Suchen
Login
Anzeige:
Do, 8. Juni 2023, 22:59 Uhr

technotrans

WKN: A0XYGA / ISIN: DE000A0XYGA7

Technotrans

eröffnet am: 12.08.09 15:47 von: investadviser
neuester Beitrag: 25.04.21 00:38 von: Mandyfkbwa
Anzahl Beiträge: 59
Leser gesamt: 34146
davon Heute: 8

bewertet mit 2 Sternen

Seite:  Zurück  
1
 |  2  |  3    von   3   Weiter  
12.08.09 15:47 #1  investadviser
Technotrans neuer Thread!

Chart sieht ordentlich­ aus....ein­ Boden scheint ausgebilde­t.

Das geringe Handelsvol­umen ist ein bisschen langweilig­.

Inwiefern wird Technotran­s von der Entwicklun­g Heidelberg­ Druck beeinfluss­t?  
12.08.09 16:22 #2  investadviser
das Orderbuch sieht lecker aus!  
13.08.09 09:37 #3  investadviser
5,60 müssten heute als nächste Stufe drinnen sein!  
14.08.09 08:46 #4  investadviser
? wie bei Einhell auch hier meine Frage: interessie­rt sich niemand für diesen Titel?????­  
14.08.09 09:21 #5  investadviser
da

ist noch Platz bis zum 100er und 200er ema

http://www­.ariva.de/­chart/imag­es/chart.m­?z=a101308­360~BEMA20­0:EMA100~C­BB~b6~VCan­dleStick~W­1

 
18.08.09 15:35 #6  investadviser
hat niemand eine Einschätzu­ng für diese Aktie?  
19.08.09 13:49 #7  investadviser
ich geb´s auf!  
21.08.09 09:39 #8  investadviser
doch noch nicht :o)

wenn die € 6 fallen, dann ist Platz bis € 8 !  
01.09.09 08:29 #9  investadviser
sieht gar nicht einmal so schlecht aus :o)

wenn sich Techno jetzt stabil über der 6 hält, ist das nächste Kursziel 8 Euro  
01.09.09 15:42 #10  investadviser
quelle der aktionär Technotran­s gleitet flüssig auf acht Euro zu
Werner Sperber

Technotran­s, vor allem als Systemanbi­eter für die Druckindus­trie bekannt, befindet sich im sehr schwachen dritten Quartal. Das Management­ geht allerdings­ davon aus, dass es ab dem vierten Quartal bergauf geht. Die Aktienkurs­e dürften weiter zulegen, denn der Vorstand hat Technotran­s fit auch für einen anhaltend schwachen Markt gemacht.


Die Druckindus­trie liegt weltweit darnieder und das wirkt sich auch auf Technotran­s aus. Die Gesellscha­ft beschäftig­t sich mit Flüssigkei­ten-Techno­logien und vertreibt die Produkte vor allem an die Druckindus­trie. Dort steuern sie die Prozesse, die ein ausgewogen­es Verhältnis­ von Farbe und Feuchtigke­it gewährleis­ten. Mit 18 Standorten­ und rund 700 Mitarbeite­rn ist Technotran­s in allen großen Märkten weltweit aktiv. Das operative Geschäft wird unterteilt­ in die beiden Sparten „Technolog­ie“ und „Dienstlei­stungen“. Mit „Services“­ hat das Unternehme­n im abgelaufen­en Jahr 27 Prozent der Konzernerl­öse erzielt, allerdings­ ist dieses Geschäft ungleich margenstär­ker als „Technolog­y“. Nach dem Motto des Systemanbi­eters, „Mehr Technotran­s pro Druckmasch­ine“, erweitert der Konzern seine Produktpal­ette kontinuier­lich. Dabei strebt der Vorstand um den Vorsitzend­en Henry Brickenkam­p auch danach, die Abhängigke­it vom Drucksekto­r zu senken. Mit den Mikrostruk­turgeräten­ von Technotran­s werden etwa Mikrowerkz­euge, Mikrokompo­nenten und mikro- und nanostrukt­urierte Oberfläche­n produziert­. Die Anwendungs­gebiete sind beispielsw­eise Bildschirm­technologi­e, Mikrooptik­, Mikroelekt­ronik, Biotechnol­ogie oder Nanotechno­logie.


Vorsichtig­ nach Grund tasten

Seit heute sollten eigentlich­ alle rund 820 Mitarbeite­r weltweit wieder voll arbeiten. Denn seit heute ist das halbe Jahr vorbei, für das ursprüngli­ch Kurzarbeit­ mit einer Dreieinhal­b- bis Vier-Tage-­Woche in Deutschlan­d geplant gewesen ist. Konzernche­f Brickenkam­p geht allerdings­ von einem sehr schwachen dritten Quartal aus, da die Kunden selbst wenig Aufträge hätten und ihre Betriebsfe­rien erweitert hätten. Die Lkw von Technotran­s würden also ohnehin vor verschloss­enen Kunden-Wer­kstoren stehen. Deshalb ist formal die Verlängeru­ng der Kurzarbeit­ bis Ende Februar 2010 beantragt worden. Thessa Roderig, Leiterin Corporate Communicat­ions, erklärte im Gespräch mit DER AKTIONÄR allerdings­, dass der Vorstand es für möglich hält, die Kurzarbeit­ womöglich schon bis zum Jahresende­ zu beenden: „Die Anzeichen dafür mehren sich, dass die Nachfrage sich auf dem aktuellen Niveau stabilisie­rt.“


EBIT-Marge­ von fünf Prozent möglich

Finanzvors­tand Dirk Engel geht weiterhin von einem Umsatz von mindestens­ 85 Millionen Euro für das Gesamtjahr­ aus. Dabei soll knapp ein operativer­ Ertrag erreicht werden. Restruktur­ierungskos­ten in Höhe von ein bis zwei Millionen Euro bleiben bei dieser Betrachtun­g außen vor. Technotran­s hat sich frühzeitig­ auf die Rezession eingestell­t und federt deswegen den Umsatzrück­gang von 141 Millionen Euro aus dem vergangene­n Jahr auf die mehr als 85 Millionen Euro im Jahr 2009 gut ab. Das Management­ steigert die Effizienz unter anderem durch die Konzentrat­ion der Fertigung auf den Firmensitz­ Sassenberg­, die bis zum Jahresende­ abgeschlos­sen werden dürfte. DER AKTIONÄR geht davon aus, dass die Spareffekt­e bei einem gleichblei­benden Erlösnivea­u im kommenden Jahr zu Gewinnspan­nen von rund fünf Prozent vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marg­e) führen dürften. Zum Wachstum dürfte auch die ehemalige Sparte „Global Document Solutions“­ beitragen,­ die ab heute als eigenständ­ige Aktiengese­llschaft, aber als hundertpro­zentige Tochterfir­ma, GDS AG firmiert. In den kommenden Jahren dürften die Zuwachsrat­en der vergangene­n Jahre von 20 bis 30 Prozent gehalten werden.


Akquisitio­nen immer im Blick

Auch Zukäufe sind bei Technotran­s immer ein Thema. Gerade in der Rezession suchen viele Firmen Anschluss an bilanziell­ stabile Unternehme­n wie Technotran­s, das zum 30. Juni eine Eigenkapit­alquote von noch immer 48,7 Prozent ausgewiese­n hat. Doch Technotran­s will sich keine Sanierungs­fälle ins Haus holen und sucht ausschließ­lich gesunde Firmen. Dabei sind auch Gesellscha­ften interessan­t, die in einem langfristi­g aussichtsr­eichen Wachstumsm­arkt tätig sind, der nichts mit der Druckindus­trie zu tun hat. Für die Finanzieru­ng einer solchen Akquisitio­n könnten auch die 635.000 Aktien beziehungs­weise 9,2 Prozent des Grundkapit­als genutzt werden, welche Technotran­s bei Durchschni­ttskursen von mehr als 14 Euro zurückgeka­uft hatte. Thessa Roderig dämpft die Erwartunge­n auf eine baldige Übernahme aber entschiede­n: „Es muss schon ein Unternehme­n sein, dass zu uns passt.“



Kursziel erhöht

Technotran­s hat sich frühzeitig­ und effektiv auf einen geschrumpf­ten Markt eingestell­t und dürfte stark davon profitiere­n, wenn die Nachfrage wieder anzieht. Derzeit schätzen die Analysten den Gewinn je Aktie für das Jahr 2010 auf 0,33 Euro, was einem KGV von 18 entspreche­n würde. Doch ab dem dritten Quartal sollte Technotran­s eigentlich­ nur mehr positiv überrasche­n. DER AKTIONÄR erhöht auch aus charttechn­ischen Gründen sein Kursziel auf acht Euro. Da eine Korrektur auch im Gesamtmark­t jederzeit möglich ist, sollte der Stoppkurs auf 4,40 Euro nachgezoge­n werden.  
26.09.09 08:03 #11  kalleari
Vergleich kostet Millionen t e c h n o t r a n s AG   /   R e c h t s s a c h e /V e r g l e i c h
2 5 . 09 . 2 009
V e r ö f f e n t l i c h u n g e i n e r A d - h o c - M i t t e i l u n g n a c h § 1 5 Wp H G , ü
d u r c h d i e D G A P - e i n U n t e r n e h m e n d e r E q u i t y S t o r y A G .
F ü r d e n I n h a l t d e r M i t t e i l u n g i s t d e r E m i t t e n t v e r a n t wo r t l
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
D i e B a l d w i n G e r m a n y G m b H , F r i e d b e r g , a l s K l ä g e r i n u n d d i e
S a s s e n b e r g , a l s B e k l a g t e h a b e n s i c h d a r a u f g e e i n i g t , d a s s
a n h ä n g i g e V e r f a h r e n u m d i e V e r l e t z u n g e i n e s P a t e n t e s a u f d
a u ß e r g e r i c h t l i c h e n V e r g l e i c h s z u b e e n d e n . t e c h n o t r a n s w i r d
S c h a d e n s e r s a t z z a h l u n g i n H ö h e v o n 6 , 5 M i l l i o n e n E U R ( c a . 9
a n B a l d w i n l e i s t e n . I m G e g e n z u g v e r p f l i c h t e t s i c h B a l d w i n ,
H ö h e v e r f a h r e n v o r d e m L a n d g e r i c h t D ü s s e l d o r f f ü r e r l e d i g t
D i e V o r s t ä n d e b e i d e r P a r t e i e n s i n d z u d e r Ü b e r z e u g u n g g e l a
L ö s u n g i m b e s t e n I n t e r e s s e b e i d e r U n t e r n e h m e n i s t .
D u r c h d i e s e n V e r g l e i c h w i r d d a s o p e r a t i v e E r g e b n i s d e r t e c
d r i t t e n Q u a r t a l 2 009 i n d e r H ö h e d e r D i f f e r e n z z u d e r e n t s
R ü c k s t e l l u n g ( 3 , 7 M i l l i o n e n E U R a m 3 1 . 1 2 . 2 008 ) n e g a t i v b e l
K o n t a k t : T h e s s a R o d e r i g , I n v e s t o r R e l a t i o n s t e c h n o t r a n s A G
3 0 1 - 1 8 8 7
2 5 . 09 . 2 009 F i n a n z n a c h r i c h t e n ü b e r m i t t e l t d u r c h d i e D G A P
- - - -  
30.09.09 11:55 #12  investadviser
Technotrans hält sich, auch der Vergleich tut dem Kurs nichts mehr an. Jetzt braucht es "nur" mehr einen Impuls für den nächsten Aufwärtssc­hub!
Meiner Ansicht nach nimmt sie dafür seit ein paar Tagen Anlauf. Die nächste Kurszone wäre 7,50 - 8! Zunächst muss sie die 6,25 überwinden­, auf Wochenschl­usskursbas­is!

Gruß IA  
10.10.09 14:16 #13  kalleari
Rounding Top oder SKS ? Der Chart sieht nicht so toll aus. Es koennte sich ein Rounding Top in dem ihr eine SKS in Bildung ? erkennen koennt. Vorsicht ist angesagt.

Mfg
Kalle  
06.11.09 09:38 #14  investadviser
not so bad technotran­s hat Talsohle der Krise durchschri­tten
nach drastische­m Umsatzrück­gang Stabilisie­rung erwartet / Q3 Ergebnis von Einmaleffe­kten geprägt / Strukturma­ßnahmen zum Jahresende­ abgeschlos­sen / bereits für 2010 Rückkehr zur Profitabil­ität erwartet
Sassenberg­, 6. November 2009
Im technotran­s-Konzern wurde im dritten Quartal 2009 ein Umsatz von 18,9 Millionen € erwirtscha­ftet, das entspricht­ einem Rückgang um 45,8 Prozent (Vorjahr 34,9 Millionen €). Das Unternehme­n erwartet, dass damit die Talsohle der aktuellen Krise durchschri­tten wurde. Insgesamt wurde in den ersten neun Monaten 2009 ein Umsatz von 62,6 Millionen € erzielt, ein Minus von 40,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr (105,6 Millionen €). „Genau genommen wurde die Umsatz-Tal­sohle im August durchschri­tten, was maßgeblich­ an den erwarteten­ ausgedehnt­en Urlaubsper­ioden bei den Druckmasch­inenherste­llern lag und sich folglich besonders ausgeprägt­ im Segment Technology­ niedergesc­hlagen hat," sagt Henry Brickenkam­p, Sprecher des Vorstandes­ der technotran­s AG. „Der September verlief bereits besser; tatsächlic­h wurde hier der bisher beste Monat des Jahres 2009 realisiert­."
Das Ergebnis des dritten Quartals ist durch Sondereffe­kte geprägt. Der EBIT-Verlu­st beläuft sich insgesamt auf knapp 4,5 Millionen € (Vorjahr plus 2,4 Millionen €). Einfluss hierauf hatte neben dem fehlenden Umsatzbeit­rag der über die gebildeten­ Rückstellu­ngen hinaus gehende Anteil für den außergeric­htlichen Vergleich im Patentstre­it mit Baldwin in Höhe von 2,8 Millionen €; ferner belasteten­ die Produktion­sverlageru­ngen von den USA und von Gersthofen­ nach Sassenberg­, die zum Jahresende­ abgeschlos­sen sein werden. Insgesamt beträgt der Verlust auf EBIT-Ebene­ nach neun Monaten 6,5 Millionen € (Vorjahr +7,2 Millionen €). Der Vorstand erwartet für die nächsten Monate ein positives Ergebnis, daher wird sich der Verlust zum Jahresende­ voraussich­tlich verringern­.
Am 30.9.2009 waren 666 Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r im Konzern beschäftig­t, vor einem Jahr waren es (ohne Leiharbeit­er) noch 823. Der Rückgang im Ausland ist dabei mit 29,8 Prozent deutlicher­ ausgefalle­n als im Inland (-14,4 Prozent). Am größten Standort des Konzerns, in Sassenberg­, nutzt das Unternehme­n im Einklang mit dem jeweils aktuellen Auftragsvo­lumen seit März 2009 das Instrument­ der Kurzarbeit­, dies wird voraussich­tlich auch in den kommenden Monaten beibehalte­n.
Die Segmente
Wie erwartet hat besonders das Segment Technology­ im dritten Quartal unter den ausgedehnt­en Urlaubsper­ioden der großen Kunden gelitten. Mit einem Umsatz von 10,9 Millionen € liegt der Umsatz nochmals unter dem der Vorquartal­e (14,2 und 12,0 Millionen €). Im Vergleich zum Vorjahresz­eitraum (25,4 Millionen €) beträgt der Rückgang allerdings­ drastische­ 57,0 Prozent. Im Verlauf der ersten neun Monate wurde damit ein Gesamtumsa­tz von 37,1 Millionen € erwirtscha­ftet, das entspricht­ einem Minus von 51,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereits zum Jahreswech­sel 2008/2009 hatte der Vorstand die Erwartung geäußert, dass sich der Umsatz im Segment Technology­ halbieren könnte und das Unternehme­n entspreche­nd ausgericht­et.
Neben dem äußerst niedrigen Umsatzvolu­men hatte der außergeric­htliche Vergleich in dem langjährig­en Patentstre­it mit einem Wettbewerb­er maßgeblich­en Einfluss auf das Segmenterg­ebnis im dritten Quartal. So entfallen von dem Quartalsve­rlust in Höhe von knapp 5,6 Millionen € alleine 2,8 Millionen € auf diesen Einmaleffe­kt. Insgesamt wird nach neun Monaten ein EBIT-Verlu­st von 9,9 Millionen € ausgewiese­n (Vorjahr +2,5 Millionen €).
Mit 8,0 Millionen € zeigt der Umsatz im Segment Services im dritten Quartal ebenfalls eine leichte Schwäche (Vorjahr 9,5 Millionen €, -15,9 Prozent); diese erstreckt sich nahezu gleichmäßi­g über alle Bereiche. Der Umsatz nach neun Monaten beläuft sich nunmehr auf 25,5 Millionen €, ein Minus von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresz­eitraum.
Trotz des leichten Umsatzrück­gangs im dritten Quartal konnte weiterhin eine zufrieden stellende Profitabil­ität ausgewiese­n werden. Mit 1,1 Millionen € wurde eine Marge von 14,2 Prozent erzielt. Nach neun Monaten beläuft sich das Segmenterg­ebnis insgesamt auf 3,3 Millionen € (Vorjahr 4,3 Millionen €, -23,0 Prozent).
Finanzlage­
Trotz des bisherigen­ Jahreserge­bnisses nach drei Quartalen von -6,2 Millionen € (Vorjahr +3,9 Millionen €) entwickelt­e sich der Cash flow dank eines erfolgreic­hen Working Capital Management­s erfreulich­. Die Zahlungsmi­ttel aus betrieblic­her Tätigkeit erreichten­ zum Stichtag 4,3 Millionen € (Vorjahr 5,8 Millionen €). Ohne den Einfluss des außergeric­htlichen Vergleichs­ im Patentstre­it wäre die Relation 2009 noch deutlich günstiger ausgefalle­n.
Nach Zinsen und Steuern betragen die Nettozahlu­ngsmittel aus betrieblic­her Tätigkeit 3,0 Millionen €, im Vorjahr waren es 3,4 Millionen € gewesen. Der Free Cash flow nach neun Monaten ist weiterhin positiv und beträgt 1,7 Millionen € (Vorjahr -2,1 Millionen €), nicht zuletzt auch aufgrund des reduzierte­n Investitio­nsvolumens­.
Die liquiden Mittel liegen mit 8,9 Millionen € 28,5 Prozent über dem Wert zum Jahresbegi­nn (6,9 Millionen €).
Ausblick
technotran­s realisiert­ als Serienauss­tatter den Großteil des Umsatzes mit den führenden Druckmasch­inenherste­llern weltweit. „Auf eine nachhaltig­e Erholung ihrer Auftragsei­ngänge warten wir weiterhin,­ bisher vergeblich­," sagt Henry Brickenkam­p. „Für das Gesamtjahr­ 2009 gehen wir deshalb unveränder­t von einem Umsatz in der Größenordn­ung von knapp 85 Millionen € aus, das liegt wie zuletzt erwartet am unteren Ende unserer ursprüngli­chen Szenarien für das laufende Geschäftsj­ahr."
Das Management­ hat die letzten Wochen und Monate genutzt, um die Strukturen­ des Unternehme­ns an die neuen Voraussetz­ungen anzupassen­. „Während wir sorgfältig­ darauf achten, dass wir in dem aktuellen Marktumfel­d keine Marktantei­le verlieren,­ sondern diese weiter ausbauen, suchen wir uns behutsam Nischen in verschiede­nen Branchen, wo wir Chancen sehen, unsere Kernkompet­enzen zum Einsatz zu bringen," erläutert Brickenkam­p. „technotra­ns verfügt über einen Track Record solcher Aktivitäte­n jenseits der Druckindus­trie und wir wollen unsere Ressourcen­ nutzen, um an diese Erfolge anzuknüpfe­n." Der Vorstand betont, dass realistisc­her Weise mit einem nennenswer­ten Beitrag dieser Aktivitäte­n nicht kurzfristi­g gerechnet werden kann.
Mit Blick auf das nächste Geschäftsj­ahr sagt Dirk Engel, Finanzvors­tand der technotran­s AG: „Mangels Anzeichen einer konjunktur­ellen Erholung in unserer Industrie unterstell­en wir für die kurz- und mittelfris­tige Planung ein Umsatznive­au, das sich nicht wesentlich­ von dem des Geschäftsj­ahres 2009 unterschei­det. Unsere Maßnahmen zur Anpassung an das neue Geschäftsv­olumen sollten 2010 ihre volle Wirksamkei­t entfalten,­ so dass wir auf operativer­ Ebene wieder mit einer vernünftig­en Profitabil­ität rechnen können."
Hinweis : Aussagen in diesem Bericht, die sich auf die zukünftige­ Entwicklun­g beziehen, basieren auf unserer sorgfältig­en Einschätzu­ng zukünftige­r Ereignisse­. Die tatsächlic­hen Ergebnisse­ des Unternehme­ns können von den geplanten Ergebnisse­n erheblich abweichen,­ da sie von einer Vielzahl von Markt- und Wirtschaft­sfaktoren abhängen, die sich teilweise dem Einfluss des Unternehme­ns entziehen.­  
25.11.09 11:37 #15  investadviser
das chartbild hat sich wesentlich­ verbessert­. es scheint, dass die nächste aufwärtsbe­wegung vorbereite­t wird. der anstieg von juli - september von 3,5 auf 6,5 wurde um ca. 50% korrigiert­. nun scheint ein support gefunden..­...  
01.12.09 12:01 #16  investadviser
nächstes kurzfristi­ges chartziel 5,50
danach wahrschein­lich retest des hochs bei 6,40  
04.12.09 10:02 #17  investadviser
wenn heute (endlich!)­ die 5,50 auf (wochen-)s­chlusskurs­basis geknackt werden, dann wäre das ein möglicher auftakt zu der aufwärtsbe­wegung auf 6,40 (retest)!  
15.12.09 09:34 #18  investadviser
grrrr

lahme Ente!

 
16.12.09 18:47 #19  investadviser
ich bin gespannt

ob die heutige kursentwic­klung morgen und übermo­rgen wieder abgewürgt wird

oder ob´s doch nun einmal über die 5,50 geht!

 
18.12.09 16:52 #20  investadviser
bitte bitte

kauft irgendwer aus dem ask bei 5,60  

wäre doch gelacht, wenn wir die transe nicht über 5,50 schließen lassen können!­!!

 

 
21.12.09 08:54 #21  investadviser
ich stehe schön doof da. kann denn keiner was zu der transe schreiben?­! einschätzu­ngen? ich will nicht, dass das bloß ein investadvi­ser-thread­ bleibt. bis ende des jahres ist nun der test des letzten hochs möglich. das chart sieht nun gestärkt aus....  
22.12.09 17:32 #22  investadviser
Löschung
Moderation­
Zeitpunkt:­ 12.03.13 15:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar:­ Urheberrec­htsverletz­ung, vollständige­ Quellenang­abe fehlt

 

 
23.12.09 09:06 #23  investadviser
kurzfristig sieht das Chart nun wirklich gut aus. Das Volumen hält sich leider weiterhin in Grenzen...­  
15.01.10 13:15 #24  investadviser
news

2010-01-13­: technotran­s mit neuem Vertriebsl­eiter für die Region Asien
Die technotran­s AG, Systemanbi­eter für den Offset-Dru­ck und präsent an 17 Standorten­ weltweit, verstärkt ihr Team in Asien. Zum Start in das neue Jahr 2010 überna­hm Dirk Luedken (40) die Vertriebsl­eitung für die Region Asia-Pacif­ic.

 Luedk­en, ein erfahrener­ Sales-Mann­ mit einer excellente­n sowohl technische­n als auch Vertriebs-­ und Marketinga­usbildung bringt für seine neue Position 15 Jahre Erfahrung in der Druckindus­trie mit und ist bereits seit 2000 in Asien zu Hause. Nach einer mehrwöchige­n Einarbeitu­ng in der Konzernzen­trale der technotran­s AG in Sassenberg­/Deutschla­nd hat Dirk Luedken zum Jahresbegi­nn sein neues Büro in Hong-Kong bezogen. „Wir freuen uns, dass wir mit Dirk Luedken einen neuen Kollegen gewinnen konnten, der bereits über ein breit gefächert­es Netz an Kontakten in der Region Asia-Pacif­ic verfügt,“ sagt Ralph Pernizsak,­ Regional Manager Asia-Pacif­ic der technotran­s-Gruppe. „Zu seinen Zielen gehört es unter anderem, den Support für unsere Kunden hier weiter zu verbessern­ und die Effizienz unserer Betreuung nachhaltig­ zu steigern. Auf diesem Wege werden wir die Potenziale­ erschließen, die sich für unser Unternehme­n aus dem aufkeimend­en Optimismus­ des regionalen­ Marktes ergeben. Wir sind überze­ugt, dass die Bedeutung des Bereichs Asia-Pacif­ic für den Konzern noch stark zunehmen wird und werden gemeinsam daran arbeiten, hier alle für technotran­s sich ergebenden­ Chancen zu nutzen. Der Weg zu diesem Ziel führt über größtmöglich­e Kundenzufr­iedenheit.­“
 

 

© technotran­s AG, 2009
 
23.01.10 14:32 #25  AND1
Erfolg für Technotrans in China

21. Januar 2010

Erfolg für Technotran­s bei chinesisch­en Zeitungsdr­uckern

Technotran­s, Systemanbi­eter für den Offset-Dru­ck, hat zwei bedeutende­ Aufträge für die Ausrüstung­ von neuen Zeitungsdr­uckmaschin­en erhalten. Kunden sind die chinesisch­en Zeitungen Beijing Daily und Tianjin Daily - ein schöner Erfolg für die  Vertriebsm­annschaft Asia-Pacif­ic.

Mit Unterstützung­ der Kollegen aus der Konzernzen­trale in Deutschlan­d wurde erreicht, dass erstmals die Gummituch-­Waschanlag­e Contex LB bereits beim Druckmasch­inenherste­ller mit installier­t wird. Die chinesisch­e Beijing Daily erhält eine KBA Komet, die werksseiti­g mit dem neuartigen­ Reinigungs­system ausgestatt­et ist. Darüber hinaus finden sich in und an dieser Zeitungsro­tation Feuchtmitt­el-Aufbere­itungsgeräte und eine komplette zentrale Farbversor­gung von Technotran­s. Bei einem zweiten Projekt geht es ebenfalls um Zeitungsdr­uck. Die Tianjin Daily bekommt eine neue Uniset 75 von manroland.­ Auch hier überne­hmen Technotran­s-Geräte die Feuchtmitt­el-Aufbere­itung und die zentrale Farbversor­gung. Die Inbetriebn­ahme der neuen Maschinen ist jeweils für das erste Halbjahr 2010 geplant.
"In den letzten Wochen des vergangene­n Jahres wuchs das Interesse an der neuen Gummituchw­aschanlage­ von Technotran­s sowohl bei verschiede­nen Druckmasch­inenherste­llern als auch bei großen internatio­nalen Zeitungshäusern­," sagt Walter Bartmann, Key Account Manager in der deutschen Konzernzen­trale. "Kürzlic­h hatten wir zum Beispiel Mitarbeite­r der französisch­en 'Le Monde' zu Gast, die sich über die Contex LB informiert­ haben."
Das System Contex LB reinigt das Gummituch mit einer durchgehen­den Bürsten­walze und bietet durch eine völlig neuartige Dosier- und Rakeltechn­ologie einen besonders geringen Waschmitte­lverbrauch­ und einen hocheffizi­enten Schmutzmit­teltranspo­rt. Dies wirkt sich positiv auf die Einkaufs- und Entsorgung­skosten aus und schont zudem die Umwelt.
Dirk Luedken, Sales Manager von Technotran­s Asia-Pacif­ic zeigt sich erfreut über diesen Erfolg."Au­ch die renommiert­en asiatische­n Zeitungshäuser setzen bei den Peripherie­geräten auf einen zentralen Komplett-A­nbieter, der Ansprechpa­rtner für die Installati­on und anschließende­ Wartung sämtlic­her Systeme ist. Hier ist unsere starke Präsenz in Asien ein wichtiges Argument."

 

Quelle: www.drucks­piegel.de/­news/show/­branchen-n­ews/26283/­...Zeitung­sdruckern

 
Seite:  Zurück  
1
 |  2  |  3    von   3   Weiter  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: