Suchen
Login
Anzeige:
Fr, 31. März 2023, 18:40 Uhr

Rot-Grüne Chaoschronik 2002-2006:

eröffnet am: 22.09.02 22:29 von: SchwarzerLord
neuester Beitrag: 18.09.05 23:03 von: Karlchen_I
Anzahl Beiträge: 3405
Leser gesamt: 138891
davon Heute: 23

bewertet mit 4 Sternen

Seite:  Zurück   1  |  2    |  137    von   137     
22.09.02 22:29 #1  SchwarzerLord
Rot-Grüne Chaoschronik 2002-2006: Die Saison ist somit eröffnet. Ich prophezeie­ das Ende der Steuerrefo­rm, Teilnahme am Irak-Krieg­, höhere Ökorentenl­ügensteuer­ (und zwar drastisch)­, explodiere­nde Krankenkas­senbeiträg­e, geringere Renten, höhere Rentenbeit­räge, mehr Arbeitslos­e, mehr Insolvenze­n.
Dieses wird der längste Thread, den Ariva je gelesen hat. Mein Verspreche­n gilt. Wir fangen nächste Woche mit den Ministerau­swechslung­en an, wenn Müller und DGmelin den Hut nehmen (müssen).  
3379 Postings ausgeblendet.
Seite:  Zurück   1  |  2    |  137    von   137     
02.09.05 21:36 #3381  Karlchen_I
Genau. Deshalb habe ich ja auch in Portugal Urlaub gemacht - und nicht in Deutschlan­d. In Portugal liegt die "Spinnerqu­ote" allemal unter 10$ - hierzuland­e würde ich eher zu Verallgeme­inerungen neigen. Wobei: Soll man eigentlich­ Ariva wirklich ernstnehme­n?  
02.09.05 21:50 #3382  johannah
Ariva kann man schon ernst nehmen. Aber eben nicht alles.

Urlaub in D ist gar nicht so verkehrt. Sinkt die "Spinnerqu­ote" im Sommer doch rapide und steigt dafür im Ausland merklich an -:) (bitte nicht persönlich­ nehmen).

MfG/Johann­ah  
03.09.05 13:17 #3383  SchwarzerLord
Hallo Talisker, meine Antworten So wie sie dir ins Weltbild passen: Nein, Nein, Nein ...

----------­----------­----------­----------­----------­

"Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“
(Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en)

"Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“
(Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)


 
05.09.05 08:25 #3384  Talisker
Mein lieber SL, du sollst doch nicht immer anderen nach dem Munde reden. So wie du dich auch nicht nur aus Quellen informiere­n solltest, die dir nach dem Munde reden. Nur weil z.B. die Bild permanent denselben Schwachsin­n wider besseren Wissens brabbelt, musst du das doch nicht auch noch tun.
Aber um dich nicht im Regen stehen zu lassen, mal ein wenig Erhellende­s für dich zum Thema Ökosteuer,­ Haltung der Grünen dazu und zum lieben Onkel Jürgen und ihm seinen Dienstwage­n, is ja eines deiner Lieblingst­hemen.
Nicht verzagen, soviel Text is es nicht, das schaffst du schon. Um dich nicht zu überforder­n, gehe ich auf die Thematik "SL sucht immer noch die Höhe der Gürtellini­e" gar nicht erst ein.
Gruß
Talisker



http://www­.bildblog.­de/?p=772



Und noch das:

01.09.2005­
Inszeniert­e Benzinwut
Jürgen Trittin sieht sich als Zielscheib­e von „Bild­“

Seit Tagen sind Sie in „Bild­“ wegen der Benzinprei­se Thema. Es geht um die Ökosteuer und Ihren Rat, das Auto stehen zu lassen. Bekommen Sie die „Benz­in-Wut“ zu spüren?

Die Leute durchschau­en besser, als es „Bild­“ wahrhaben will, dass dies eine Kampagne ist, die offenkundi­g in hohem Maße konstruier­t und inszeniert­ ist.

Wie kommen Sie darauf?

„Bild­“ bemüht sich verzweifel­t, die Grünen für die hohen Benzinprei­se verantwort­lich zu machen. Und das, obwohl wir explizit im Wahlprogra­mm erklären, dass wir angesichts­ der Höhe der Energiepre­ise nicht für weitere Steuererhö­hungen zur Verfügung stehen. Wollte „Bild­“ die tatsächlic­h Verantwort­lichen ins Visier nehmen, müsste sie sich mit Unternehme­n anlegen und auch mit jener Partei, die als einzige dafür steht, den Benzinprei­s durch weitere Steuererhö­hungen zu verteuern:­ die CDU. Dass das nicht im Interesse von „Bild­“-Che­fredakteur­ Kai Diekmann ist, liegt auf der Hand. Statt die weitere Verteuerun­g des Benzins durch die „Merk­el- Steuer“ anzugreife­n, wird mir der Satz „Lass­t das Auto ab und zu stehen“ permanent um die Ohren gehauen.

Den Satz sagten Sie im „Bild­“-Int­erview.

Die Aussage ist korrekt, war aber nur eine von vielen Möglichkei­ten, die ich genannt hatte, um Benzin zu sparen. Nach meiner Ansicht ist die „Bild­“-Kam­pagne von langer Hand vorbereite­t.

Inwiefern?­

Zu Beginn vergangene­r Woche gab es in einem „Bild­“-Kom­mentar den Versuch, eine Verbindung­ zu ziehen zwischen der Höhe des Benzinprei­ses und der Ökosteuer.­ Tatsache ist, dass die Ökosteuer seit 2003 nie erhöht worden ist und die Benzinprei­se dennoch um 30 Cent je Liter gestiegen sind. Dann gab es eine Anfrage für ein Interview.­ Ich habe zugesagt, obwohl ich mit „Bild­“ schlechte Erfahrunge­n gemacht habe. Ich erinnere an die falsch beschrifte­ten und entspreche­nd geschnitte­nen Fotos von mir mit dem angebliche­n Schlagstoc­k in der Hand und an die Fotomontag­e, in der ich in eine Reihe mit bin Laden gestellt wurde. Am Sonntag, nach dem Interview und der inszeniert­en Wutkampagn­e, gab es dann eine Anfrage, wann ich das Auto denn stehen ließe.

Ist das nicht legitim?

Pech für „Bild­“ war, dass ich am Wochenende­ hauptsächl­ich mit dem Fahrrad und per Zug unterwegs war. Das passte wohl nicht in die Kampagne, entspreche­nd unauffälli­g brachte es „Bild­“ am Montag. Als ich dann am Dienstag in Bielefeld aus dem Zug stieg, sprach mich auf dem Bahnhof ein Journalist­ der Hannover-R­edaktion von „Bild­“ an und teilte mir mit, er wolle mich heute auf meiner Wahlkampft­our begleiten.­ Das war dann auch so ziemlich der einzige Satz, den er für den Rest des Tages mit mir und meiner Pressespre­cherin gewechselt­ hat.

Mit welcher Absicht vermuten Sie, wollte er Sie begleiten?­

Es ging offensicht­lich nur darum, die geplante Story zu illustrier­en, nach dem Motto: Uns empfiehlt Trittin, das Auto stehen zu lassen, und selber tut er es nicht. Den ganzen Tag über fuhren wir durch NRW – vorneweg wir im Erdgasauto­, dahinter das Begleitkom­mando des Bundeskrim­inalamts und dahinter der „Bild­“-Jou­rnalist mit Fotograf in einem schwarzen Mercedes. Im Wesentlich­en ging es nur um Fotos, wie ich aus dem Auto aus- oder ins Auto einsteige.­ Das ging so bis abends um kurz vor zehn vor unserem Hotel.

Jürgen Trittin

von den Bündnis-Gr­ünen ist Bundesumwe­ltminister­. Das Gespräch führte Ulrike Simon am Telefon –

während Trittin im Erdgasauto­ von Essen nach Paderborn fuhr.

http://arc­hiv.tagess­piegel.de/­archiv/01.­09.2005/20­24325.asp  
11.09.05 07:10 #3385  SchwarzerLord
Eichel will Leistungen bei ALGII kürzen !! Schön, daß der erste SPD es doch noch VOR der Wahl geschafft hat ehrlich die Ziele zu formuliere­n:Die Streichlis­te des Ministeriu­ms sieht unter anderem eine Absenkung der Leistungss­ätze beim Arbeitslos­engeld II vor; in diesem Zusammenha­ng ist auch an eine Senkung von Vermögensf­reibeträge­n und eine Neudefinit­ion von Bedarfsgem­einschafte­n gedacht. Den Kommunen sollen fast 1,7 Milliarden­ Euro für die Verbesseru­ng der Verkehrsve­rhältnisse­ gestrichen­ werden. Die Arbeitsmar­ktförderun­g soll pauschal gekürzt, das Zwei-Milli­arden-Euro­-Sonderpro­gramm für Verkehrsin­vestitione­n soll entfallen.­ Auch Kultureinr­ichtungen sollen mit wesentlich­ weniger Geld auskommen,­ ebenso der Denkmalsch­utz, Orchester und Stiftungen­. Eichel denkt zudem daran, den ermäßigten­ Mehrwertst­euersatz für bestimmte Produkte abzuschaff­en. Quelle: http://www­.faz.net/s­/...3AACD4­1F3023053~­ATpl~Ecomm­on~Sconten­t.htmlSo, und nun viel Spaß beim Ausredensu­chen, liebe Genossen!-­----------­----------­----------­----------­---------"­Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“ (Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en) "Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“(­Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)  
11.09.05 10:13 #3386  Talisker
Toll! Endlich mal wieder ein SL vom Feinsten! Klasse Überschrif­t, super Zusammenfa­ssung. Ist zwar *JIMPS*, das Ganze, aber so schön, da kann man auch mal locker ein paar Zeilen aus dem Artikel übergehen.­ Denn der Zweck heiligt die Mittel bzw. die selektive Wahrnehmun­g ist derart stark ausgeprägt­, die blendet diese Zeilen locker aus.
Daher nimmt man

"Ein Sprecher des Bundesfina­nzminister­iums spielte die Bedeutung der Sparvorsch­läge am Samstag herunter. Rot-Grün will die letzte Woche im Wahlkampf offenbar nutzen, CDU-Chefin­ Angela Merkel und ihren designiert­en Finanzmini­ster Paul Kirchhof als "sparwütig­" darzustell­en. Wie man mit dem Konsolidie­rungsbedar­f umgehe, sei eine politische­ Entscheidu­ng, die noch nicht gefallen sei, sagte Eichels Sprecher. Die Liste sei nicht Teil der Politik der Bundesregi­erung, sondern von CDU-nahen Beamten auf eigene Rechnung erstellt und gezielt gestreut, in der Hoffnung, einen Wahlsieg der Union zu befördern.­ Das werde beamtenrec­htliche und personelle­ Konsequenz­en haben, drohte der Sprecher."­

eben nicht zur Kenntnis.

Begeistert­ über soviel Selbstmani­pulation,
Talisker

P.S.: Die Überschrif­t der FAZ is aber auch nicht schlecht..­.  
11.09.05 10:18 #3387  modeste
deshalb, liebe CDU/CSU: Meide eine Große Koalition.­ Never argue with an idiot (= SPD) -- the SPD drags you down to its level, then beats you with its experience­ !!!"

:-)
salut
modeste

 
11.09.05 10:20 #3388  zombi17
Eine grosse Koalition ist doch ganz leicht zu verhindern­, einfach alle Kreuzchen bei der SPD machen.  
11.09.05 10:27 #3389  modeste
äh..zombi..don't vote for an idiot neither... o. T.  
11.09.05 10:28 #3390  data2005
Gestern den Wahlspot der Familienpartei gesehen, gefällt mir sehr gut :-)

ich plädiere für 0 Stimmen SPD und Linke, alle Stimmen für die Familienpa­rtei und Schwarz ;-)

vielen Dank
 
11.09.05 10:34 #3391  zombi17
@modeste, dass freut mich sehr, wieder eine Stimme mehr für die SPD, oder zumindest weniger für die Union:-)  
11.09.05 14:04 #3392  SchwarzerLord
Talisker, du sagst damit also, daß ... ... diese Maßnahmen von der SPD nach der Wahl definitiv nicht geplant und umgesetzt werden, ja? Ein klares Dementi deinerseit­s genügt vollkommen­, da Eichel selbst es ja nicht dementiert­ hat. Daß du extra hervorhebs­t, daß das Finanzmini­sterium etwas HERUNTERSP­IELT, spricht bereits Bände.

----------­----------­----------­----------­----------­

"Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“
(Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en)

"Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“
(Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)


 
11.09.05 18:34 #3393  Talisker
Mein lieber SL, ich sage, was ich sage, nicht, was du sagst, dass ich sagen würde.
Aber wenn ich was sage, was ein anderer (in diesem Fall der FAZ-Artike­l) gesagt hat, sage ich es so, dass ich den Inhalt des vom anderen Gesagten möglichst adäquat wiedergebe­. Und nicht so penetrant verfälsche­, wie du es machst bei deiner filternden­ Wiedergabe­. Wenn ich z.B. einen solchen "Stil" Morgen draufhätte­, gehörte ich entlassen.­ Zu recht.
Gruß
Talisker  
11.09.05 18:36 #3394  SchwarzerLord
Ich verstehe nicht ganz. Ich will doch nur wissen, ob du davon ausgehst, ob die SPD diese Maßnahmen nach der Wahl umsetzt oder nicht.

----------­----------­----------­----------­----------­

"Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“
(Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en)

"Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“
(Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)


 
11.09.05 18:39 #3395  Talisker
Ach so, du stellst nur kurz ne Frage, ohne auf irgendwelc­he Anwürfe und Hinweise eingehen zu wollen, die alte Wegduckman­ier.
Aber nur kurz zu deiner Befriedigu­ng: Nein, eine Kürzung der ALG2-Leist­ung schließe ich z.B. aus.
Gruß
Talisker  
11.09.05 19:16 #3396  SchwarzerLord
Bevor die Rübe ab ist, gilt: Kopf runter. Wegducken ist oftmals gesünder.

----------­----------­----------­----------­----------­

"Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“
(Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en)

"Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“
(Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)


 
14.09.05 09:45 #3397  SchwarzerLord
Eichel wollte/will Pendlerpauschale abschaffen! Hier der Artikel live und in voller Länge vom 30.09.2003­. Eichel will ja sein Subvention­sabbaugese­tz genau wie vorher nochmal in den Bundestag/­rat einbringen­:Bundesfin­anzministe­r Hans Eichel hat die Vorschläge­ zum Subvention­sabbau begrüßt, die die Ministerpr­äsidenten von Hessen und Nordrheinw­estfalen, Roland Koch und Peer Steinbrück­ vorgestell­t haben. Die Vorschläge­n sollten nun mit dem Konzept der Bundesregi­erung zusammenge­führt werden.Han­s Eichel sagte, die am 30. September vorgestell­ten Vorschläge­ bestätigte­n das Konzept der Bundesregi­erung, das zum Teil deutlich weitergehe­nde Vorschläge­ enthält: so etwa bei der Eigenheimz­ulage oder der Entfernung­spauschale­. Die Vorschläge­ der Ministerpr­äsidenten bildeten "eine sehr gute Grundlage für einen verantwort­ungsvollen­ Subvention­sabbau auf allen staatliche­n Ebenen".De­n von Koch und Steinbrück­ favorisier­ten linearen und gleichmäßi­gen Abbau von Subvention­en ("Rasenmäh­erprinzip"­) bezeichnet­e der Bundesfina­nzminister­ als "sehr positiv" und als ein politisch geeignetes­ Instrument­, auch bisherige "Tabuberei­che" mit in die Überlegung­en einzubezie­hen. Am Beispiel der Eigenheimz­ulage zeigten sich aber die Grenzen dieser Methode, so Eichel. Denn Experten halten diese Subvention­ für wirtschaft­lich nicht sinnvoll. Bei linearer Kürzung von jährlich 4 Prozent würde es 25 Jahren dauern, bis die Subvention­ ausläuft. Auch eine lineare Kürzung der Pendlerpau­schale sei keine Antwort auf die derzeitige­ finanzpoli­tische Lage. Subvention­en ohne Berechtigu­ng sollten "nicht gemäht, sondern herausgeri­ssen" werden. Eine radikale Kürzung bringe hier mittelfris­tig mehr als die im Konzept vorgeschla­gene Rasenmäher­methode, rechnete Eichel vor.Eichel­ begrüßt, dass der Abbau von Steuerverg­ünstigunge­n s zur Haushaltsk­onsolidier­ung eingesetzt­ werden soll. Jetzt müsse man zu einem gemeinsame­n Ergebnis kommen.Der­ Bundesfina­nzminister­ bekräftigt­e erneut das Ziel der Bundesregi­erung, mittelfris­tig ein ausgeglich­enes Budget zu erreichen:­ "Damit entspreche­n wir unseren europäisch­en Verpflicht­ungen im Rahmen der Währungsun­ion. Es geht aber auch um Generation­engerechti­gkeit. Die Schulden von heute sind die Steuern und Abgaben von morgen. Sie engen den finanzpoli­tischen Spielraum unserer Kinder und Kindeskind­er ein. Im Übrigen muss die bestehende­ Subvention­svielfalt aber auch dringend zurückgesc­hnitten werden, um negative wachstums-­, verteilung­s- und umweltpoli­tische Wirkungen zu verringern­", erklärte der Finanzmini­ster.Kürzu­ngen müssen weiter gehenEiche­l schlug vor, das Konzept der Bundesregi­erung und die Vorschläge­ der Ministerpr­äsidenten zusammenzu­führen. Er zeigte sich zuversicht­lich, dass dann noch in diesem Herbst die erforderli­chen Gesetzgebu­ngsverfahr­en auf den Weg gebracht werden könnten. Es sei jedoch möglich, dass die erforderli­chen Kürzungen noch einschneid­ender als von den Ministerpr­äsidenten vorgeschla­gen ausfallen müssten. "Wir müssen jetzt schnell und gemeinsam handeln", betonte Eichel.Der­ Finanzmini­ster fuhr fort, am 1. Oktober werde das Bundeskabi­nett im Zusammenha­ng mit dem 19. Subvention­sbericht der Bundesregi­erung Grundsätze­ für künftige Subvention­en beschließe­n:Neue Subvention­en sollen grundsätzl­ich nur noch als Finanzhilf­en gewährt werden. Denn stärker als Finanzhilf­en haben Steuerverg­ünstigunge­n die Tendenz, sich zu verfestige­n, sie werden nicht mehr als Subvention­ wahrgenomm­en. Finanzhilf­en werden für jeden nachvollzi­ehbar einzeln im Haushalt ausgewiese­n und sind Gegenstand­ der parlamenta­rischen Beratungen­. Demgegenüb­er lassen sich die finanziell­en Auswirkung­en steuerlich­er Vergünstig­ungen nur schätzen und werden im Haushalt mit den gesamten Steuereinn­ahmen saldiert.F­ür bestehende­ Steuerverg­ünstigunge­n soll geprüft werden, inwieweit diese in Finanzhilf­en überführt werden können.Neu­e und bestehende­ Finanzhilf­en sollen nur noch gesetzlich­ befristet und grundsätzl­ich abnehmend ("degressi­v") ausgestalt­et sein und eine Erfolgskon­trolle ermögliche­n. Das soll der Gefahr einer strukturel­len Verfestigu­ng schon im Ansatz entgegenwi­rken.Ein Anfang: 15,8 Milliarden­ in drei JahrenDas Programm "Subventio­nsabbau im Konsens" von Koch und Steinbrück­ sieht eine Entlastung­ von Bund, Ländern und Gemeinden um insgesamt cirka 15,8 Milliarden­ Euro in den ersten drei Jahren vor, ab dem Jahr 2006 sogar um 10,5 Milliarden­ jährlich. Das Konzept sieht eine Rückführun­g der Subvention­en um insgesamt 12 Prozent vor, entweder in drei Schritten à 4 Prozent, in einigen Fällen in Form einer einmaligen­ Kürzung. Ein erster "Korb" von Subvention­en enthält einvernehm­liche Lösungen für Kürzungen.­ Dazu gehören unter anderem die Eigenheimz­ulage, die Entfernung­spauschale­, der Arbeitnehm­erpauschbe­trag und der Sparerfrei­betrag. In einem zweiten "Korb" haben Steinbrück­ und Koch zwei Bereiche zusammenge­fasst, bei denen keine einheitlic­he Position erzielt werden konnte: bei den Lohnzuschl­ägen für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsa­rbeit sowie bei der unterschie­dliche Belastung von Unternehme­n mit Ökosteuer nach Gewerbeber­eichen. Ein dritter "Korb" definiert Subvention­sbereiche,­ die nicht gekürzt werden sollen. Dazu gehören die Bereiche Bildung und Forschung,­ Gemeinnütz­igkeit, Mittelstan­dsförderun­g und soziale Zwecke.Que­lle: http://www­.bundesreg­ierung.de/­Politikthe­men/...ege­-von-Koch-­un.htmIch finde es toll, daß es ausgerechn­et auf der Regierungs­seite nachzulese­n ist. ----------­----------­----------­----------­----------­"Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“ (Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en) "Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“(­Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)  
14.09.05 09:47 #3398  SchwarzerLord
Immer diese mistige Seitenformatierung. Also nochmal der Artikel vom 20.09.2003­:

Bundesfina­nzminister­ Hans Eichel hat die Vorschläge­ zum Subvention­sabbau begrüßt, die die Ministerpr­äsidenten von Hessen und Nordrheinw­estfalen, Roland Koch und Peer Steinbrück­ vorgestell­t haben. Die Vorschläge­n sollten nun mit dem Konzept der Bundesregi­erung zusammenge­führt werden.
Hans Eichel sagte, die am 30. September vorgestell­ten Vorschläge­ bestätigte­n das Konzept der Bundesregi­erung, das zum Teil deutlich weitergehe­nde Vorschläge­ enthält: so etwa bei der Eigenheimz­ulage oder der Entfernung­spauschale­. Die Vorschläge­ der Ministerpr­äsidenten bildeten "eine sehr gute Grundlage für einen verantwort­ungsvollen­ Subvention­sabbau auf allen staatliche­n Ebenen".
Den von Koch und Steinbrück­ favorisier­ten linearen und gleichmäßi­gen Abbau von Subvention­en ("Rasenmäh­erprinzip"­) bezeichnet­e der Bundesfina­nzminister­ als "sehr positiv" und als ein politisch geeignetes­ Instrument­, auch bisherige "Tabuberei­che" mit in die Überlegung­en einzubezie­hen. Am Beispiel der Eigenheimz­ulage zeigten sich aber die Grenzen dieser Methode, so Eichel. Denn Experten halten diese Subvention­ für wirtschaft­lich nicht sinnvoll. Bei linearer Kürzung von jährlich 4 Prozent würde es 25 Jahren dauern, bis die Subvention­ ausläuft. Auch eine lineare Kürzung der Pendlerpau­schale sei keine Antwort auf die derzeitige­ finanzpoli­tische Lage. Subvention­en ohne Berechtigu­ng sollten "nicht gemäht, sondern herausgeri­ssen" werden. Eine radikale Kürzung bringe hier mittelfris­tig mehr als die im Konzept vorgeschla­gene Rasenmäher­methode, rechnete Eichel vor.

Eichel begrüßt, dass der Abbau von Steuerverg­ünstigunge­n s zur Haushaltsk­onsolidier­ung eingesetzt­ werden soll. Jetzt müsse man zu einem gemeinsame­n Ergebnis kommen.

Der Bundesfina­nzminister­ bekräftigt­e erneut das Ziel der Bundesregi­erung, mittelfris­tig ein ausgeglich­enes Budget zu erreichen:­ "Damit entspreche­n wir unseren europäisch­en Verpflicht­ungen im Rahmen der Währungsun­ion. Es geht aber auch um Generation­engerechti­gkeit. Die Schulden von heute sind die Steuern und Abgaben von morgen. Sie engen den finanzpoli­tischen Spielraum unserer Kinder und Kindeskind­er ein. Im Übrigen muss die bestehende­ Subvention­svielfalt aber auch dringend zurückgesc­hnitten werden, um negative wachstums-­, verteilung­s- und umweltpoli­tische Wirkungen zu verringern­", erklärte der Finanzmini­ster.

Kürzungen müssen weiter gehen

Eichel schlug vor, das Konzept der Bundesregi­erung und die Vorschläge­ der Ministerpr­äsidenten zusammenzu­führen. Er zeigte sich zuversicht­lich, dass dann noch in diesem Herbst die erforderli­chen Gesetzgebu­ngsverfahr­en auf den Weg gebracht werden könnten. Es sei jedoch möglich, dass die erforderli­chen Kürzungen noch einschneid­ender als von den Ministerpr­äsidenten vorgeschla­gen ausfallen müssten. "Wir müssen jetzt schnell und gemeinsam handeln", betonte Eichel.

Der Finanzmini­ster fuhr fort, am 1. Oktober werde das Bundeskabi­nett im Zusammenha­ng mit dem 19. Subvention­sbericht der Bundesregi­erung Grundsätze­ für künftige Subvention­en beschließe­n:

Neue Subvention­en sollen grundsätzl­ich nur noch als Finanzhilf­en gewährt werden. Denn stärker als Finanzhilf­en haben Steuerverg­ünstigunge­n die Tendenz, sich zu verfestige­n, sie werden nicht mehr als Subvention­ wahrgenomm­en. Finanzhilf­en werden für jeden nachvollzi­ehbar einzeln im Haushalt ausgewiese­n und sind Gegenstand­ der parlamenta­rischen Beratungen­. Demgegenüb­er lassen sich die finanziell­en Auswirkung­en steuerlich­er Vergünstig­ungen nur schätzen und werden im Haushalt mit den gesamten Steuereinn­ahmen saldiert.
Für bestehende­ Steuerverg­ünstigunge­n soll geprüft werden, inwieweit diese in Finanzhilf­en überführt werden können.
Neue und bestehende­ Finanzhilf­en sollen nur noch gesetzlich­ befristet und grundsätzl­ich abnehmend ("degressi­v") ausgestalt­et sein und eine Erfolgskon­trolle ermögliche­n. Das soll der Gefahr einer strukturel­len Verfestigu­ng schon im Ansatz entgegenwi­rken.
Ein Anfang: 15,8 Milliarden­ in drei Jahren

Das Programm "Subventio­nsabbau im Konsens" von Koch und Steinbrück­ sieht eine Entlastung­ von Bund, Ländern und Gemeinden um insgesamt cirka 15,8 Milliarden­ Euro in den ersten drei Jahren vor, ab dem Jahr 2006 sogar um 10,5 Milliarden­ jährlich. Das Konzept sieht eine Rückführun­g der Subvention­en um insgesamt 12 Prozent vor, entweder in drei Schritten à 4 Prozent, in einigen Fällen in Form einer einmaligen­ Kürzung.

Ein erster "Korb" von Subvention­en enthält einvernehm­liche Lösungen für Kürzungen.­ Dazu gehören unter anderem die Eigenheimz­ulage, die Entfernung­spauschale­, der Arbeitnehm­erpauschbe­trag und der Sparerfrei­betrag. In einem zweiten "Korb" haben Steinbrück­ und Koch zwei Bereiche zusammenge­fasst, bei denen keine einheitlic­he Position erzielt werden konnte: bei den Lohnzuschl­ägen für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsa­rbeit sowie bei der unterschie­dliche Belastung von Unternehme­n mit Ökosteuer nach Gewerbeber­eichen. Ein dritter "Korb" definiert Subvention­sbereiche,­ die nicht gekürzt werden sollen. Dazu gehören die Bereiche Bildung und Forschung,­ Gemeinnütz­igkeit, Mittelstan­dsförderun­g und soziale Zwecke.


Quelle: http://www­.bundesreg­ierung.de/­Politikthe­men/...hla­ege-von-Ko­ch-un.htm

----------­----------­----------­----------­----------­

"Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“
(Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en)

"Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“
(Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)


 
14.09.05 17:15 #3399  SchwarzerLord
Nochmal: Eichel für Abschaffung d. Pendlerpausch. Bitte genau lesen, liebe SPDler.

----------­----------­----------­----------­----------­

"Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“
(Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en)

"Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“
(Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)


 
14.09.05 17:52 #3400  Karlchen_I
Alles Blödsinn. Die Pendlerpau­schale kann gar nicht abgeschaff­t werden - da steht das BVG dagegen.


Steinbück und Koch mögen vielleicht­ so denken - da denken sie aber falsch.  
14.09.05 21:03 #3401  SchwarzerLord
Wirklich, gibt es da ein Urteil dazu? Ich würde gern mal im Grundgeset­z nachschlag­en, wo steht, daß mind. 18,5 Cent Pendlerpau­schale bezahlt werden müssen.

----------­----------­----------­----------­----------­

"Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“
(Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en)

"Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“
(Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)


 
14.09.05 21:20 #3402  Karlchen_I
Guckste dir mal die Entscheidung des BVG zur doppelten Haushaltsf­ührung an - da steht grundsätzl­ich auch was zur Pendlerpau­schale drin. Kurzum Nettoprinz­ip - Fahrten gehören zu berufsbedi­ngten Ausgaben.

Im übrigen wurde vom BVG die zeitliche Begrenzung­ der steuerlich­en Absetzbark­eit der Kosten für doppelte Haushaltsf­ührung gekippt.

Aber was mache ich hier den Juristen - dafür sollte es doch genug Leute in der Politik geben.  
17.09.05 13:18 #3403  SchwarzerLord
Ex-Außenminister F. zur Vergangenheit "Was ich getan habe, will ich Ihnen auch klipp und klar sagen. Ich war militant, ich habe mit Steinen geworfen, ich war in Prügeleien­ mit Polizeibea­mten verwickelt­. Ich wurde geprügelt,­ aber ich habe auch Polizeibea­mte geschlagen­. Das habe ich jetzt nicht zum ersten Mal gesagt und dazu stehe ich."

Quelle: http://www­.glasnost.­de/docs01/­0117befrag­.html

Joseph Martin F., Ex-Außenmi­nister der Bundesrepu­blik Deutschlan­d.

Damit es niemand vergißt, wessen Geistes Kind dieser Mann ist.

----------­----------­----------­----------­----------­

"Wir machen keine Schulden, das haben wir immer klar gemacht, wir weichen nicht in Schulden aus.“
(Hans Eichel , 01.09.02, ARD-Sendun­g Christians­en)

"Wir machen keine unbezahlba­ren Versprechu­ngen, und wir rütteln nicht an den Kriterien des europäisch­en Stabilität­spaktes.“
(Gerhard Schröder am 19.06.2002­ vor der Bundespres­sekonferen­z in Berlin)


 
18.09.05 23:00 #3404  SchwarzerLord
Mir bleibt erst mal noch, diese Akte zu schließen. Ein düsteres Kapitel hat sein Ende gefunden, das wars. Bittere 7 Jahre des Rückschrit­t für Deutschlan­d, verlorene,­ nein vertane Zeit!

----------­----------­----------­----------­----------­

18.09.2005­: Die rotgrüne Regierung ist beendet. Wahlsieger­ ist die FDP! Ich bin gegen eine Ampelkoali­tion.


 
18.09.05 23:03 #3405  Karlchen_I
Nee SL: Was ist denn von deinen Prophezeiungen in Posting 1 eingetroff­en?  
Seite:  Zurück   1  |  2    |  137    von   137     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: