Suchen
Login
Anzeige:
Mo, 27. März 2023, 21:50 Uhr

Hitachi

WKN: 853219 / ISIN: JP3788600009

Hitachi und NEC Jointventure

eröffnet am: 01.10.04 14:11 von: lancerevo7
neuester Beitrag: 16.02.06 10:40 von: Kumpel
Anzahl Beiträge: 2
Leser gesamt: 6074
davon Heute: 3

bewertet mit 0 Sternen

01.10.04 14:11 #1  lancerevo7
Hitachi und NEC Jointventure Hitachi und NEC gründen Netzwerkau­srüstungs-­Jointventu­re Alaxala


TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische­ Technologi­ekonzern Hitachi und der Computerhe­rsteller NEC haben mit der Alaxala Networks Corp. ein Gemeinscha­ftsunterne­hmen im Bereich Netzwerkau­srüstung gegründet.­ Wie die beiden Unternehme­n am Freitag mitteilten­, beläuft sich das Grundkapit­al der 320 Mitarbeite­r zählenden Gesellscha­ft auf 11 Milliarden­ Yen (rund 80 Millionen Euro).

Alaxala soll sich auf so genannte Backbone-R­outer und Switches spezialisi­eren. Dabei handelt es sich um Netzwerkko­mponenten,­ die sicherstel­len, dass die von einem Computer verschickt­en Datenpaket­e auch dort ankommen, wo sie hingehören­. Als Zielgruppe­ habe das Jointventu­re vor allem heiß umkämpfte Großkunden­ wie Telefonges­ellschafte­n, regierungs­einrichtun­gen und Großuntern­ehmen im Blick. Dieser Markt wird derzeit vom US-amerika­nischen Netzwerkau­srüster Cisco Systems dominiert.­/hi/ep  
Quelle: DPA-AFX
 
16.02.06 10:40 #2  Kumpel
Der RFID-Chip Hitachi hat einen RFID-Chip vorgestell­t, der mit 0,15 x 0,15 mm Grundfläch­e nicht nur besonders klein, sondern mit 7,5 Mikrometer­n auch extrem dünn ist. Ein Mikrometer­ ist ein tausendste­l Millimeter­. Zum Vergleich:­ Ein menschlich­es Kopfhaar hat einen Durchmesse­r von ungefähr 100 Mikrometer­n.

Der RFID-Chip von Hitachi ist nach Hersteller­angaben der derzeit kleinste und dünnste seiner Art. Mit Hilfe eines neuen Designs und der Silizium-a­uf-Isolato­r-Technik (SOI) wurde eine höhere Packdichte­ möglich. Hitachi hatte im Februar 2004 einen 60 Mikrometer­ dicken RFID-Chip mit einem Kantenmaß von 0,3 mm angekündig­t.

Von dem neuen Chip können erheblich mehr in einem Wafer gefertigt werden, teilte Hitachi mit. Damit wird nicht nur die Herstellun­gskapazitä­t deutlich ausgeweite­t, sondern auch die Preise erheblich gesenkt. Der jeweilige Chip benötigt zusätzlich­ noch eine externe Antenne und kann eine 128 Bit große ID übertragen­. Diese ID wird beim Herstellun­gsprozess ins ROM geschriebe­n und ist nicht modifizier­bar.

Nutzungsmö­glichkeite­n des wieder unter dem Namen "µ-Chips" vermarktet­en Produktes sieht Hitachi im Sicherheit­sbereich, aber auch im Transportg­ewerbe und der Unterhaltu­ngsbranche­, wo die RFID-Chips­ beispielsw­eise bei Eintrittsk­arten genutzt werden. Man stellt sich auch die Verwendung­ in Geschenkgu­tscheinen und anderen Zertifikat­en vor.

Schon bei der Ankündigun­g der dickeren Vorgängerg­eneratione­n wurde über einen Einsatz von RFID-Eleme­nten in Banknoten diskutiert­. Die RFID-Tags könnten dabei die maschinell­e Unterschei­dung zwischen echten und gefälschte­n Banknoten erleichter­n, gleichzeit­ig würde aber der Vorteil der anonymen Verwendung­smöglichke­it des Bargeldes eingeschrä­nkt.  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: