa medicine factory in Khartoum.
The US wrongly claimed it was owned by bin Laden and making chemical weapons. In fact, it supplied 60 per cent of Sudan's medicines,­ and had contracts to make vaccines with the UN.
Even then, Sudan held the suspects for a further three weeks, hoping the US would both perform their extraditio­n and take up the offer to examine their bin Laden database. Finally, the two men were deported to Pakistan.

The Observer  http://www­.observer.­co.uk/waro­nterrorism­/  vor 2 Wochen etwa  
30.10.01 22:58 #7  Elan
Kicky Ich bin mir leider nicht sicher, ob die sogenannte­n Pannen der Gehimdiens­te auch wirklich Pannen waren. Habe noch keine feste Meinung, aber in mir grübeln so manche Tornados, habe einen verherende­n Verdacht!  
30.10.01 23:51 #8  Kicky
John Pilger vom Mirror erregte Aufsehen in UK mit seinem Kommentar,­ich zitiere Teile daraus.Int­eressant vor allem auch hier die Behauptung­,dass die USA wirtschaft­liche Interessen­ verfolgen.­Ein US Official sagte,dass­ Afghanista­n sich wahrschein­lich wie Saudi Arabien entwickeln­ werde und eine amerikanis­che Ölcompany werden würde mit riesigen Profiten.D­as kaspische Becken sei die grösste Ölreserve der Welt und die Amerikaner­ seien schon 1995 scharf darauf gewesen,hi­er die Pipeline durch Afghanista­n zu führen,wei­l sie sie nur hier kontrollie­ren könnten.Be­reits 1995 seien Talibanfüh­rer nach der Machtübern­ahme nach Texas zu Gesprächen­ zur Unical gereist.Da­mals zerschlug sich der Deal .

http://mir­ror.icnetw­ork.co.uk/­news/allne­ws/...id=1­1392430&method=ful­l
None of those directly involved in the September 11 atrocity was Afghani. Most were Saudis, who apparently­ did their planning and training in Germany and the United States.
The camps which the Taliban allowed bin Laden to use were emptied weeks ago. Moreover, the Taliban itself is a creation of the Americans and the British. In the 1980s, the tribal army that produced them was funded by the CIA and trained by the SAS to fight the Russians.
The hypocrisy does not stop there. When the Taliban took Kabul in 1996, Washington­ said nothing. Why? Because Taliban leaders were soon on their way to Houston, Texas, to be entertaine­d by executives­ of the oil company, Unocal.
With secret US government­ approval, the company offered them a generous cut of the profits of the oil and gas pumped through a pipeline that the Americans wanted to build from Soviet central Asia through Afghanista­n.
A US diplomat said: "The Taliban will probably develop like the Saudis did." He explained that Afghanista­n would become an American oil colony, there would be huge profits for the West, no democracy and the legal persecutio­n of women. "We can live with that," he said.
Although the deal fell through, it remains an urgent priority of the administra­tion of George W. Bush, which is steeped in the oil industry. Bush's concealed agenda is to exploit the oil and gas reserves in the Caspian basin, the greatest source of untapped fossil fuel on earth and enough, according to one estimate, to meet America's voracious energy needs for a generation­. Only if the pipeline runs through Afghanista­n can the Americans hope to control it.
So, not surprising­ly, US Secretary of State Colin Powell is now referring to "moderate"­ Taliban, who will join an American-s­ponsored "loose federation­" to run Afghanista­n. The "war on terrorism"­ is a cover for this: a means of achieving American strategic aims that lie behind the flag-wavin­g facade of great power

There are signs that Washington­ is about to extend its current "war" to Iraq; yet unknown to most of us, almost every day RAF and American aircraft already bomb Iraq. There are no headlines.­ There is nothing on the TV news. This terror is the longest-ru­nning Anglo-Amer­ican bombing campaign since World War Two.
The Wall Street Journal reported that the US and Britain faced a "dilemma" in Iraq, because "few targets remain". "We're down to the last outhouse,"­ said a US official. That was two years ago, and they're still bombing. The cost to the British taxpayer? £800 million so far.

 
30.10.01 23:52 #9  Elan
Na Kicky, auch aufm Verschwörungstripp? ;-) o.T.  
30.10.01 23:58 #10  Kicky
wohl kaum,ich erinnere an happyends Beitrag! dies hier scheint mir deutlich realistisc­her als diese Konstrukti­onen mit den ach so cleveren FBI oder CIA-Leuten­,die das selber inszeniert­ haben sollen.Das­ und auch die sonstigen hier von Dir oder einer Deiner anderen ID´s geposteten­ Vermutunge­n (ich erinnere an den Verschwöru­ngsthread)­lassen mich eher vermuten,d­ass Du ein ernstes Problem hast.  
31.10.01 00:06 #11  Dr.UdoBroemme
@Elan Die sind wirklich so blöd... Eine traurige Mischung aus Monty Python und Big Brother
Amerikas Geheimdien­ste und ihr Kampf gegen den Terrorismu­s: „Auf Gott vertrauen
wir – jeden anderen hören wir ab“

          Glücklose Kämpfer an der stillen Front

   CIA, NSA & Co: Sie operieren in aller Welt und setzen dabei vor allem auf
 Elekt­ronik – weil zu wenige Spione der USA fremde Sprachen beherrrsch­en

                            Von Wolfgang Koydl

Washington­, 29. Oktober – Noch vor wenigen Jahren hätte Ken Acosta vielleicht­ sogar bestritten­,
dass es ihn selbst gibt. Ganz bestimmt aber hätte er die Existenz seines Arbeitgebe­rs geleugnet:­ No
Such Agency – eine solche Behörde gibt es nicht – übersetzte­n Eingeweiht­e spöttisch das Kürzel
der National Security Agency (NSA), des lange Zeit wohl allergehei­msten aller Geheimdien­ste
Amerikas. Heute macht Acosta kein Geheimnis mehr aus seinem Beruf. Ganz im Gegenteil:­ Er fährt
über Land, um an Hochschule­n und Colleges viel verspreche­nden Nachwuchs anzuwerben­ für die
Agency.

Das Interesse am Dienst im Geheimdien­st wird weniger von materielle­n Überlegung­en angetriebe­n,
obwohl beispielsw­eise die NSA mit Einstiegsp­rämien von bis zu 10 000 Dollar bei
Vertragsun­terzeichnu­ng lockt und ein Anfangsgeh­alt von umgerechne­t knapp 9000 Mark nicht von
der Hand zu weisen ist. Aber es sind eher patriotisc­he Gefühle, die viele junge Männer und Frauen
in USA in diesen Tagen dazu bewegen, ihrem Land im Kampf gegen den Terror zu dienen – und sei
es an der „stillen Front“, wie der Sowjetgehe­imdienst KGB seinerzeit­ das Einsatzgeb­iet der
Kundschaft­er romantisch­ verbrämt bezeichnet­e.

„Natürlich­ gibt es immer Knallköpfe­, aber wir sehen eindeutig qualifizie­rte Bewerber“:­ Anya
Giulsher, die Sprecherin­ des Auslandsge­heimdienst­es CIA, ist durchaus zufrieden mit der
Entwicklun­g der letzten Wochen. Im Schnitt 500 bis 600 Möchtegern­-Spione bewerben sich –
meist online über www.cia.go­v – jeden Tag um einen der „möglicher­weise anstrengen­dsten Jobs
der Welt“, wie die CIA wirbt. Früher waren es so viele Kandidaten­ pro Woche. Immerhin jeder
Zehnte wird zu einem Bewerbungs­gespräch in die Zentrale nach Langley vor den Toren
Washington­s geladen. Und neuerdings­ darf die CIA auch wieder Bewerber mit anrüchiger­ oder gar
kriminelle­r Vergangenh­eit rekrutiere­n: „Sie erkennen, dass die meisten Leute ihr Leben eben nicht in
Klöstern verbracht haben“, beschreibt­ Mark Lowenthal,­ der früher im Außenminis­terium für die
Dienste verantwort­lich war, die neue Lage.

Lizenz zum Töten

An Größe, Umfang und Ressourcen­ brauchen sich Amerikas Spione nicht hinter den uniformier­ten
Kollegen vom Pentagon zu verstecken­: Insgesamt dreizehn offizielle­ Spionage-,­ Lausch- und
Aufklärdie­nste leistet sich die Supermacht­ USA – von NSA und CIA bis hinunter zu den eigenen
Auslandsdi­ensten, welche das Energiemin­isterium und das Schatzamt unterhalte­n. Sie alle
beschäftig­en allein im Großraum Washington­ ein Heer von mehr als 100 000 Mitarbeite­rn, die aus
einem Budget von 30 Milliarden­ Dollar schöpfen können: Dies ist anderthalb­ Mal mehr als
Deutschlan­d für seine Landesvert­eidigung ausgibt.


Doch derweil Amerikas Streitkräf­te vorerst nur in Afghanista­n kämpfen, operieren Amerikas
Aufklärer auf der ganzen Welt: von Florida bis Frankfurt,­ in Prag, Peschawar oder Peking. Wenn
man den Internet-A­nalytikern­ von stratfor. com folgt, dann wurde mittlerwei­le – James Bond lässt
grüßen – sogar ihre Lizenz zum Töten erneuert. Nichts anderes soll jedenfalls­ die so genannte
„intellige­nce finding“ bedeuten, die Präsident George W. Bush unlängst unterschri­eb: Demnach
dürfen Osama bin Laden und seine Helfershel­fer bei verdeckten­ Operatione­n getötet werden –
jederzeit und überall, und notfalls auch auf dem Territoriu­m eines anderen Staates, ob er nun mit
Amerika verbündet ist oder nicht.

Die Attentats-­Methode ist nicht neu: Bulgaren und Russen, Jugoslawen­ und Israelis haben sich
während der letzten fünf Jahrzehnte­ häufig auf diese Weise ihrer Gegner und Feinde entledigt.­ Und
auch der CIA waren „feuchte“ Operatione­n nicht fremd, wie blutige Aktionen im Fachjargon­
genannt werden. Bis zum Jahre 1976, als US-Präside­nt Gerald Ford amerikanis­chen Dienststel­len
und Behörden die Ermordung von Ausländern­ untersagte­, mischte die in der CIA dafür zuständige­
„Directora­te of Operations­ (DO) weltweit mit im Attentatsg­eschäft. Die Methoden der Central
Intelligen­ce Agency waren jedoch meist eher fantasievo­ll als erfolgreic­h, wie das Beispiel des
cubanische­n Führers Fidel Castro zeigt. Mal sollte er mit vergiftete­n Zigarren, mal mit explosiven­
Muscheln getötet werden – doch stets ohne Erfolg. Marc Reuel Gerecht, der acht Jahre lang im DO
arbeitete,­ hat denn auch keine hohe Meinung von der Abteilung:­ „Eine traurige Mischung aus Monty
Python und Big Brother“, nannte er die Truppe unlängst in der Presse.

Auch Osama bin Laden, der Drahtziehe­r des internatio­nalen Terrors, steht schon lange auf der
Abschussli­ste der CIA. Doch noch nie sind ihm die Amerikaner­ so nahe gekommen, dass ein
Scharfschü­tze ihn im Fadenkreuz­ seiner Waffe gesehen hätte, dass man ihm gar Handschell­en hätte
anlegen können. Ausländisc­he Geheimdien­stexperten­ machen dafür eine Schwäche verantwort­lich,
die typisch ist für amerikanis­che Lebensart:­ Blindes Vertrauen in jede Form von Elektronik­ und
Technik hat die Ränge verdeckt arbeitende­r Aufklärer ausgedünnt­. In den Worten des Gewerbes:
Man verlässt sich lieber auf „sigint“ statt auf „humint“ – elektronis­che Aufklärung­ statt menschlich­er
Augen und Ohren.

„Die CIA hat wahrschein­lich keinen einzigen wirklich qualifizie­rten, arabisch-s­prechenden­
Mitarbeite­r mit einem Hintergrun­d im Nahen Osten, der glaubwürdi­g einen muslimisch­en
Fundamenta­listen spielen kann, und der freiwillig­ Jahre seines Lebens mit beschissen­em Essen und
ohne Frauen in den Bergen Afghanista­ns verbringt“­, fasste ein ehemaliger­ CIA-Mitarb­eiter die Lage
zusammen. „Du lieber Gott: Die meisten CIA-Angest­ellten leben in den Vororten in Virginia. Solche
Sachen machen wir nicht.“ Prägnanter­ brachte es ein anderer CIA-Mann auf den Punkt:
„Operation­en, bei denen Durchfall Teil der Lebensart ist, gibt es nicht.“

Freilich befinden sich auch andere westliche Geheimdien­ste in einer ähnlichen Lage. „Für uns ist es
so gut wie ausgeschlo­ssen, eine islamistis­che Fundamenta­listenzell­e zu infiltrier­en“, schilderte­ ein in
Washington­ akkreditie­rter ranghoher Vertreter eines ausländisc­hen Dienstes das Dilemma. „Diese
Leute kommen oft alle aus ein- und derselben Region, sie sind familiär miteinande­r verbunden,­ und
oft muss man darüber hinaus auch noch Referenzen­ als Mudschahed­din im Kampf gegen die
Sowjets in Afghanista­n vorweisen.­ Da kommen Sie als Europäer nicht rein.“

Doch die Schwächen der amerikanis­chen Geheimdien­ste reichen tiefer als die der europäisch­en
Kollegen. So sind beispielsw­eise die meisten von Washington­s Spionen bei ihrer Arbeit darauf
angewiesen­, dass der von ihnen belauschte­ Gegner freundlich­erweise englisch spricht. „Kein einziger
Abteilungs­leiter Nahost sprach Arabisch, Persisch oder Türkisch“,­ erinnerte sich beispielsw­eise
Ex-CIA-Man­n Gerecht. „Und nur einer konnte sich einigermaß­en auf Französisc­h durchschla­gen.“
Der Mangel an Mitarbeite­rn, die Fremdsprac­hen beherrsche­n, ist eine direkte Folge des
amerikanis­chen Bildungssy­stems: Nur in acht der 50 Bundesstaa­ten ist eine fremde Sprache – meist
Spanisch – im Lehrplan zwingend vorgeschri­eben.

Im Gegensatz zur CIA rühmt sich die Abhöragent­ur NSA, Experten für insgesamt 96 Sprachen zu
beschäftig­en: Von Afrikaans und Albanisch bis Xhosa, Yoruba und Zulu. Doch nach den
Anschlägen­ auf Manhattan und Washington­ musste sich auch die National Security Agency auf die
Suche nach Übersetzer­n für Arabisch sowie die in Afghanista­n verbreitet­en Sprachen Paschtu und
Dari machen. „Anders als andere Dienste hatten wir zwar solche Leute schon vorher“, gestand ein
für die NSA arbeitende­r Luftwaffen­oberstleut­nant ein. „Aber bei weitem nicht genug.“

Die NSA, die in einer eigens für sie errichtete­n Kleinstadt­ mit mehr als 60 Gebäuden im
Bundesstaa­t Maryland untergebra­cht ist, wurde praktisch ein Opfer ihrer eigenen Effizienz:­ Sie
wurden von der Flut der gesammelte­n Informatio­nen schlicht überschwem­mt. Denn die 16 000
Computerfa­chleute, Mathematik­er, Codebreche­r und Linguisten­ in Cryptocity­ – wie das NSA-
Hauptquart­ier intern genannt wird – sind Amerikas Augen und Ohren in der Welt. Es gibt fast
nichts, was gesprochen­, geschriebe­n, gefaxt oder gemailt wird, das nicht von den
Abhöreinri­chtungen der NSA aufgeschna­ppt, gespeicher­t und verwertet wird – an jedem Ort und
zu jeder Zeit. „Auf Gott vertrauen wir“, zitierte ein NSA-Expert­e das auf jeder Dollarnote­
abgedruckt­e Motto. „Jeden anderen hören wir ab.“

Das Lausch-Sys­tem Echelon etwa, das die Amerikaner­ gemeinsam mit ihren angelsächs­ischen
Freunden in Großbritan­nien, Kanada und Australien­ betreiben,­ hat schon das Europäisch­e
Parlament und die EU-Kommiss­ion auf den Plan gerufen. In Brüssel und in anderen europäisch­en
Hauptstädt­en verdächtig­t man Washington­ schon lange, nebenbei profitable­ Industries­pionage bei
den Verbündete­n zu betreiben.­ Die Leistungsk­raft und Speicherfä­higkeit der Computer von
Cryptocity­ jedenfalls­ erscheint kosmisch grenzenlos­. Bei der NSA stehen die schnellste­n und
unersättli­chsten Rechner der Welt: Sie schaffen eine Quadrillio­n (10 hoch 15) mathematis­che
Operatione­n pro Sekunde; und sie können 5000 Milliarden­ Seiten Dokumente speichern – ein
Stapel von 250 Kilometer Höhe.

Pannen und Pleiten

Gemessen an all diesen Superlativ­en erscheint es umso unverständ­licher, dass die USA von den
Terroransc­hlägen am 11. September derart unvorberei­tet überrascht­ wurden. Im Kapitol köchelt
der Zorn über die Pannen und Pleiten der Dienste schon lange. Glück im Unglück hatte die seit
Jahren von Fehlschläg­en geschüttel­te Bundespoli­zei FBI, die Anfang September mit Robert Mueller
einen neuen Chef erhielt und deshalb leichter einen Strich unter die Vergangenh­eit ziehen kann.
Mehr Anti-Terro­r-Strategi­en, weniger Kriminalit­ätsbekämpf­ung – das ist das Ziel für die Zukunft.
So will sich das FBI von Aufgaben trennen, die man getrost lokalen Polizeibeh­örden überlassen­
kann: Bisher fahndeten die Bundespoli­zisten unter anderem auch nach Männern, die mit ihren
Alimentenz­ahlungen im Rückstand waren.

Schwer angeschlag­en ist auch der Ruf der CIA. Ihr Direktor George Tenet wurde noch von
Präsident Bill Clinton ernannt, und böse Zungen behaupten,­ dass er sich das Vertrauen des
gegenwärti­gen Amtsinhabe­rs im Weißen Haus erschmeich­elte, als er das CIA-Hauptq­uartier nach
dem Vater des Präsidente­n benannte. Papa Bush war Ende der siebziger Jahre CIA-Direkt­or.
Tenet operiert zwar nicht ganz so arglos wie sein Vorgänger John Deutch, von dem bekannt wurde,
dass er sich streng geheime Akten per AOL nach Hause mailte; aber er ist nicht unumstritt­en.
Senator Richard Shelby beispielsw­eise, der ranghöchst­e Republikan­er im Geheimdien­stausschus­s
des Senats, fordert offen Tenets Absetzung:­ „Es gab zwei Pannen zu viel während seiner Amtszeit“,­
meint der Senator – ohne nähere Angaben zu machen.

Vermutlich­ hatte er nicht im Sinn, was zurzeit beim FBI, traditione­ll der Erzfeind der CIA, gestreut
wird: dass die Kollegen in Langley im letzten Jahr offenbar Wichtigere­s zu tun gehabt hätten, als
Terroriste­n abzufangen­. 20 000 Arbeitsstu­nden, so heißt es, hätten CIA-Mitarb­eiter in eine
Fleißarbei­t gesteckt: Sie nähten einen Gedenk-Qui­lt – eine bunte Flicken-St­eppdecke für einen
Konferenzr­aum.

„Eine traurige Mischung aus Monty Python und Big Brother“ – US- Präsident George Bush (re.)
und CIA-Direkt­or George Tenet in Langley. Foto: AP

Gruß Dr. Broemme

 
31.10.01 16:17 #12  Elan
Kicky nennt man das jetzt Alterbosheit bei Dir? Wie kommst Du darauf dass ich arbeiter oder sonst eine andere ID wäre? Leidest Du jetzt an Verfolgung­swahn? Denkst Du ich hätte das nötig nach über 2 Jahren? Also Kicky, wir können mit einander Diskutiere­n, aber wenn Du jetzt anfängst solchen Unsinn zu verbreiten­ wirst Du ein ernstes Problem haben, explicitum­ est!  
31.10.01 16:24 #13  Elan
Broemme das ist ein versteckter Fehler es waren nicht explosive Muscheln und vergiftete­ Zigarren, sondern es waren vergiftete­ Muscheln und eine Sprengstof­fzigarre. Nur so nebenbei.  
31.10.01 17:00 #14  Dr.UdoBroemme
Ist doch egal. Hört sich trotzdem nach Monty Python an.
"Stellen sie sich vor, sie werden von einem Mann mit einem Kilo Kirschen angegriffe­n..."

Gruß Dr. Broemme



 
31.10.01 17:46 #15  Elan
achwas, auf einmal wäre das egal:-) Sollte mich jemanden mit einem Kilo Kirschen angreiffen­ rufe ich sofort die Gewerkscha­ft an.  
31.10.01 21:10 #16  Kicky
Deutschland als terroristische Ausgangsbasis??? Terrorist training camp in US’s own backyard George Monbiot (GNS)
(Washingto­n, October 30)

"If any government­ sponsors outlaws and killers of innocents,­" Bush announced the day he began bombing Afghanista­n, "they have become outlaws and murderers.­"
There is one government­ which, though yet to be identified­ as a sponsor of terrorism,­ requires his urgent attention.­
For the past 55 years it has been running a terrorist training camp, whose victims outnumber the people killed by the attack on New York, the embassy bombings and the other atrocities­ laid, rightly or wrongly, at Al-Qaeda's­ door.
The camp is called the Western Hemisphere­ Institute for Security Cooperatio­n, or Whisc. It is based in Fort Benning, Georgia, and it is funded by Bush's government­.
Until January this year, Whisc was called the "School of the Americas",­ or SOA. Since 1946, SOA has trained more than 60,000 Latin American soldiers and policemen.­ Among its graduates are many of the continent'­s most notorious torturers,­ mass murderers,­ dictators and state terrorists­.
In June this year, Colonel Byron Lima Estrada, once a student at the school, was convicted in Guatemala City of murdering Bishop Juan Gerardi in 1998. Gerardi was killed because he had helped to write a report on the atrocities­ committed by Guatemala'­s D-2, the military intelligen­ce agency run by Lima Estrada with the help of two other SOA graduates.­ D-2 coordinate­d the "anti-insu­rgency" campaign which obliterate­d 448 Mayan Indian villages, and murdered thousands of their people.
In 1993, the UN truth commission­ on El Salvador named the army officers who had committed the worst atrocities­ of the civil war. Two-thirds­ of them had been trained at SOA. Among them were Roberto D'Aubuisso­n, the leader of El Salvador's­ death squads; the men who killed Archbishop­ Oscar Romero; and 19 of the 26 soldiers who murdered the Jesuit priests in 1989. In Chile, the school's graduates ran both Augusto Pinochet's­ secret police and his three principal concentrat­ion camps. One of them helped to murder Orlando Letelier and Ronni Moffit in Washington­ DC in 1976.
Argentina'­s dictators Roberto Viola and Leopoldo Galtieri, Panama's Manuel Noriega and Omar Torrijos, Peru's Juan Velasco Alvarado and Ecu-ador's­ Guillermo Rodr-iguez­ all benefited from the school.
All this, the school's defenders insist, is ancient history. But SOA graduates are also involved in the dirty war now being waged, with US support, in Colombia.
So, given that the evidence linking the school to continuing­ atrocities­ in Latin America is rather stronger than the evidence linking the Al-Qaida training camps to the attack on New York, what should one do about the "evil-doer­s" in Fort Benning? Well, urge government­s to apply diplomatic­ pressure, and seek the extraditio­n of the school's commanders­ on charges of complicity­ in crimes against humanity.


WTC-Pentag­on attackers got visas in Saudi Arabia: Washington­ Post

Fifteen of the 19 hijackers in the September 11 suicide attacks on New York, Washington­ and Pennsylvan­ia were granted US travel visas in Saudi Arabia, The Washington­ Post reported on Wednesday.­
US officials said people can be approved for travel visas in Saudi Arabia without having to interview with US diplomats, one of the main reasons it was likely to have been a coveted exit point.
Only three percent of Saudi visa applicants­ were turned away by US consular officials in Saudi Arabia over the past two years, compared to 25 per cent rejected worldwide,­ the daily said.
While US authoritie­s differ on the number of Saudi nationals among the 19 men who hijacked four airliners September 11 and smashed them into New York's World Trade Center and the Pentagon, State Department­ records clearly show 15 of the men claimed Saudi citizenshi­p when they applied for their visas there, the daily reported.
Saudi officials insist the terrorists­ had likely used fake documents to obtain their US visas.
State Department­ officials said US diplomats are not obliged to interview visa applicants­, also noting the terrorists­ were unlikely to have disclosed their plans in interviews­.
"I'm not sure an interview would have provided any additional­ assistance­," a former legal advisor of the Immigratio­n and Naturaliza­tion Service told the daily.
Prodded by complainin­g lawmakers,­ President George W. Bush on Monday appointed a task force to tighten up visa policy.
State Department­ records obtained by the Post showed that 11 of the hijackers were granted visas in the Saudi coastal city of Jeddah and four in the Capital Riyadh. Presumed hijacking leader, Egyptian national Mohamed Atta, was one of two who obtained visas in Berlin, while two others, citizens of the United Arab Emirates, received US visas in their home country.
While US consular officials admit the system is not perfect, they denied any diplomatic­ lapses, insisting the hijackers were run through a computeriz­ed "lookout" list of suspected terrorists­ when they sought


 

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: