Deutz hat noch reichlich Potenzial
31.08.05 16:01
#1
KTM 950
Deutz hat noch reichlich Potenzial
31.08.2005
DEUTZ reichlich Potenzial
Der Aktionär
Nach Ansicht der Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" verfügt die Aktei von DEUTZ (ISIN DE0006305006/ WKN 630500) noch über reichlich Potenzial.
Bei dem Maschinenbauer laufe es nach harten Jahren wieder rund. Im ersten Halbjahr habe das Unternehmen 623 Millionen Euro erlöst. Der Gewinn habe sich auf 60,7 Millionen Euro, nach einem Verlust von 32,2 Millionen Euro ein Jahr zuvor, belaufen. Die Bankverbindlichkeiten seien erheblich verringert worden. Gordon Riske, Chef von DEUTZ, wolle den Konzern nachhaltig in die Dividendenfähigkeit führen.
Der Anteilsschein liege seit gut zweieinhalb Jahren in einem aufwärts gerichteten Trend. Dieser habe in den letzten Wochen an Dynamik gewonnen. Der nächste markante Widerstand bei 4,85 Euro sei nur noch ein Stück weit entfernt. Gelinge es dem Papier über diese Marke zu kommen, würde der Titel ein neues 5-Jahrs-Hoch markieren und könnte eine Welle von Anschlusskäufen lostreten.
Der Anteilsschein sei nach unten durch den genannten aufwärts gerichteten Trend bei 4,10 Euro gut abgesichert. Auch die dort verlaufende 90-Tage-Linie sei ein zuverlässiger Support. Investoren, die auf das "Big break" bei DEUTZ würden setzen wollen, sollten ein Stopp-Buy-Limit bei 4,90 Euro setzen. Der Stopp-Kurs sollte zur Verlustbegrenzung bei 3,50 Euro gesetzt werden.
Die Experten von "Der Aktionär" sehen für die Aktie von DEUTZ reichlich Potenzial bis 7,50 Euro, wo auch das Kursziel des Titel liegt.
DEUTZ reichlich Potenzial
Der Aktionär
Nach Ansicht der Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" verfügt die Aktei von DEUTZ (ISIN DE0006305006/ WKN 630500) noch über reichlich Potenzial.
Bei dem Maschinenbauer laufe es nach harten Jahren wieder rund. Im ersten Halbjahr habe das Unternehmen 623 Millionen Euro erlöst. Der Gewinn habe sich auf 60,7 Millionen Euro, nach einem Verlust von 32,2 Millionen Euro ein Jahr zuvor, belaufen. Die Bankverbindlichkeiten seien erheblich verringert worden. Gordon Riske, Chef von DEUTZ, wolle den Konzern nachhaltig in die Dividendenfähigkeit führen.
Der Anteilsschein liege seit gut zweieinhalb Jahren in einem aufwärts gerichteten Trend. Dieser habe in den letzten Wochen an Dynamik gewonnen. Der nächste markante Widerstand bei 4,85 Euro sei nur noch ein Stück weit entfernt. Gelinge es dem Papier über diese Marke zu kommen, würde der Titel ein neues 5-Jahrs-Hoch markieren und könnte eine Welle von Anschlusskäufen lostreten.
Der Anteilsschein sei nach unten durch den genannten aufwärts gerichteten Trend bei 4,10 Euro gut abgesichert. Auch die dort verlaufende 90-Tage-Linie sei ein zuverlässiger Support. Investoren, die auf das "Big break" bei DEUTZ würden setzen wollen, sollten ein Stopp-Buy-Limit bei 4,90 Euro setzen. Der Stopp-Kurs sollte zur Verlustbegrenzung bei 3,50 Euro gesetzt werden.
Die Experten von "Der Aktionär" sehen für die Aktie von DEUTZ reichlich Potenzial bis 7,50 Euro, wo auch das Kursziel des Titel liegt.
3069 Postings ausgeblendet.
10.08.22 12:09
#3074
AKTIENPROFI1.
Die Zahlen
dürften zwischen ordentlich bis gut ausfallen.
Mit schlechten Ergebnissen rechne ich nicht, wenn man auch die anderen vergleichbaren Werte in Betracht zieht, setzt sich im schweren Marktumfeld langsam aber sicher die Erholung fort.
Nahezu alle rechnen in der zweiten Jahreshälfte mit besseren Aussichten.
Mit schlechten Ergebnissen rechne ich nicht, wenn man auch die anderen vergleichbaren Werte in Betracht zieht, setzt sich im schweren Marktumfeld langsam aber sicher die Erholung fort.
Nahezu alle rechnen in der zweiten Jahreshälfte mit besseren Aussichten.
11.08.22 08:04
#3078
AKTIENPROFI1.
Zahlen sind wie erwartet
gut bis sehr gut ausgefallen.
Wichtig für mich hierbei, das Wachstum und die Profitabilität.
Da man davon ausgehen kann, dass ab der zweiten Jahreshälfte die Geschäfte besser laufen und die Börsen sich auch erholen wie man sehen kann, dürfte der Aktienkurs ebenfalls an Fahrt aufnehmen.
Solider Auftragsanstieg – zweistellige Zuwächse bei Absatz und Umsatz
DEUTZ verbuchte im 1. Halbjahr 2022 einen Anstieg des Auftragseingangs gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,7 % auf 1.077,6 Mio. €, der von allen Regionen getragen wurde.
Der Auftragsbestand stieg zum 30. Juni 2022 im Vorjahresvergleich von 531,3 Mio. € auf ein sehr hohes Niveau von 768,9 Mio. € und indiziert damit eine weiterhin stabile Auftragslage für die kommenden Monate. Der anteilige Auftragsbestand des Servicegeschäfts belief sich auf 36,6 Mio. € nach 35,1 Mio. € im Juni 2021.
Mit insgesamt 108.741 verkauften Motoren erzielte der DEUTZ-Konzern in der ersten Jahreshälfte 2022 eine Absatzsteigerung um 16,1 %, die auf prozentual zweistellige Zuwächse in den beiden größten Absatzregionen, EMEA und Amerika, zurückzuführen ist. Die Anzahl abgesetzter DEUTZ-Motoren[1] erhöhte sich dabei um 19,9 % auf 90.462 Stück. Der Absatz der DEUTZ-Tochtergesellschaft Torqeedo lag mit 18.279 verkauften elektrischen Bootsantrieben knapp über dem Vorjahresniveau von 18.196 E-Motoren. Mit Blick auf die Anwendungen erzielten alle wesentlichen Bereiche deutliche Steigerungsraten, wobei Material Handling, in absoluten Zahlen betrachtet, den größten Beitrag zur positiven Absatzentwicklung leistete.
Einhergehend mit der positiven Absatzentwicklung erwirtschaftete DEUTZ im Berichtszeitraum ein Umsatzplus von 20,8 % auf 930,4 Mio. €, das von allen Regionen und wesentlichen Anwendungsbereichen getragen wurde. Lediglich im Bereich Sonstiges zeigte sich eine Unterschreitung des Vorjahresniveaus. Ursächlich dafür sind rückläufige Umsätze bei Motoren mit einem Hubraum größer 8 Liter sowie bei älteren Baureihen, die durch den Umsatzanstieg bei elektrischen Bootsmotoren der DEUTZ-Tochtergesellschaft Torqeedo nicht kompensiert werden konnten.
Deutliche Verbesserung der Profitabilität
Das EBIT vor Sondereffekten (bereinigtes Ergebnis) verbesserte sich im ersten Halbjahr 2022 trotz gestiegener Aufwendungen für Forschung und Entwicklung auf 42,6 Mio. € nach 16,8 Mio.€ im Vergleichszeitraum. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf das höhere Geschäftsvolumen, damit einhergehende positive Skaleneffekte sowie Effekte aus Kostensparmaßnahmen zurückzuführen. Die zusätzlichen Kostenbelastungen, die sich infolge anhaltender Lieferengpässe und höherer Materialpreise ergeben, kann DEUTZ durch die Weitergabe an seine Kunden im Zuge von Preiserhöhungen zunehmend abmildern. Zudem proftierte DEUTZ von positiven Währungskurseffekten. Negativ wirkte sich auf das bereinigte Ergebnis des Konzerns weiterhin das Ergebnis der DEUTZ-Tochtergesellschaft Torqeedo aus, die die Gewinnschwelle bislang noch nicht erreicht hat. Die bereinigte EBIT-Rendite verbesserte sich im Vorjahresvergleich ebenfalls deutlich von 2,2 % auf 4,6 %.
Die positive Entwicklung des bereinigten Ergebnisses führte zu einer Verbesserung des Konzernergebnisses vor Sondereffekten auf 34,0 Mio. € nach 14,0 Mio. € im 1. Halbjahr 2021. Das entsprechende Ergebnis je Aktie stieg vor Sondereffekten von 0,12 € auf 0,28 €.
www.deutz.com/investor-relations
Wichtig für mich hierbei, das Wachstum und die Profitabilität.
Da man davon ausgehen kann, dass ab der zweiten Jahreshälfte die Geschäfte besser laufen und die Börsen sich auch erholen wie man sehen kann, dürfte der Aktienkurs ebenfalls an Fahrt aufnehmen.
Solider Auftragsanstieg – zweistellige Zuwächse bei Absatz und Umsatz
DEUTZ verbuchte im 1. Halbjahr 2022 einen Anstieg des Auftragseingangs gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,7 % auf 1.077,6 Mio. €, der von allen Regionen getragen wurde.
Der Auftragsbestand stieg zum 30. Juni 2022 im Vorjahresvergleich von 531,3 Mio. € auf ein sehr hohes Niveau von 768,9 Mio. € und indiziert damit eine weiterhin stabile Auftragslage für die kommenden Monate. Der anteilige Auftragsbestand des Servicegeschäfts belief sich auf 36,6 Mio. € nach 35,1 Mio. € im Juni 2021.
Mit insgesamt 108.741 verkauften Motoren erzielte der DEUTZ-Konzern in der ersten Jahreshälfte 2022 eine Absatzsteigerung um 16,1 %, die auf prozentual zweistellige Zuwächse in den beiden größten Absatzregionen, EMEA und Amerika, zurückzuführen ist. Die Anzahl abgesetzter DEUTZ-Motoren[1] erhöhte sich dabei um 19,9 % auf 90.462 Stück. Der Absatz der DEUTZ-Tochtergesellschaft Torqeedo lag mit 18.279 verkauften elektrischen Bootsantrieben knapp über dem Vorjahresniveau von 18.196 E-Motoren. Mit Blick auf die Anwendungen erzielten alle wesentlichen Bereiche deutliche Steigerungsraten, wobei Material Handling, in absoluten Zahlen betrachtet, den größten Beitrag zur positiven Absatzentwicklung leistete.
Einhergehend mit der positiven Absatzentwicklung erwirtschaftete DEUTZ im Berichtszeitraum ein Umsatzplus von 20,8 % auf 930,4 Mio. €, das von allen Regionen und wesentlichen Anwendungsbereichen getragen wurde. Lediglich im Bereich Sonstiges zeigte sich eine Unterschreitung des Vorjahresniveaus. Ursächlich dafür sind rückläufige Umsätze bei Motoren mit einem Hubraum größer 8 Liter sowie bei älteren Baureihen, die durch den Umsatzanstieg bei elektrischen Bootsmotoren der DEUTZ-Tochtergesellschaft Torqeedo nicht kompensiert werden konnten.
Deutliche Verbesserung der Profitabilität
Das EBIT vor Sondereffekten (bereinigtes Ergebnis) verbesserte sich im ersten Halbjahr 2022 trotz gestiegener Aufwendungen für Forschung und Entwicklung auf 42,6 Mio. € nach 16,8 Mio.€ im Vergleichszeitraum. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf das höhere Geschäftsvolumen, damit einhergehende positive Skaleneffekte sowie Effekte aus Kostensparmaßnahmen zurückzuführen. Die zusätzlichen Kostenbelastungen, die sich infolge anhaltender Lieferengpässe und höherer Materialpreise ergeben, kann DEUTZ durch die Weitergabe an seine Kunden im Zuge von Preiserhöhungen zunehmend abmildern. Zudem proftierte DEUTZ von positiven Währungskurseffekten. Negativ wirkte sich auf das bereinigte Ergebnis des Konzerns weiterhin das Ergebnis der DEUTZ-Tochtergesellschaft Torqeedo aus, die die Gewinnschwelle bislang noch nicht erreicht hat. Die bereinigte EBIT-Rendite verbesserte sich im Vorjahresvergleich ebenfalls deutlich von 2,2 % auf 4,6 %.
Die positive Entwicklung des bereinigten Ergebnisses führte zu einer Verbesserung des Konzernergebnisses vor Sondereffekten auf 34,0 Mio. € nach 14,0 Mio. € im 1. Halbjahr 2021. Das entsprechende Ergebnis je Aktie stieg vor Sondereffekten von 0,12 € auf 0,28 €.
www.deutz.com/investor-relations
12.08.22 08:24
#3086
marathon400
Habe das im Netz gefunden
klingt innovativ und sehr interessant.
https://www.proton-motor.de/...-der-elektromobilitaet-auf-dem-wasser/
https://www.proton-motor.de/...-der-elektromobilitaet-auf-dem-wasser/
12.08.22 09:59
#3088
Tageswert
welch Gejammer....@3087
Kann dein Gejammer nicht verstehen, lese von dir kaum was anderes als negative Stimmungsmache gegen das Management/IR. Was hat das Managment denn mit dem Aktienkurs zu tun?! Keiner kann was dazu wenn Du persönliche Fehlentscheidungen getroffen hast und bei 7€ eingekauft hast, dafür trägst nur Du selbst die Verantwortung. Schließlich hätte man ja bei deutlich unter 4€ ordentlich verbilligen können, und so seinen Schnitt nach unten korrigieren können.
Die Zahlen sind sehr gut, kleiner Wehrmutstropen vielleicht, dass Torqueedo noch nicht Break Even ist, aber ansonsten alles top! Der Lagerbestand wurde ebenfalls aufgestockt, um somit Engpässe im Supply Chain abpuffern zu können. Die Kurzanalyse von LYNX trifft es gut. Sollte die Prognose unter Vorbehalt eingehalten werden können, wovon ich persönlich ausgehe, dann ist das Gesamtjahr hervorragend im aktuellen Marktfeld gelaufen. Die Aktie wird das eventuell verzögert auch honorieren müssen, da habe ich keine Zweifel. Deutz ist eine Perle im aktuellen Umfeld, die noch unter dem Radar bei vielen läuft, aber gerade in solchen Zeiten sollte man auf Substanz setzen, die hier deutlich vorhanden ist.
Die Zahlen stimmen - das Sentiment wird folgen.
Die Zahlen sind sehr gut, kleiner Wehrmutstropen vielleicht, dass Torqueedo noch nicht Break Even ist, aber ansonsten alles top! Der Lagerbestand wurde ebenfalls aufgestockt, um somit Engpässe im Supply Chain abpuffern zu können. Die Kurzanalyse von LYNX trifft es gut. Sollte die Prognose unter Vorbehalt eingehalten werden können, wovon ich persönlich ausgehe, dann ist das Gesamtjahr hervorragend im aktuellen Marktfeld gelaufen. Die Aktie wird das eventuell verzögert auch honorieren müssen, da habe ich keine Zweifel. Deutz ist eine Perle im aktuellen Umfeld, die noch unter dem Radar bei vielen läuft, aber gerade in solchen Zeiten sollte man auf Substanz setzen, die hier deutlich vorhanden ist.
Die Zahlen stimmen - das Sentiment wird folgen.
12.08.22 10:01
#3089
AKTIENPROFI1.
Artikel bringt es auf den Punkt
https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/...n-koennten-nachlegen
Aktie klar unterbewertet.
Aktie klar unterbewertet.
12.08.22 10:08
#3090
brianinho
Problem Vorstand
.... die Aktie ist so bewertet wie der Markt es sieht. sehe fundamental auch eine Unterbewertung. Zu viele daytrader und kleine Investoren. Der Vorstand schafft es leider nicht, Fonds etc. zu überzeugen. liegt auch an der obsoleten IR und Kommunikation. nächste hv wird es richten.
12.08.22 21:34
#3091
nuuj
Portfolio
von Deutz erweitert. Sh.
https://www.electrive.net/2022/08/12/...rtree-schnellladestation-aus/
https://www.electrive.net/2022/08/12/...rtree-schnellladestation-aus/
16.08.22 11:13
#3094
Balkonien
@brianinho
Du kannst es nicht lassen!?!
Halte dich doch bitte mit deinem Gejammere ein bisschen zurück.
Mir ist es lieber die AG fliegt etwas unterm Schirm. Besser wie heiße Luft zu verbreiten., und irgendwann platzt dann die blase.
Ich bevorzuge auf jeden Fall eine zurückhaltende IR.
Irgendwann wird der Markt den wahren Wert erkennen, um dann wieder in die andere Richtung zu übertreiben.
Torqeedo sollte erstmal Gewinne erwirtschaften.
Was nützt die marktführerschaft, wenn unterm Strich nichts hängen bleibt? Siehst du.., eben..
Halte dich doch bitte mit deinem Gejammere ein bisschen zurück.
Mir ist es lieber die AG fliegt etwas unterm Schirm. Besser wie heiße Luft zu verbreiten., und irgendwann platzt dann die blase.
Ich bevorzuge auf jeden Fall eine zurückhaltende IR.
Irgendwann wird der Markt den wahren Wert erkennen, um dann wieder in die andere Richtung zu übertreiben.
Torqeedo sollte erstmal Gewinne erwirtschaften.
Was nützt die marktführerschaft, wenn unterm Strich nichts hängen bleibt? Siehst du.., eben..