NIKOLA Corporation US6541101050 Nachfolge Thread V
eröffnet am: | 14.06.20 04:51 von: | Orianta |
neuester Beitrag: | 28.01.23 00:01 von: | ditschmarscher |
Anzahl Beiträge: | 12533 | |
Leser gesamt: | 3112242 | |
davon Heute: | 590 | |
bewertet mit 16 Sternen |
||
|
03.12.22 16:27
#12226
Nutria
Schmid
Wieviel Schmerzensgeld erhältst Du eigentlich dafür, dass du hier unermüdlich versuchst, Stimmung zu machen? Genau wieviele LKW hat Deine geliebte Tesla seit Verkaufstart 2017 ausgeliefert? Und Lucid….. die hattest Du auch gepusht ohne Ende. Geh dochwo Dein Haus wohnt. Sag wenigstens einmal die Wahrheit beim Ankündigen, dass Du das NKLA Forum verlässt.
03.12.22 17:38
#12227
Schmid41
Löschung
Moderation
Zeitpunkt: 05.12.22 08:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung
Zeitpunkt: 05.12.22 08:59
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung
03.12.22 17:39
#12228
Schmid41
Nutria
Eine Wette ? Ich behaupte das Tesla mehr LKW verkauft als Nikola 2023
03.12.22 19:00
#12229
Nutria
Pushen
Solltest mal im Wörterbuch nachlesen, was das Wort bedeutet. Wenn du damit aber meinst, das mir Basher auf den Sa… k gehen, dann hast Du recht. Deine immer gleiche sich wiederholende negative Meinung kund tun legt wirklich die Vermutung nahe, dass du aus nem bezahlten Großraumbüro kommst. Geh nach hause, mach Feierabend. Trink n Bier mit Capeschnodder.
04.12.22 07:37
#12230
Schmid41
Nutria
Da bist du auch nicht besser das ewige "Schön Gerede" von Problemen ist ja nicht zum Aushalten hier wo ist den bitte was positiv hier ?.
04.12.22 11:54
#12232
Nutria
schmid41
Früher bezweifelt, dass Nikola je LKW baut und ausliefert, Hindenburg gefeiert wie den Messias und heute wetten, wer mehr LKW ausliefert in 2023, Tesla oder NKLA
Das vatikanische Weltbild wurde auch erst Jahre später geändert, als die Welt schon über ihn lachte.
Ach, mach doch was du willst
Das vatikanische Weltbild wurde auch erst Jahre später geändert, als die Welt schon über ihn lachte.
Ach, mach doch was du willst
04.12.22 17:31
#12233
Schmid41
Nutria
Tolle Leistung von Nikola über 500 versprochen nur 100 geschafft problem.beu Nikola sue halten keinen Prognose ein einfach nur enttäuschend. Wie will Nikola eigentlich dem Spaß hier Finanzieren ???
05.12.22 10:18
#12235
Bamzillo
Zwei neue Lader für den Hafen in LA
und was stehen dort für Trucks? drei mal dürft ihr raten.
https://twitter.com/___L__A___/status/...amp;t=d0SLKjDkUqYWGBcmpHQrbg
https://twitter.com/___L__A___/status/...amp;t=d0SLKjDkUqYWGBcmpHQrbg
05.12.22 15:38
#12236
Franzpajong
Bamzillos Quiz
Hm,
1. Raten: MAN? Ach nee, haben noch keinen in Serie.
2. Raten: Mercedes? Ach nee, haben noch keinen in Serie.
3. Raten: Tesla? Ach.....
Wer hat denn in Serie und kann in LA gut bereitstellen?
1. Raten: MAN? Ach nee, haben noch keinen in Serie.
2. Raten: Mercedes? Ach nee, haben noch keinen in Serie.
3. Raten: Tesla? Ach.....
Wer hat denn in Serie und kann in LA gut bereitstellen?
07.12.22 11:27
#12238
Nutria
Keine Angst
sobald sie wissen, wie sie sich zu den neuen Worten der FED positionieren kommen sie wieder in allen Foren auf einmal vorgekrochen….
Derweil sollte man die Ruhe geniessen und hoffen, dass vielleicht noch die einen oder anderen good news kommen. Interessant ist derweil, ob der S&P500 nochmal seine tiefs testet oder nach oben durchstartet. Viele sind vom Bäumchen geschüttelt worden und nicht wieder aufgesprungen. Seltsamer Markt wenn man bedenkt, wie schlecht die Stimmung ist und auf welchem Niveau der Nasdaq steht ….
Derweil sollte man die Ruhe geniessen und hoffen, dass vielleicht noch die einen oder anderen good news kommen. Interessant ist derweil, ob der S&P500 nochmal seine tiefs testet oder nach oben durchstartet. Viele sind vom Bäumchen geschüttelt worden und nicht wieder aufgesprungen. Seltsamer Markt wenn man bedenkt, wie schlecht die Stimmung ist und auf welchem Niveau der Nasdaq steht ….
07.12.22 16:36
#12239
Schmid41
Löschung
Moderation
Zeitpunkt: 08.12.22 09:16
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 08.12.22 09:16
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
07.12.22 17:50
#12240
sonnenschein20.
@nutria
der thread hier liest sich echt entspannt,
seitdem "viel Meinung, wenig Ahnung" ausgeblendet ist.
Es gibt Kritik, die Mehrwert bedeutet, da kann ich mich allerdings nicht an einen eibzigen derartigen post erinnern...
in einem Jahr lachen wir über diese Kurse oder auch nicht ;-)
seitdem "viel Meinung, wenig Ahnung" ausgeblendet ist.
Es gibt Kritik, die Mehrwert bedeutet, da kann ich mich allerdings nicht an einen eibzigen derartigen post erinnern...
in einem Jahr lachen wir über diese Kurse oder auch nicht ;-)
07.12.22 18:15
#12241
FX_1
Phoenix Hydrogen Hub Phase 1 / 2
Phase 1 – Detailed Project Planning
Phase 1 activities will focus on completing specific details about the overall H2Hub project plan
and analysis to refine projections submitted as part of the proposal. These activities should
provide assurance to DOE that the overall H2Hub plan is technologically, financially, and legally
viable, with buy-in from relevant local and community stakeholders. This could include any
plans to develop a skilled labor pool through Workforce and Community Agreements. Teams
will complete preliminary engineering, construction, and commercial-scale designs. This will
include finalization of a Project Management Plan (PMP), a Risk Management Plan (RMP), an
Intellectual Property Management Plan (IPMP), an initial financial model for the entire 4-phase
effort, and final site selection for the various technologies to be included in the H2Hub.
The development of the initial H2Hub safety plan should be completed in Phase 1. Teams
should be fully engaged with the DOE’s National Environmental Policy Act (NEPA) team as they
develop environmental and regulatory plans to prepare for permitting and approval processes
in Phase 2. Outreach and stakeholder engagement, which should be active prior to the
application process, should continue in Phase 1 as the H2Hub site(s) are finalized and
community economic and development impacts become clearer. Phase 1 should also include a
continuation of analysis activities to refine and update LCA and techno-economic analysis (TEA)
data provided in the application.
DOE funding of up to $20 million will be available for Phase 1 for each selected H2Hub project,
with a 50% minimum cost share requirement. Applicants should plan approximately 12-18
months for Phase 1, depending on the extent of advanced planning and analysis each team has
already completed, and how quickly the awardee can move through the negotiated Go/No-Go
requirements to move into Phase 2. DOE anticipates that some H2Hub teams will have already
performed extensive analysis, planning, design, and community engagement as required in
Phase 1, and therefore some H2Hub projects may advance to Phase 2 in under 12 months.
Phase 2 – Project Development, Permitting, and Financing
Phase 2 encompasses advanced planning activities. H2Hubs will finalize their project
development plans, commercial agreements, financial structure, and complete the necessary
permitting and approval activities required to begin construction of the H2Hub. By the end of
Phase 2, engineering designs should be sufficiently mature to support completion and
execution of relevant procurement or construction contracts and overall commencement of
major project execution tasks. Long-lead procurement activities may be started in Phase 2 with
prior DOE approval. Third-party financing agreements should be completed and relevant
hydrogen offtake or feedstock agreements in place. Risk management plans should be revised
and updated to reflect progress made and risks mitigated as well as new or emerging risks and
corresponding management plans.
By the completion of Phase 2, safety and security plans should be finalized and execution ready.
All necessary permits and approvals should be in place to prepare for construction, including
completion of required NEPA reviews. Final pre-implementation LCA and TEA activities should
be completed to DOE expectations and corresponding verification and validation (V&V) plans
should be in place. Community and labor engagement should have progressed towards a
comprehensive Community Benefits Plan that reflects community input and implementation
experience to date and sets the stage for ongoing engagement. Community impact targets
should be finalized and tracking plans should be in place to monitor economic and social
impacts of the H2Hubs as they progress to implementation.
Up to 15% of the total DOE funding for the H2Hub will be available for Phase 2 activities, with a
50% minimum cost share requirement. DOE expects that Phase 2 activities will take up to 2 to 3
years but could be shorter depending on how advanced the H2Hub’s analysis, planning, design,
and community engagement activities are to this point and if the H2Hub is able to complete all
the required deliverables.
Evidence of a contingency reserve is required prior to beginning Phase 3 activities. More
guidance on contingency funding can be found in Section II.A.i.
DE-FOA-0002779 - Mod 000001 (Last Updated: 11/22/2022 05:58 PM ET) Seite 20
https://oced-exchange.energy.gov/...bd966-7524-4830-b883-450933661811
Phase 1 activities will focus on completing specific details about the overall H2Hub project plan
and analysis to refine projections submitted as part of the proposal. These activities should
provide assurance to DOE that the overall H2Hub plan is technologically, financially, and legally
viable, with buy-in from relevant local and community stakeholders. This could include any
plans to develop a skilled labor pool through Workforce and Community Agreements. Teams
will complete preliminary engineering, construction, and commercial-scale designs. This will
include finalization of a Project Management Plan (PMP), a Risk Management Plan (RMP), an
Intellectual Property Management Plan (IPMP), an initial financial model for the entire 4-phase
effort, and final site selection for the various technologies to be included in the H2Hub.
The development of the initial H2Hub safety plan should be completed in Phase 1. Teams
should be fully engaged with the DOE’s National Environmental Policy Act (NEPA) team as they
develop environmental and regulatory plans to prepare for permitting and approval processes
in Phase 2. Outreach and stakeholder engagement, which should be active prior to the
application process, should continue in Phase 1 as the H2Hub site(s) are finalized and
community economic and development impacts become clearer. Phase 1 should also include a
continuation of analysis activities to refine and update LCA and techno-economic analysis (TEA)
data provided in the application.
DOE funding of up to $20 million will be available for Phase 1 for each selected H2Hub project,
with a 50% minimum cost share requirement. Applicants should plan approximately 12-18
months for Phase 1, depending on the extent of advanced planning and analysis each team has
already completed, and how quickly the awardee can move through the negotiated Go/No-Go
requirements to move into Phase 2. DOE anticipates that some H2Hub teams will have already
performed extensive analysis, planning, design, and community engagement as required in
Phase 1, and therefore some H2Hub projects may advance to Phase 2 in under 12 months.
Phase 2 – Project Development, Permitting, and Financing
Phase 2 encompasses advanced planning activities. H2Hubs will finalize their project
development plans, commercial agreements, financial structure, and complete the necessary
permitting and approval activities required to begin construction of the H2Hub. By the end of
Phase 2, engineering designs should be sufficiently mature to support completion and
execution of relevant procurement or construction contracts and overall commencement of
major project execution tasks. Long-lead procurement activities may be started in Phase 2 with
prior DOE approval. Third-party financing agreements should be completed and relevant
hydrogen offtake or feedstock agreements in place. Risk management plans should be revised
and updated to reflect progress made and risks mitigated as well as new or emerging risks and
corresponding management plans.
By the completion of Phase 2, safety and security plans should be finalized and execution ready.
All necessary permits and approvals should be in place to prepare for construction, including
completion of required NEPA reviews. Final pre-implementation LCA and TEA activities should
be completed to DOE expectations and corresponding verification and validation (V&V) plans
should be in place. Community and labor engagement should have progressed towards a
comprehensive Community Benefits Plan that reflects community input and implementation
experience to date and sets the stage for ongoing engagement. Community impact targets
should be finalized and tracking plans should be in place to monitor economic and social
impacts of the H2Hubs as they progress to implementation.
Up to 15% of the total DOE funding for the H2Hub will be available for Phase 2 activities, with a
50% minimum cost share requirement. DOE expects that Phase 2 activities will take up to 2 to 3
years but could be shorter depending on how advanced the H2Hub’s analysis, planning, design,
and community engagement activities are to this point and if the H2Hub is able to complete all
the required deliverables.
Evidence of a contingency reserve is required prior to beginning Phase 3 activities. More
guidance on contingency funding can be found in Section II.A.i.
DE-FOA-0002779 - Mod 000001 (Last Updated: 11/22/2022 05:58 PM ET) Seite 20
https://oced-exchange.energy.gov/...bd966-7524-4830-b883-450933661811
07.12.22 18:22
#12242
FX_1
Phase 3
Phase 3 – Installation, Integration, and Construction
H2 Hubs Funding Opportunity Announcement (FOA)
6 to 10 H2 Hubs for a combined total of $6B to $7B
Concept papers due 11/7/22
Full applications due 4/7/23
https://www.energy.gov/sites/default/files/...conference-nov-2022.pdf
H2 Hubs Funding Opportunity Announcement (FOA)
6 to 10 H2 Hubs for a combined total of $6B to $7B
Concept papers due 11/7/22
Full applications due 4/7/23
https://www.energy.gov/sites/default/files/...conference-nov-2022.pdf
07.12.22 18:32
#12243
FX_1
#12264
Sorry für die Formatierung, war in der Vorschau nicht der Fall.
Verwendet den Link!
Verwendet den Link!
08.12.22 10:29
#12245
Regi51
Hyundai ist Allen voraus.
Hyundai hat laut einem Medienbericht überraschend sein Projekt mit Brennstoffzellen-Lkw in der Schweiz gestoppt. 1.600 solcher Lkw wollte Hyundai bis zum Jahr 2025 in die Alpennation bringen. Nun wird das Projekt laut einem Manager wegen der „äußerst stark schwankenden Energiepreise“ abgebrochen. Doch Hyundai Hydrogen Mobility dementiert.
++ Dieser Beitrag wurde aktualisiert. Sie finden die neuen Infos ganz unten. ++
Das hat Beat Hirschi, CEO von Hyundai Schweiz, der Fachzeitschrift „trans aktuell“ bestätigt. Lediglich das Pay-per-use-Programm für die 47 Hyundai Xcient, die bereits auf Schweizer Straßen fahren, laufe weiter. Hinweise auf ein abruptes Ende des Projekts kamen zuvor aus dem Kreis der wartenden Kunden. So hat Hyundai offenbar Verträge für kurz vor der Auslieferung stehende Wasserstoff-Lkw storniert. Als Grund wurde den Kunden gegenüber die mangelnde Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff genannt.
Inzwischen hat das Joint Venture Hyundai Hydrogen Mobility in einem LinkedIn-Post die Berichte als „vollkommen unbegründet“ zurückgewiesen. „Hyundai Hydrogen Mobility wird sein Geschäftsmodell für den Schwerlasttransport mit Brennstoffzellen mit dem bestehenden Partnernetzwerk in der Schweiz weiterführen und entwickeln“, heißt es dort.
Zur Einordnung: Hyundai gab 2019 bekannt, seinen gerade gelaunchten H2-Lkw über die Schweiz in Europa etablieren zu wollen. Dazu gründete der Hersteller mit dem Schweizer Startup H2 Energy – ein privatwirtschaftlicher Zusammenschluss von motivierten Unternehmen – das Joint Venture Hyundai Hydrogen Mobility (HHM). Das Geschäftsmodell: Kunden sollten die Wasserstoff-Lastwagen von Hyundai Hydrogen Mobility auf einer Pay-per-Use-Basis leasen, die keine Erstinvestition erforderlich macht. Bis 2025 sollten so 1.600 Exemplare auf die Schweizer Straßen rollen. Ende 2020 wurden die ersten Exemplare übergeben.
Während HHM zur Koordination des Projekts gegründet wurde, entstand im Windschatten des Vorhabens ein zweites Gemeinschaftsunternehmen namens Hydrospider, an dem Alpiq, H2 Energy und Linde beteiligt sind und das die Produktion von grünem Wasserstoff, dessen Speicherung sowie die Lieferung an Tankstellen managen sollte. Denn: Das Modell für die Schweiz sah ausschließlich die Verwendung von grünem Wasserstoff vor.
Das ist nun offenbar der Knackpunkt. Denn Hirschi wird in der Zeitschrift „trans aktuell“ mit den Worten zitiert: „Mit den äußerst stark schwankenden Energiepreisen können wir keine acht Jahre fixe Konditionen anbieten.“ Statt in die Schweiz transportiert zu werden, sollen die Brennstoffzellen-Lkw demnach nun in Deutschland zum Kauf angeboten werden, wo sie auch bei Verwendung von konventionell erzeugtem Wasserstoff staatlich gefördert werden. Dass Hyundai den Export nach Deutschland anschieben will, kündigte der Hersteller im August selbst an. Vorerst werden sieben deutsche Unternehmen 27 Exemplare des Fahrzeugs in den Flottendienst stellen.
Geht es nach HHM, sind aber auch die Energiepreise kein Problem für das Projekt. „Die unvorhersehbaren Verwerfungen auf dem Energiemarkt wirken sich auf die Verfügbarkeit und die Kosten von Strom aus nachhaltigen Energiequellen aus. Dies gilt kurz- und mittelfristig auch für die Produktionskosten von grünem Wasserstoff“, so das Joint Venture. „Nichtsdestotrotz sind alle Akteure im Schweizer Wasserstoff-Ökosystem fest entschlossen, ihre Ziele weiter auszubauen und Lösungen zu entwickeln, um das Gesamtsystem an die neue Situation anzupassen.“
– ANZEIGE –
++ Dieser Beitrag wurde aktualisiert. Sie finden die neuen Infos ganz unten. ++
Das hat Beat Hirschi, CEO von Hyundai Schweiz, der Fachzeitschrift „trans aktuell“ bestätigt. Lediglich das Pay-per-use-Programm für die 47 Hyundai Xcient, die bereits auf Schweizer Straßen fahren, laufe weiter. Hinweise auf ein abruptes Ende des Projekts kamen zuvor aus dem Kreis der wartenden Kunden. So hat Hyundai offenbar Verträge für kurz vor der Auslieferung stehende Wasserstoff-Lkw storniert. Als Grund wurde den Kunden gegenüber die mangelnde Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff genannt.
Inzwischen hat das Joint Venture Hyundai Hydrogen Mobility in einem LinkedIn-Post die Berichte als „vollkommen unbegründet“ zurückgewiesen. „Hyundai Hydrogen Mobility wird sein Geschäftsmodell für den Schwerlasttransport mit Brennstoffzellen mit dem bestehenden Partnernetzwerk in der Schweiz weiterführen und entwickeln“, heißt es dort.
Zur Einordnung: Hyundai gab 2019 bekannt, seinen gerade gelaunchten H2-Lkw über die Schweiz in Europa etablieren zu wollen. Dazu gründete der Hersteller mit dem Schweizer Startup H2 Energy – ein privatwirtschaftlicher Zusammenschluss von motivierten Unternehmen – das Joint Venture Hyundai Hydrogen Mobility (HHM). Das Geschäftsmodell: Kunden sollten die Wasserstoff-Lastwagen von Hyundai Hydrogen Mobility auf einer Pay-per-Use-Basis leasen, die keine Erstinvestition erforderlich macht. Bis 2025 sollten so 1.600 Exemplare auf die Schweizer Straßen rollen. Ende 2020 wurden die ersten Exemplare übergeben.
Während HHM zur Koordination des Projekts gegründet wurde, entstand im Windschatten des Vorhabens ein zweites Gemeinschaftsunternehmen namens Hydrospider, an dem Alpiq, H2 Energy und Linde beteiligt sind und das die Produktion von grünem Wasserstoff, dessen Speicherung sowie die Lieferung an Tankstellen managen sollte. Denn: Das Modell für die Schweiz sah ausschließlich die Verwendung von grünem Wasserstoff vor.
Das ist nun offenbar der Knackpunkt. Denn Hirschi wird in der Zeitschrift „trans aktuell“ mit den Worten zitiert: „Mit den äußerst stark schwankenden Energiepreisen können wir keine acht Jahre fixe Konditionen anbieten.“ Statt in die Schweiz transportiert zu werden, sollen die Brennstoffzellen-Lkw demnach nun in Deutschland zum Kauf angeboten werden, wo sie auch bei Verwendung von konventionell erzeugtem Wasserstoff staatlich gefördert werden. Dass Hyundai den Export nach Deutschland anschieben will, kündigte der Hersteller im August selbst an. Vorerst werden sieben deutsche Unternehmen 27 Exemplare des Fahrzeugs in den Flottendienst stellen.
Geht es nach HHM, sind aber auch die Energiepreise kein Problem für das Projekt. „Die unvorhersehbaren Verwerfungen auf dem Energiemarkt wirken sich auf die Verfügbarkeit und die Kosten von Strom aus nachhaltigen Energiequellen aus. Dies gilt kurz- und mittelfristig auch für die Produktionskosten von grünem Wasserstoff“, so das Joint Venture. „Nichtsdestotrotz sind alle Akteure im Schweizer Wasserstoff-Ökosystem fest entschlossen, ihre Ziele weiter auszubauen und Lösungen zu entwickeln, um das Gesamtsystem an die neue Situation anzupassen.“
– ANZEIGE –
08.12.22 10:58
#12246
FS001
Löschung
Moderation
Zeitpunkt: 08.12.22 11:37
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 08.12.22 11:37
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
08.12.22 20:19
#12247
Roadrunner81
scam
vom feinsten
Betrüger stopfen sich die Taschen voll, Russel verkauft als gäbs kein Morgen mehr,
Nikola ist die Wirecard 2.0 und es gibt immernoch viel Fans und Leute die das hier gutreden.
Totalverlust voraus
Betrüger stopfen sich die Taschen voll, Russel verkauft als gäbs kein Morgen mehr,
Nikola ist die Wirecard 2.0 und es gibt immernoch viel Fans und Leute die das hier gutreden.
Totalverlust voraus
08.12.22 20:22
#12248
Roadrunner81
Lohscheller
wie kann man nur für so ein Unternehmen arbeiten? und was ist in Ulm los, ist man da gar nicht auf seinen Ruf stolz? und das Land BW fördert sowas noch?
08.12.22 21:07
#12249
Schmid41
schon wieder ein neues
Tief, aber die Aktie ist so top. Nikola ist ja Marktführer bei Wasserstoff LKW und ein Tesla Konkurrent man kann nur noch Lachen bin gespannt wann es unter 2 geht.
09.12.22 01:56
#12250
Nutria
Schmid
bin mal gespannt, wann dein Tesla autonom faehrt. Ezahlt hast du ja schon dafür