United Parcel Service B
WKN: 929198 / ISIN: US9113121068United Parcel Service Paketdienstleister Nr. 1
eröffnet am: | 30.04.09 10:36 von: | polkakönig |
neuester Beitrag: | 25.05.23 22:55 von: | tagschlaefer |
Anzahl Beiträge: | 33 | |
Leser gesamt: | 21580 | |
davon Heute: | 18 | |
bewertet mit 2 Sternen |
||
|
30.04.09 10:36
#1
polkakönig
United Parcel Service Paketdienstleister Nr. 1
United Parcel Service UPS hat sich in seiner über hundertjährigen Geschichte zum weltgrößten Paketdienstleister gemausert. Geprägt ist das Unternehmen durch seinen erstklassigen Service und seine Innovationsbereitschaft. Die Firma entwickelt sich mit seinen weltweit fast 100.000 Fahrzeugen, 282 eigenen Flugzeugen, 1788 Niederlassungen und über 425.000 Mitarbeitern prächtig.
Das Unternehmen macht auch in der momentanen Krise Gewinn und wird aus diesen turbolenten Zeiten sicher gestärkt rausgehen. Seine Position als Weltmarktführer wird im Gegensatz zu den Mitbewerbern mit Sicherheit ausgebaut, da man sich auf gewachsene Strukturen und hohe angesammelte Werte stützen kann!
Das Unternehmen macht auch in der momentanen Krise Gewinn und wird aus diesen turbolenten Zeiten sicher gestärkt rausgehen. Seine Position als Weltmarktführer wird im Gegensatz zu den Mitbewerbern mit Sicherheit ausgebaut, da man sich auf gewachsene Strukturen und hohe angesammelte Werte stützen kann!
7 Postings ausgeblendet.
30.04.10 22:12
#9
polkakönig
Neues Drehkreuz in China
Quelle VerkehrsRundschau.de vom 29.04.2010, Seite online
China: UPS verteilt in Shenzhen
Der US-amerikanische Expressdienstleister
weiht neues Drehkreuz in China
ein
Shenzhen. Der Expressdienst UPS hat
ein Shenzhen, der von rund 11 Millionen
Einwohner bewohnten Nachbarmetropole
Hongkongs, ein neues Drehkreuz
für den innerasiatischen Expressumschlag
eingeweiht. In dem für 180
Mio. US-Dollar errichteten Distributionszentrum
am örtlichen Bao'an International
Airport können stündlich bis zu
18.000 Packstücke sortiert und umgeschlagen
werden. Das Gebäude ist von
den Dimensionen her so konzipiert, dass
eine Verdoppelung dieser Menge möglich
ist, sollte die Marktentwicklung
dies erfordern. Mit der jetzt erfolgten
Inbetriebnahme der Anlage in Shenzhen
stärkt UPS sein Engagement in China,
wo der US-Paketdienst bereits ein internationales
Drehkreuz auf dem Flughafen
Pudong in Shanghai betreibt. Zugleich
reduziert der Integrator damit
sein Engagement auf den Philippinen,
dem bisherigen Asien-Drehkreuz für
Expresssendungen. "Mit der Verlagerung
unserer Verkehre nach Shenzhen
verkürzen wir die Lieferzeiten, da wir
näher an unsere Kundschaft heranrücken",
so Dan Brutto, der Chef von
UPS International, anlässlich der Inbetriebnahme
des Sortierzentrums. (hs)
China: UPS verteilt in Shenzhen
Der US-amerikanische Expressdienstleister
weiht neues Drehkreuz in China
ein
Shenzhen. Der Expressdienst UPS hat
ein Shenzhen, der von rund 11 Millionen
Einwohner bewohnten Nachbarmetropole
Hongkongs, ein neues Drehkreuz
für den innerasiatischen Expressumschlag
eingeweiht. In dem für 180
Mio. US-Dollar errichteten Distributionszentrum
am örtlichen Bao'an International
Airport können stündlich bis zu
18.000 Packstücke sortiert und umgeschlagen
werden. Das Gebäude ist von
den Dimensionen her so konzipiert, dass
eine Verdoppelung dieser Menge möglich
ist, sollte die Marktentwicklung
dies erfordern. Mit der jetzt erfolgten
Inbetriebnahme der Anlage in Shenzhen
stärkt UPS sein Engagement in China,
wo der US-Paketdienst bereits ein internationales
Drehkreuz auf dem Flughafen
Pudong in Shanghai betreibt. Zugleich
reduziert der Integrator damit
sein Engagement auf den Philippinen,
dem bisherigen Asien-Drehkreuz für
Expresssendungen. "Mit der Verlagerung
unserer Verkehre nach Shenzhen
verkürzen wir die Lieferzeiten, da wir
näher an unsere Kundschaft heranrücken",
so Dan Brutto, der Chef von
UPS International, anlässlich der Inbetriebnahme
des Sortierzentrums. (hs)
07.05.10 01:20
#10
polkakönig
UPS startet gut ins Geschäftsjahr
DVZ Deutsche Logistik-Zeitung vom 06.05.2010, Seite 4
Umsatz und Gewinn steigen im ersten Quartal/Kapazität aufgestockt
Nach einem guten ersten Quartal
herrscht beim weltweit größten Paketdienst
UPS Hochstimmung. "Mit Blick
auf das laufende Jahr und die weitere
Zukunft sind wir optimistisch", sagte
CEO Scott Davis bei der Vorlage der
Bilanz am Dienstag vergangener Woche.
Unter dem Strich verdiente das Unternehmen
mit 0,71USD je Aktie gut ein
Drittel mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Dabei wurde der Nettogewinn
noch durch einen Vorsteuerverlust
in Höhe von 38Mio.USD aus dem
Verkauf des Bereichs Spezialtransporte
in Deutschland belastet. Hinzu kommen
fast 100Mio.USD Restrukturierungskosten
aus dem US-Geschäft. Der Umsatz
des Integrators verbesserte sich um
7Prozent auf 11,7Mrd.USD. Dabei beförderte
UPS 940Mio. Pakete (plus 3
Prozent). Auch der Durchschnittserlös
je Paket verbesserte sich um 3 Prozent.
Hintergrund sind höhere Preise und
Treibstoffzuschläge als im Vorjahreszeitraum.
Das operative Ergebnis erreichte
1,2Mrd.USD (Vorjahr
899Mio.USD). UPS hat ferner erstmals
seit zwei Jahren auf seinem Heimatmarkt
pro Tag mehr Pakete befördert als
im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Das tägliche Volumen stieg um 2 Prozent
auf 12,73Mio. Stück. Der Durchschnittserlös
verbesserte sich ebenfalls
um 2Prozent, der Spartenumsatz erreichte
7,1Mrd.USD (2009:
6,95Mrd.USD). Das operative Ergebnis
legte um 17Prozent auf 660Mio.USD
zu. Auch im internationalen Paketgeschäft
spürte UPS eine deutliche Belebung.
2,2Mio. Pakete, die pro Tag verschickt
wurden, bedeuten einen Zuwachs
von 18 Prozent gegenüber dem
vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der
Umsatz legte ebenfalls um knapp ein
Fünftel zu - auf 2,64Mrd.USD. Das operative
Ergebnis erreichte 427Mio.USD
(plus 45 Prozent). Angesichts der Erholungssignale
im ersten Quartal hat UPS
die Kapazität deutlich aufgestockt. So
hat das Unternehmen sein Hub im chinesischen
Shenzhen in Betrieb genommen.
Die 89000 m2 große Anlage hat
180Mio.USD gekostet. Pro Stunde können
derzeit 18000 Pakete sortiert werden,
wobei die Kapazität auf bis zu
36000 Stück pro Stunde aufgestockt
werden kann. Außerdem hat UPS sein
globales Hub in Louisville, Kentucky,
ausgebaut. Die Anlage ist nun so groß
wie 90 Fußballfelder, pro Stunde können
416000 Pakete abgefertigt werden
(vorher 350000). UPS hat für die Erweiterung
1Mrd.USD auf den Tisch gelegt.
Umsatz und Gewinn steigen im ersten Quartal/Kapazität aufgestockt
Nach einem guten ersten Quartal
herrscht beim weltweit größten Paketdienst
UPS Hochstimmung. "Mit Blick
auf das laufende Jahr und die weitere
Zukunft sind wir optimistisch", sagte
CEO Scott Davis bei der Vorlage der
Bilanz am Dienstag vergangener Woche.
Unter dem Strich verdiente das Unternehmen
mit 0,71USD je Aktie gut ein
Drittel mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Dabei wurde der Nettogewinn
noch durch einen Vorsteuerverlust
in Höhe von 38Mio.USD aus dem
Verkauf des Bereichs Spezialtransporte
in Deutschland belastet. Hinzu kommen
fast 100Mio.USD Restrukturierungskosten
aus dem US-Geschäft. Der Umsatz
des Integrators verbesserte sich um
7Prozent auf 11,7Mrd.USD. Dabei beförderte
UPS 940Mio. Pakete (plus 3
Prozent). Auch der Durchschnittserlös
je Paket verbesserte sich um 3 Prozent.
Hintergrund sind höhere Preise und
Treibstoffzuschläge als im Vorjahreszeitraum.
Das operative Ergebnis erreichte
1,2Mrd.USD (Vorjahr
899Mio.USD). UPS hat ferner erstmals
seit zwei Jahren auf seinem Heimatmarkt
pro Tag mehr Pakete befördert als
im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Das tägliche Volumen stieg um 2 Prozent
auf 12,73Mio. Stück. Der Durchschnittserlös
verbesserte sich ebenfalls
um 2Prozent, der Spartenumsatz erreichte
7,1Mrd.USD (2009:
6,95Mrd.USD). Das operative Ergebnis
legte um 17Prozent auf 660Mio.USD
zu. Auch im internationalen Paketgeschäft
spürte UPS eine deutliche Belebung.
2,2Mio. Pakete, die pro Tag verschickt
wurden, bedeuten einen Zuwachs
von 18 Prozent gegenüber dem
vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der
Umsatz legte ebenfalls um knapp ein
Fünftel zu - auf 2,64Mrd.USD. Das operative
Ergebnis erreichte 427Mio.USD
(plus 45 Prozent). Angesichts der Erholungssignale
im ersten Quartal hat UPS
die Kapazität deutlich aufgestockt. So
hat das Unternehmen sein Hub im chinesischen
Shenzhen in Betrieb genommen.
Die 89000 m2 große Anlage hat
180Mio.USD gekostet. Pro Stunde können
derzeit 18000 Pakete sortiert werden,
wobei die Kapazität auf bis zu
36000 Stück pro Stunde aufgestockt
werden kann. Außerdem hat UPS sein
globales Hub in Louisville, Kentucky,
ausgebaut. Die Anlage ist nun so groß
wie 90 Fußballfelder, pro Stunde können
416000 Pakete abgefertigt werden
(vorher 350000). UPS hat für die Erweiterung
1Mrd.USD auf den Tisch gelegt.
23.06.10 02:39
#11
polkakönig
Erweiterung
UPS
Rubrik UPS
Quelle DVZ Deutsche Logistik-Zeitung vom 22.06.2010, Seite 8
UPS schließt Ausbau des US-Hubs ab
Luftfracht UPS hat die Erweiterung seines
US-Zentralhubs in Louisville
(US-Bundesstaat Kentucky) abgeschlossen.
Die Arbeiten haben rund vier Jahre
gedauert. Der Integrator hat rund
1Mrd.USD in das Projekt investiert. Anstelle
von bisher 350000 können nun
416000 Pakete pro Stunde umgeschlagen
werden. Durch den Ausbau stieg die
Zahl der Flugzeug-Parkpositionen an
der Anlage auf 70. Mit der Erweiterung
vergrößerte das Hub seine Betriebsfläche
um 100000 auf knapp 500000 m2 -
das entspricht einer Fläche von etwa 70
Fußballfeldern. Darüber hinaus verfügt
das Hub jetzt über Förderbänder mit einer
Länge von insgesamt knapp 250km.
Die urspüngliche Anlage war 2002 in
Betrieb gegangen. Das UPS-Hub ist die
Heimat von UPS Airlines. Das UPSNetz
umfasst gut 1700 Flugstrecken.
Der Paketdienstriese fliegt rund 835
Flughäfen rund um den Globus an. Als
europäisches Hub nutzt UPS den Flughafen
Köln/Bonn. DVZ 22.6.2010 (ma)
Rubrik UPS
Quelle DVZ Deutsche Logistik-Zeitung vom 22.06.2010, Seite 8
UPS schließt Ausbau des US-Hubs ab
Luftfracht UPS hat die Erweiterung seines
US-Zentralhubs in Louisville
(US-Bundesstaat Kentucky) abgeschlossen.
Die Arbeiten haben rund vier Jahre
gedauert. Der Integrator hat rund
1Mrd.USD in das Projekt investiert. Anstelle
von bisher 350000 können nun
416000 Pakete pro Stunde umgeschlagen
werden. Durch den Ausbau stieg die
Zahl der Flugzeug-Parkpositionen an
der Anlage auf 70. Mit der Erweiterung
vergrößerte das Hub seine Betriebsfläche
um 100000 auf knapp 500000 m2 -
das entspricht einer Fläche von etwa 70
Fußballfeldern. Darüber hinaus verfügt
das Hub jetzt über Förderbänder mit einer
Länge von insgesamt knapp 250km.
Die urspüngliche Anlage war 2002 in
Betrieb gegangen. Das UPS-Hub ist die
Heimat von UPS Airlines. Das UPSNetz
umfasst gut 1700 Flugstrecken.
Der Paketdienstriese fliegt rund 835
Flughäfen rund um den Globus an. Als
europäisches Hub nutzt UPS den Flughafen
Köln/Bonn. DVZ 22.6.2010 (ma)
23.07.10 10:40
#12
polkakönig
UPS erhöht Prognose
DJ UPS erhöht nach starkem Quartal Prognose für 2010 deutlich
09:30 23.07.10
DJ UPS erhöht nach starkem Quartal Prognose für 2010 deutlich
ATLANTA (Dow Jones)--Das US-Logistikunternehmen United Parcel Services (UPS) hat im zweiten Quartal von der wieder anziehenden Weltweltwirtschaft profitiert und die Markterwartungen übertroffen. Für das Gesamtjahr ist UPS nun optimistischer als bisher und erhöhte die Gewinnprognose deutlich. Dies ist bereits das zweiten Mal in diesem Jahr. Wie der Konzern aus Atlanta am Donnerstag mitteilte, kletterte das Nettoergebnis in den drei Monaten auf 845 Mio USD nach 445 Mio USD im Vorjahreszeitraum. Je Aktie ergab sich ein Gewinn von 0,84 (Vorjahr: 0,44) USD. Die Erlöse stiegen um 13% auf 12,2 Mrd USD.
Von Thomson Reuters befragte Analysten hatten nur mit einem Ergebnis je Aktie von 0,77 USD und einer Zunahme des Umsatzes auf 11,98 Mrd USD gerechnet. Die Zahlen des gemessen am Auslieferungsaufkommen größten Logistikkonzerns werden als Stimmungsbarometer für den weltweiten Handel gesehen.
Profitieren konnte der Konzern in den drei Monaten besonders von seinem Geschäft außerhalb des Heimatmarktes. Während die Erlöse in den USA um 7% auf 7,27 Mrd USD stiegen, kletterte der Umsatz außerhalb der Vereinigten Staaten um 23% auf 2,77 Mrd USD. Vor allem in Asien sei es sehr gut gelaufen. Hier habe das Plus des Exportvolumens bei über 40% gelegen, während es auf den Auslandsmärkten im Schnitt um 15% zunahm. Die Erlöse der Frachtsparte und Logistikkette verbesserte UPS um 21% auf 2,16 Mrd USD.
"Wir erwarten weiter ein sehr starkes Wachstum", sagte CFO Kurt Kuehn mit Blick auf die Exporte aus Asien in die USA und Europa. Er warnte aber gleichzeitig davor, dass sich das Wachstum in Asien etwas abschwächen könnte. Das Geschäft in Europa sei in den drei Monaten eine "erfreuliche Überraschung" gewesen, sagte UPS-CEO Scott Davis. Insgesamt sei das Unternehmen nun optimistischer als noch früher im Jahr, erklärte CFO Kuehn zum Ausblick. Diese Einschätzung sei aber primär der erfreulich laufenden internen Restrukturierung und Kostensenkungsmaßnahmen geschuldet als einer erheblich geänderten Einschätzung des Wirtschaftsumfeldes. UPS sehe weiter schleppende Verbesserungen in der Wirtschaft, fügte der Manager hinzu.
Das Ergebnis je Aktie sieht der US-Konzern im Gesamtjahr nun bei 3,35 USD bis 3,45 USD. Im April hatte UPS nach einem starken Auftaktquartal seine Prognosespanne bereits auf 3,05 USD bis 3,30 USD angehoben. Im Februar hatte der Logistiker noch 2,70 USD bis 3,05 USD in Aussicht gestellt.
Webseite: www.ups.com
09:30 23.07.10
DJ UPS erhöht nach starkem Quartal Prognose für 2010 deutlich
ATLANTA (Dow Jones)--Das US-Logistikunternehmen United Parcel Services (UPS) hat im zweiten Quartal von der wieder anziehenden Weltweltwirtschaft profitiert und die Markterwartungen übertroffen. Für das Gesamtjahr ist UPS nun optimistischer als bisher und erhöhte die Gewinnprognose deutlich. Dies ist bereits das zweiten Mal in diesem Jahr. Wie der Konzern aus Atlanta am Donnerstag mitteilte, kletterte das Nettoergebnis in den drei Monaten auf 845 Mio USD nach 445 Mio USD im Vorjahreszeitraum. Je Aktie ergab sich ein Gewinn von 0,84 (Vorjahr: 0,44) USD. Die Erlöse stiegen um 13% auf 12,2 Mrd USD.
Von Thomson Reuters befragte Analysten hatten nur mit einem Ergebnis je Aktie von 0,77 USD und einer Zunahme des Umsatzes auf 11,98 Mrd USD gerechnet. Die Zahlen des gemessen am Auslieferungsaufkommen größten Logistikkonzerns werden als Stimmungsbarometer für den weltweiten Handel gesehen.
Profitieren konnte der Konzern in den drei Monaten besonders von seinem Geschäft außerhalb des Heimatmarktes. Während die Erlöse in den USA um 7% auf 7,27 Mrd USD stiegen, kletterte der Umsatz außerhalb der Vereinigten Staaten um 23% auf 2,77 Mrd USD. Vor allem in Asien sei es sehr gut gelaufen. Hier habe das Plus des Exportvolumens bei über 40% gelegen, während es auf den Auslandsmärkten im Schnitt um 15% zunahm. Die Erlöse der Frachtsparte und Logistikkette verbesserte UPS um 21% auf 2,16 Mrd USD.
"Wir erwarten weiter ein sehr starkes Wachstum", sagte CFO Kurt Kuehn mit Blick auf die Exporte aus Asien in die USA und Europa. Er warnte aber gleichzeitig davor, dass sich das Wachstum in Asien etwas abschwächen könnte. Das Geschäft in Europa sei in den drei Monaten eine "erfreuliche Überraschung" gewesen, sagte UPS-CEO Scott Davis. Insgesamt sei das Unternehmen nun optimistischer als noch früher im Jahr, erklärte CFO Kuehn zum Ausblick. Diese Einschätzung sei aber primär der erfreulich laufenden internen Restrukturierung und Kostensenkungsmaßnahmen geschuldet als einer erheblich geänderten Einschätzung des Wirtschaftsumfeldes. UPS sehe weiter schleppende Verbesserungen in der Wirtschaft, fügte der Manager hinzu.
Das Ergebnis je Aktie sieht der US-Konzern im Gesamtjahr nun bei 3,35 USD bis 3,45 USD. Im April hatte UPS nach einem starken Auftaktquartal seine Prognosespanne bereits auf 3,05 USD bis 3,30 USD angehoben. Im Februar hatte der Logistiker noch 2,70 USD bis 3,05 USD in Aussicht gestellt.
Webseite: www.ups.com
03.09.10 21:00
#13
Pegasus1103
Jumbo-Jet von UPS stürzt nach Start ab
http://www.bild.de/BILD/news/2010/09/03/...et-bruchlandung-dubai.html
23.07.15 09:38
#17
Armer Student86
Evtl. Zukauf von Logistiker Coyote
http://boerse.ard.de/marktberichte/...hmen-bilanzen-aufs-korn100.html
"Der Deutsche-Post -Konkurrent UPS will einem Insider zufolge den US-Logistikanbieter Coyote für mindestens 1,8 Milliarden Dollar kaufen. Derzeit liefen Verhandlungen, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. Die Beteiligungsgesellschaft Warburg Pincus, die hinter Coyote steht, könnte aber auch über einen Börsengang aussteigen, sagte der Insider weiter. Vertreter von UPS und Warburg Pincus lehnten Stellungnahmen ab, Coyote war zunächst nicht zu erreichen. Coyote erwirtschaftet einen Jahresumsatz von etwa zwei Milliarden Dollar."
"Der Deutsche-Post -Konkurrent UPS will einem Insider zufolge den US-Logistikanbieter Coyote für mindestens 1,8 Milliarden Dollar kaufen. Derzeit liefen Verhandlungen, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. Die Beteiligungsgesellschaft Warburg Pincus, die hinter Coyote steht, könnte aber auch über einen Börsengang aussteigen, sagte der Insider weiter. Vertreter von UPS und Warburg Pincus lehnten Stellungnahmen ab, Coyote war zunächst nicht zu erreichen. Coyote erwirtschaftet einen Jahresumsatz von etwa zwei Milliarden Dollar."
28.07.15 15:19
#18
Armer Student86
Sehr schöner Ausblick:
http://www.ariva.de/news/...lukrativem-Quartal-optimistischer-5437319
14.09.18 16:12
#20
neymar
UPS
UPS CEO: Technology is the fuel for our transformation
https://goo.gl/uDuHJB
https://goo.gl/uDuHJB
04.12.19 10:58
#22
phre22
UPS
Bekommt ein neues Update zum Chart und zu den fundamentalen Daten!
https://modernvalueinvesting.de/...lthineers-campari-sixt-ups-update/
12.02.20 10:26
#24
neymar
UPS
Jamie Murray discusses UPS
https://www.bnnbloomberg.ca/video/jamie-murray-discusses-ups~1897945
https://www.bnnbloomberg.ca/video/jamie-murray-discusses-ups~1897945
27.04.21 15:52
#27
oDDb4LL
UPS steigt und steigt
UPS-Aktie legt stark zu: Starke Nachfrage beflügelt UPS
Starker Anstieg: UPS-Aktie legt stark zu: Starke Nachfrage beflügelt UPS | Nachricht | finanzen.net
Der Umsatz sprang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27 Prozent auf 22,9 Milliarden US-Dollar (18,9 Mrd Euro) nach oben, wie United Parcel Service am Dienstag in Atlanta mitteilte. Der Überschuss verfünffachte sich sogar auf 4,8 Milliarden Dollar. Dies lag jedoch vor allem an einem staatlichen Rettungsprogramm für die Pensionen der Mitarbeiter, das UPS von teuren Verpflichtungen entlastet. Ohne Sondereffekte wäre der Gewinn auf 2,4 Milliarden Dollar gestiegen, und auch dies war mehr als von Analysten im Schnitt erwartet.
Quelle: finanzen.net
geht einfach immer weiter...
Starker Anstieg: UPS-Aktie legt stark zu: Starke Nachfrage beflügelt UPS | Nachricht | finanzen.net
Der Umsatz sprang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 27 Prozent auf 22,9 Milliarden US-Dollar (18,9 Mrd Euro) nach oben, wie United Parcel Service am Dienstag in Atlanta mitteilte. Der Überschuss verfünffachte sich sogar auf 4,8 Milliarden Dollar. Dies lag jedoch vor allem an einem staatlichen Rettungsprogramm für die Pensionen der Mitarbeiter, das UPS von teuren Verpflichtungen entlastet. Ohne Sondereffekte wäre der Gewinn auf 2,4 Milliarden Dollar gestiegen, und auch dies war mehr als von Analysten im Schnitt erwartet.
Quelle: finanzen.net
geht einfach immer weiter...
01.02.22 14:33
#28
Highländer49
UPS
Die neuen Zahlen sind da, was sagt Ihr dazu?
https://investors.ups.com/news-events/...ps-releases-4q-2021-earnings
https://investors.ups.com/news-events/...ps-releases-4q-2021-earnings
26.04.22 14:22
#29
Highländer49
UPS
UPS Releases 1Q 2022 Earnings
https://about.ups.com/us/en/newsroom/...eleases-1q-2022-earnings.html
Wie schätzt ihr die weiteren Aussichten ein?
https://about.ups.com/us/en/newsroom/...eleases-1q-2022-earnings.html
Wie schätzt ihr die weiteren Aussichten ein?
25.10.22 13:21
#30
Highländer49
UPS
UPS veröffentlicht Einnahmen im 3. Quartal 2022
https://about.ups.com/us/en/newsroom/...eleases-3q-2022-earnings.html
Ein ganz solides Ergebnis oder wie ist Eure Einschätzung?
https://about.ups.com/us/en/newsroom/...eleases-3q-2022-earnings.html
Ein ganz solides Ergebnis oder wie ist Eure Einschätzung?
31.01.23 16:40
#31
Mr. Millionäre
UPS erwartet 2023 weniger Umsatz
Paketdienst UPS erwartet 2023 weniger Umsatz und Gewinn
31.01.2023 13:25 von dpa-AFX
ATLANTA (dpa-AFX) - Der US-Paketdienst UPSstellt sich nach einem überraschenden Umsatzrückgang im vierten Quartal auch im neuen Jahr auf geringere Erlöse ein. Nach einem Umsatz von 100,3 Milliarden US-Dollar (92,2 Mrd Euro) im Jahr 2022 rechnet UPS-Chefin Carol Thomé für 2023 nur noch mit 97 bis 99,4 Milliarden Dollar (Dollarkurs), wie der Konkurrent von Fedex (FedEx Aktie) und Deutscher Post DHL am Dienstag in Atlanta mitteilte. Damit zeigte sich das Management pessimistischer als der Durchschnitt der Analysten. Auch der operative Gewinn vor Sondereffekten dürfte sinken: UPS rechnet mit einer bereinigten operativen Marge von 12,8 bis 13,6 Prozent. Im vergangenen Jahr lag sie bei 13,8 Prozent.
Im vierten Quartal erlitt UPS (UPS Aktie) einen Umsatzrückgang: Mit 27 Milliarden Dollar lag der Erlös knapp drei Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Analysten hatten hingegen mit einem Anstieg gerechnet. Sowohl auf dem US-amerikanischen Heimatmarkt als auch im internationalen Geschäft ging die Zahl der Sendungen zurück. Der bereinigte operative Gewinn sank um gut drei Prozent. Unter dem Strich verdiente UPS mit knapp 3,5 Milliarden Dollar zwar knapp zwölf Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dies lag jedoch vor allem an einem positiven Effekt bei den Pensionen für Mitarbeiter.
Dennoch sollen die Anteilseigner ab dem ersten Quartal 2023 eine auf 1,62 Dollar je Aktie erhöhte Dividende erhalten. Zudem will UPS erneut Geld in den Rückkauf eigener Aktien stecken. Der Verwaltungsrat gab dafür fünf Milliarden Dollar frei. Drei Milliarden sollen im laufenden Jahr fließen.
31.01.2023 13:25 von dpa-AFX
ATLANTA (dpa-AFX) - Der US-Paketdienst UPSstellt sich nach einem überraschenden Umsatzrückgang im vierten Quartal auch im neuen Jahr auf geringere Erlöse ein. Nach einem Umsatz von 100,3 Milliarden US-Dollar (92,2 Mrd Euro) im Jahr 2022 rechnet UPS-Chefin Carol Thomé für 2023 nur noch mit 97 bis 99,4 Milliarden Dollar (Dollarkurs), wie der Konkurrent von Fedex (FedEx Aktie) und Deutscher Post DHL am Dienstag in Atlanta mitteilte. Damit zeigte sich das Management pessimistischer als der Durchschnitt der Analysten. Auch der operative Gewinn vor Sondereffekten dürfte sinken: UPS rechnet mit einer bereinigten operativen Marge von 12,8 bis 13,6 Prozent. Im vergangenen Jahr lag sie bei 13,8 Prozent.
Im vierten Quartal erlitt UPS (UPS Aktie) einen Umsatzrückgang: Mit 27 Milliarden Dollar lag der Erlös knapp drei Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Analysten hatten hingegen mit einem Anstieg gerechnet. Sowohl auf dem US-amerikanischen Heimatmarkt als auch im internationalen Geschäft ging die Zahl der Sendungen zurück. Der bereinigte operative Gewinn sank um gut drei Prozent. Unter dem Strich verdiente UPS mit knapp 3,5 Milliarden Dollar zwar knapp zwölf Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Dies lag jedoch vor allem an einem positiven Effekt bei den Pensionen für Mitarbeiter.
Dennoch sollen die Anteilseigner ab dem ersten Quartal 2023 eine auf 1,62 Dollar je Aktie erhöhte Dividende erhalten. Zudem will UPS erneut Geld in den Rückkauf eigener Aktien stecken. Der Verwaltungsrat gab dafür fünf Milliarden Dollar frei. Drei Milliarden sollen im laufenden Jahr fließen.
25.05.23 22:55
#33
tagschlaefer
neulich die qualderwahl: dhl, ups, fdex oder
gls (royal mail) aktie ins langzeitdepot.
meine kriterien: möglichst vertikale integration vom paketzusteller bis intercontinental; faire bezahlung ohne großartige lohndumping-skandale; interne aufstiegschancen qua vertikaler konzern-struktur (vom paketboten zum airbus-capitän (lol))
drittens aktie in einem bisher langfristig stabilen index, damit dividendenauschüttungen den kurs langfristig nicht stagnieren lassen.
heraus kam (für mich): ups
meine kriterien: möglichst vertikale integration vom paketzusteller bis intercontinental; faire bezahlung ohne großartige lohndumping-skandale; interne aufstiegschancen qua vertikaler konzern-struktur (vom paketboten zum airbus-capitän (lol))
drittens aktie in einem bisher langfristig stabilen index, damit dividendenauschüttungen den kurs langfristig nicht stagnieren lassen.
heraus kam (für mich): ups