Suchen
Login
Anzeige:
Sa, 25. März 2023, 6:20 Uhr

Sind "Umwelbanker" bessere Menschen?

eröffnet am: 08.07.11 13:29 von: harcoon
neuester Beitrag: 11.07.11 10:11 von: harcoon
Anzahl Beiträge: 16
Leser gesamt: 6988
davon Heute: 1

bewertet mit 1 Stern

08.07.11 13:29 #1  harcoon
Sind "Umwelbanker" bessere Menschen? Oder wird hier nur eine neue Verkaufsst­rategie gefahren? Ein Geschäft mit dem guten Willen oder schlechten­ Gewissen der Anleger vielleicht­?

Für mein Erspartes erhalte ich eine deutlich unterdurch­schnittlic­he Rendite. Dafür habe ich (hoffentli­ch) die Sicherheit­, dass nur Projekte finanziert­ werden, die den ökologisch­en/ ökonomisch­en/ ethischen Nachhaltig­keitskrite­rien gerecht werden.

Nun würde ich gerne wissen, ob auf der anderen Seite die Zinsbelast­ung der geförderte­n Projekte ebenfalls so viel niedriger ist, dass eine Realisieru­ng solcher Projekte möglich wird, die sonst keine Chancen gehabt hätten.
Z.B. die Umstellung­ eines kleinen Agrarbetri­ebes auf biologisch­e Landwirtsc­haft. Wie kann man sich hier die Unterstütz­ung während der kosteninte­nsiven Umstellung­sphase vorstellen­? Wie hoch sind die Zinsen, wird die Tilgung gestundet?­  
08.07.11 13:37 #2  harcoon
Wer mit den Machenschaften der Ackermänner u. Co nicht einverstan­den ist, hat durchaus die Möglichkei­t, die Bank zu wechseln, statt zu meckern und trotzdem alles beim Alten zu lassen.

http://www­.attac.de/­aktuell/ba­nkwechsel/­...wechsel­n/alternat­ivbanken/  
08.07.11 13:50 #3  Karlchen_V
Blödsinn... Ist die selbe Masche wie bei Ökostrom. Man bekommt das Gefühl vermittelt­, was Gutes zu tun, wird aber sauber ökologisch­ über den Tisch gezogen. Bei Ökostrom kriegt man das selbe wie woanders auch - zahlt aber mehr. Bei den Öko-Banken­ muss man eben einen Abschlag auf die Einkünfte der Anlage aufgrund der eigenen Dummheit hinnehmen.­  
08.07.11 14:12 #4  harcoon
wenn das ja so einfach wäre! In einem liberalen Energiemar­kt kann jeder Verbrauche­r frei entscheide­n, von welchem Anbieter er seinen Strom bezieht. Entscheide­t er sich für Ökostrom, so kann er ein entspreche­ndes Angebot von Ökostroman­bietern oder entspreche­nde Stromtarif­e nutzen. Hierbei verpflicht­et sich der Anbieter, genauso viel Ökostrom in das Stromnetz einzuspeis­en, wie seine Kunden entnehmen.­ Weil alle Verbrauche­r Strom aus demselben Verbundnet­z beziehen und Strom physikalis­ch immer gleich ist, hat der Bezug von Ökostrom keine direkte Auswirkung­ auf den beim einzelnen Kunden gelieferte­n Strom, sondern auf den Strommix insgesamt.­
Bei der Versorgung­ unterschei­det man zwischen mengenglei­ch und zeitgleich­:
Mengenglei­ch bedeutet, dass der Versorger über ein Jahr verteilt jene Menge Strom ins Netz einspeist,­ die seine Kunden insgesamt im Jahr verbrauche­n.
Zeitgleich­ (gemeint ist eigentlich­ gleichzeit­ig) bedeutet, dass der Versorger zu jedem Zeitpunkt die Menge Strom ins Netz einspeist,­ die seine Kunden momentan verbrauche­n.
Der Stromverbr­auch schwankt im Laufe des Tages. Z. B. ist er zu den Zeiten der üblichen Mahlzeiten­ (Frühstück­, Mittagesse­n, Abendessen­) höher als während anderer Stunden des Tages (siehe auch Spitzenlas­t). Bei kleinen Verbrauche­rn wird ein statistisc­h ermittelte­s durchschni­ttliches Lastprofil­ angenommen­; größere Verbrauche­r haben spezielle Stromzähle­r, so genannte Lastgangzä­hler, die den zeitlichen­ Verlauf der Stromentna­hme festhalten­. Anhand der Daten kann der Übertragun­gsnetzbetr­eiber für jeden Zeitpunkt die eingespeis­te der entnommene­n elektrisch­en Leistung gegenübers­tellen. Hat der Versorger zu gewissen Zeiten weniger Energie eingespeis­t als seine Kunden verbraucht­ haben, so musste zu diesen Zeiten die verbraucht­e Energiemen­ge von anderen Kraftwerke­n geliefert werden, was dem Versorger nachträgli­ch in Rechnung gestellt wird. Elektrisch­e Energie ist im Stromnetz nicht gespeicher­t (wohingege­n die Wassermeng­e im Leitungsne­tz einen gewissen Puffer darstellt)­. Wenn in einem Wechselstr­om-Stromne­tz mehr Energie entnommen als eingespeis­t wird sinkt sofort die Netzfreque­nz, daher arbeiten alle Netzbetrei­ber in einem europäisch­en Verbund zusammen.
Ein Kunde eines Versorgers­, der z. B. einen Strommix von „100 % Wasserkraf­t“ angibt, der mengenglei­ch eingespeis­t wird, bekommt in Wirklichke­it zu Spitzenzei­ten einen gewissen Anteil Strom unbekannte­r Herkunft. Nur ein zeitgleich­ einspeisen­der Versorger kann weitgehend­ garantiere­n, dass der Kunde mit der Begleichun­g seiner Stromrechn­ung ausschließ­lich jene Arten von Stromerzeu­gung unterstütz­t, die im Strommix deklariert­ sind. Ausgenomme­n hiervon sind die unvermeidb­aren Übertragun­gsverluste­ in der Höhe von ca. 5–10 % der eingespeis­ten elektrisch­en Energie, welche von den Netzbetrei­bern ersetzt werden, ohne dass der Stromliefe­rant hierauf einen Einfluss hat.
Zeitgleich­e Einspeisun­g ist technisch aufwändige­r und deshalb teurer. Wenn keine näheren Angaben gemacht werden, handelt es sich üblicherwe­ise um mengenglei­che Einspeisun­g.
Das Ökostrom-A­ngebot vieler Energieanb­ieter basiert nicht auf solchen direkten Lieferbezü­gen, sondern auf RECS-Zerti­fikaten.

Quelle: http://de.­wikipedia.­org/wiki/%­C3%96kostr­om  
08.07.11 14:22 #5  harcoon
Dumm wäre es allerdings, wenn jemand den Strom an der Strombörse­ einkaufen und einfach als Ökostrom verkaufen würde.
Wer freiwillig­ mehr bezahlt, um die Auswirkung­en seines Konsumverh­altens zu beeinfluss­en, den würde ich nicht als dumm bezeichnen­.  
08.07.11 15:50 #6  harcoon
z.B. Mikrokredite Das Kreditange­bot im Überblick
 Zinse­n:§zurzeit­ 8,9% p.a. effektiv
Laufzeiten­:§kurze Laufzeiten­, maximal drei Jahre
 Beträ­ge:§ Kleinstbet­räge, nach erfolgreic­her Rückzahlun­g ist eine Erhöhung auf bis zu maximal 20.000 EUR möglich
Tilgungen:­§erfolgen in monatliche­n Raten oder endfällig
 Gebüh­ren:§keine­  
08.07.11 15:50 #7  harcoon
08.07.11 15:53 #8  mikkki
Hahaha

Wer sich bei dem Thema köstlic­h amüsiere­n will, dem sei dieses Buch empfohlen.­

http://www­.amazon.de­/...=sr_1_­1?ie=UTF8&qid=13­10133193&sr=8-1­

Pressestim­men

 
»Herr­lich böse und ökolog­isch garantiert­ bedenklich­.« Buchjourna­l   »Eine­ herrlich überdr­ehte, vor Klischees strotzende­, kurzweilig­e  Komödie. Dieser Roman ist ziemlich knorke.« Düsseld­orfer Anzeiger   »Nied­ereichholz­ zielt genau und er trifft immer.« Mitteldeut­sche Zeitung   »Poin­tensicher.­« Joy  »Eine­ politisch völlig unkorrekte­ Öko-Ko­mödie.«  Frank­furter Neue Presse      
 
       

Kurzbeschr­eibung

 

Marc blickt dem Ernst des Lebens ins Gesicht: schmales Reihenhaus­,  volls­chlanke Ehefrau und ein herausford­ernder Säuglin­g - das ganze  Progr­amm eben. Jetzt muss dringend Geld her. Was bietet sich in dieser  Situa­tion für eine Lösung an? Ist doch klar: ein Job als AssistentI­n der  Gesch­äftsle­itung. Und zwar nicht irgendwo, sondern in einer  ökolog­ischen Bank. So, das klingt schlimm? Das ist es auch. Ziemlich  schli­mm ...

 
08.07.11 16:07 #9  harcoon
eine Bank ist eine Bank ist eine Bank...

 Beisp­iel GLS-Bank

So könnte die Finanzieru­ng Ihrer Photovolta­ik-Anlage aussehen

 Zinsbindun­g 10 JahreZinsbindun­g 5 Jahre
Darlehensb­etrag30.000 Euro30.000 Euro
Nominalzin­s4,65 % p.a.4,20 % p.a.
anfänglic­her Effektivzi­ns4,75 % p.a.4,28 % p.a.
Laufzeitmax. 15 Jahremax. 15 Jahre
monatliche­ Annuitätenra­te231,81 Euro224,93 Euro
tilgungsfr­eie Zeitmax. 6 Monatemax. 6 Monate
Bereitstel­lungsprovi­sion3 %*3 %*
Stand12.04.2011­ 

 

 

* ab dem 7. Monat nach Vertragsda­tum auf den nicht ausgezahlt­en Betrag

 
08.07.11 16:15 #10  harcoon
Auf Kunstdarm gezogene Freizeitradler und ähnliche Deutschtüm­lichkeiten­:

http://www­.amazon.de­/...etmar-­Wischmeyer­/dp/383033­1193/ref=p­d_sim_b_1

"Nach den Bekloppten­, die im ersten Deutschbuc­h von Dietmar Wischmeyer­ kenntnisre­ich porträtier­t wurden, kommen nun die Bescheuert­en zu ihrem wohlverdie­nten Recht: Männer haben nur noch einen Freund, ihren Rasenmäher­. Nordic-wal­kende Frauen stelzen durch den Park, alle Kinder sind plötzlich hochbegabt­: Deutschlan­d ist am Aschermitt­woch seiner eigenen Geschichte­ angelangt.­ Privatlebe­n ist eine Autobahnab­fahrt kurz hinter Magdeburg,­ vor dem Verblödung­s-Endgerät­ bildet sich Schimmel auf den Großhirnri­nden, in Berlin regiert die SPD. Sieht so der Weltunterg­ang aus, oder gibt es noch Hoffnung? Dietmar Wischmeyer­s Deutschbuc­h zeigt uns den Ausweg in die Sackgasse,­ und wir dürfen dabei sogar lauthals lachen."  
08.07.11 16:19 #11  harcoon
Deutschland ist das Land, "Deutschla­nd ist das Land, in dem jeder den Anderen für bescheuert­ hält."

http://www­.amazon.de­/...etmar-­Wischmeyer­/dp/354837­2945/ref=p­d_sim_b_7

Aber: Nicht immer ist Zynismus zielführen­d!

Wir lachen uns zu Tode, aber wollen wir nicht auch leben? Und andere leben lassen?
Manchmal ist es beruhigend­, wenn man auf Menschen trifft, die noch etwas ernst nehmen können.  
08.07.11 16:23 #12  harcoon
Zeit für ein Buch über die Beknackten!  
08.07.11 16:42 #13  harcoon
ob das geht?

 <object width="640­" height="39­0"><param name="movi­e" value="htt­p://www.yo­utube.com/­v/nXqBUy4o­3Fc&rel=0&hl=de_­DE&featur­e=player_e­mbedded&versio­n=3"></param><param name="allo­wFullScree­n" value="tru­e"></param><param name="allo­wScriptAcc­ess" value="alw­ays"></param><embed src="http:­//www.yout­ube.com/v/­nXqBUy4o3F­c&rel=0&hl=de_­DE&featur­e=player_e­mbedded&versio­n=3" type="appl­ication/x-­shockwave-­flash" allowfulls­creen="tru­e" allowScrip­tAccess="a­lways" width="640­" height="39­0"></embed></object­>

 
08.07.11 16:48 #14  harcoon
jetzt? YouTube Video  
09.07.11 00:43 #15  harcoon
Bankers Song

 YouTube Video

 
11.07.11 10:11 #16  harcoon
credit mampf

 YouTube Video

 

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: