Stabilus der Gasfedern-Spezialist
eröffnet am: | 23.05.14 10:00 von: | BackhandSmash |
neuester Beitrag: | 10.11.23 13:34 von: | Highländer49 |
Anzahl Beiträge: | 84 | |
Leser gesamt: | 39013 | |
davon Heute: | 11 | |
bewertet mit 3 Sternen |
||
|
dann schauen wir mal heute geht es los !
Heute Stabilius mit Q2 Zahlen und einer Umsatzwarnung
Kurs gibt 7% nach? Ist für mich nicht gerechtfertigt und ergibt eine gute Kaufgelegenheit bei 44Euro.
Der Autozulieferer Stabilus kann sich der Tristesse auf den Automärkten weiterhin nicht entziehen. Nach dem schwachen zweiten Geschäftsquartal (bis Ende März) senkte der Spezialist für Gasfedern und Dämpfer erneut seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr, wie das im SDAX notierte Unternehmen am Montag in Koblenz mitteilte. Nun rechnet der Vorstand um Interimschef Stephan Kessel mit einem Jahresumsatz auf Vorjahresniveau (960 Millionen Euro) statt einem Wachstum um rund 2 Prozent.
Aus eigener Kraft, also bei Herausrechnung von Währungseinflüssen und Zukäufen, würde der Erlös in diesem Jahr um rund ein Prozent schrumpfen. Die angepeilte Marge des um Sondereffekte bereinigten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern soll aber nach wie vor 15 Prozent erreichen.
Bereits im Februar hatte Stabilus die Umsatzprognose gekappt und damals auch die Aussichten bei der Marge leicht gesenkt. Das anhaltend herausfordernde Marktumfeld vor allem in Europa und China spiegle sich in den Ergebnissen des ersten Halbjahrs wider, sagte Kessel. Allerdings stehe Stabilus mit seinen Produkten am Markt weiter gut da. "Wir sind daher zuversichtlich, einen großen Teil der entgangenen Umsätze bei einer Erholung unserer Absatzmärkte wieder aufholen zu können", sagte der Manager. Die Mittelfristprognose eines Wachstums von im Schnitt mindestens 6 Prozent behält das Unternehmen bei.
Im zweiten Quartal ging der Umsatz um knapp 5 Prozent auf gut 239 Millionen Euro zurück, dabei half noch Rückenwind von Wechselkursen. Das operative Ergebnis sank um 9,2 Prozent auf 35,7 Millionen Euro, der Gewinn unterm Strich um rund ein Fünftel auf 20,4 Millionen Euro./men/ari/fba
https://boerse.ard.de/aktien/stabilus-bestaetigt-prognose100.html
https://www.stabilus.com/de/investoren/...2972d39c2e3b0a121b6de549039
https://www.stabilus.com/de/investoren/...36500667e0408a647a02cdd125c
https://www.stabilus.com.au/de/investoren/...467174f46f72cdf8c536dfae
Die Zahlen sehen doch positiv aus und der Wachstum stimmt auch oder wie seht Ihr das?
https://www.finanznachrichten.de/...-macht-sie-so-interessant-486.htm
Stabilus will US-Industriezulieferer Destaco kaufen - Aktie verliert
Autozulieferer Stabilus will mit Übernahme von Destaco Industriegeschäft stärken.
Deal soll Umsatz "erheblich" steigern und Unternehmen profitabler machen.
Stabilus zahlt 680 Mio. US-Dollar, Großteil mit Fremdkapital, Abschluss 2024.
Der Autozulieferer Stabilus will mit der Übernahme des US-Konzerns Destaco sein Industriegeschäft stärken. Der Deal soll den Umsatz "erheblich" steigern und das Unternehmen profitabler machen. Für den Industrieautomation-Spezialisten will der MDax -Konzern 680 Millionen US-Dollar (640 Mio Euro) bar auf den Tisch legen, wie er am Donnerstag mitteilte. Die Koblenzer wollen nur etwa ein Viertel aus eigener Tasche zahlen, der Löwenanteil soll mit Fremdkapital beglichen werden. Der Zukauf soll im ersten Halbjahr 2024 abgeschlossen werden, sofern die zuständigen Behörden grünes Licht geben. An der Börse wurde die Nachricht verhalten aufgenommen. Die Stabilus-Aktie verlor kurz nach Handelsbeginn um rund 1,6 Prozent. Stabilus ist an der Börse derzeit rund 1,3 Milliarden Euro wert.
Wie aus Unternehmensunterlagen hervorgeht, sollen dem bisherigen Eigentümer Dover Corporation rund 150 Millionen Euro aus den eigenen Kassen gezahlt werden. Der Rest soll zu gleichen Teilen als revolvierende Kreditfazilität sowie Brückenfinanzierung beglichen werden. Stabilus bezeichnete das Vorhaben als "wichtigen nächsten Schritt", um die Langfriststrategie umsetzen zu können.
Nach Ansicht von Konzernchef Stefan Bauerreis dürfte die Nachfrage nach Automatisierungsmöglichkeiten von Produktionsprozessen in den kommenden Jahren steigen. Zum einen gebe es eine Rückverlagerung von Produktionsstätten aus Schwellenländern zurück in die Industriestaaten wie etwa Deutschland. Weil dort aber Fachkräfte fehlen, müssten Prozesse automatisiert werden.
Auch intern stellt das Unternehmen an seinem Hauptsitz Koblenz deutlich um. So will der Automobilzulieferer zehn Millionen Euro in die Modernisierung und Automatisierung stecken. Gleichzeitig sollen weitere Stellen abgebaut werden. Damit solle der Konzern "zukunftsfähig" aufgestellt werden.
Der Stabilus-Vorstand hofft durch die Akquisition auf einen deutlichen Schub für die Bilanz. Inklusive Synergien solle der Erlös bis 2028 jährlich um rund neun Prozent zulegen. Die operative Marge (Ebit-Marge) soll auf rund 23 Prozent steigen. Einsparungen von mehr als 50 Millionen Euro sollen durch einen "gemeinsamen Marktauftritt, einem breiteren Kundenkreis und einem komplementären Produktangebot" entstehen. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres (per Ende September) hatte Stabilus knapp 910 Millionen Euro umgesetzt, davon blieben 12,7 Prozent als operatives Ergebnis (Ebit) übrig.
Nach Stabilus-Angaben setzte Destaco im vergangenen Geschäftsjahr 213 Millionen US-Dollar um. Davon blieb ein Fünftel als Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) übrig. Das 1915 in Auburn Hills (US-Bundesstaat Michigan) gegründete Unternehmen beschäftigte zu dem Zeitpunkt rund 650 Mitarbeiter. Das Stabilus-Management versprach, die gesamte Belegschaft sowie alle 13 Standorte übernehmen zu wollen. Destaco soll als eigenständige Marke unter dem Konzerndach fortgeführt werden.
Quelle: dpa-AFX
https://www.finanznachrichten.de/...ebernahmebonus-nachhaltig-486.htm
https://ir.stabilus.com/de/news/...bb84d-e9e4-454b-a863-d9a57385c421/
Überzeugenden Zahlen oder wie ist Eure Meinung dazu?
https://www.ariva.de/news/...sichtlich-fr-2024-brse-bemngelt-11047081