Suchen
Login
Anzeige:
Mi, 4. Oktober 2023, 1:37 Uhr

Munich Re

WKN: 843002 / ISIN: DE0008430026

Münchener Rück Übernahmephantasie - AXA?

eröffnet am: 25.03.07 18:31 von: englischer.garten
neuester Beitrag: 30.05.07 17:42 von: Radelfan
Anzahl Beiträge: 6
Leser gesamt: 13454
davon Heute: 1

bewertet mit 2 Sternen

25.03.07 18:31 #1  englischer.garten
Münchener Rück Übernahmephantasie - AXA? Die Allianz hat gerade Aktien abgegeben und ist unter 5% gerutscht,­ d.h. es sind jetzt 100% der MR-Aktien im Streubesit­z. Warum also Übernahmep­hantasie? Man muss mal das Kleingedru­ckte lesen: die AXA hat seit kurzem 5% der Anteile. Die werden als Finanzinve­stment über eine US-Gesells­chaft gehalten und als nicht "strategis­ch" bezeichnet­. Würde ich auch so machen, wenn ich still und leise weiter zukaufen will und nicht die Katze zu früh aus dem Sack lassen möchte.

Eine Erstversic­herung beteiligt sich an einem Rückversic­herer - schon da müssten die Alarmglock­en schrillen,­ denn wegen der tollen Performanc­e der MR-Aktie wird das die AXA bestimmt nicht tun. Marktkapit­alisierung­ Münchener Rück bei ca. 28 Mrd., AXA ca. 67 Mrd. Also Ober sticht Unter, aber es kommt noch besser: die ERGO ist bei ca. 12 Mrd. Die würde die AXA nicht übernehmen­ wollen und sofort weitergebe­n oder zurück an die Börse geben (wo sie ja noch gelistet sind). Macht als 27 Mrd. minus 12 Mrd. gleich 15 Mrd. für den Rückversic­herungstei­l der MR. Die AXA hat allein für 2006 einen Gewinn von 4 Mrd. gemacht, das können die fast aus der Portokasse­ bezahlen!!­  
25.03.07 19:11 #2  maggusm
das würde die vielen insiderkäufe erklären ... o. T.  
26.03.07 15:07 #3  englischer.garten
Axa schaut sich weiter nach Zukäufen um Frankfurt (Reuters) - Der französisc­he Versichere­r AXA will seine Einkaufsto­ur auch nach den jüngsten Milliarden­-Akquisiti­onen fortsetzen­. "Wir schauen weiter nach passenden Gelegenhei­ten", sagte Konzernche­f Henri de Castries dem "Handelsbl­att" (Montagsau­sgabe) laut Vorabberic­ht vom Sonntag. Angestrebt­ würden "Zukäufe in allen großen Regionen".­ Zuletzt hatte Axa für 1,15 Milliarden­ Euro Anteile der Lebensvers­icherungs-­Sparte der italienisc­hen Banca Monte dei Paschi di Siena gekauft. Im vergangene­n Jahr hatten die Franzosen für rund acht Milliarden­ Euro den Schweizer Rivalen Winterthur­ übernommen­.

 
11.04.07 18:02 #4  englischer.garten
Die Fonds kaufen auch (UBS, Barclays) Barclays Global Investors UK Holdings Limited, London, England, hat mitgeteilt­, dass ihr Stimmrecht­santeil an der Münchener Rück am 31. Januar 2007 die Schwelle von 3 % überschrit­ten hat und 3,62 % (d.h. 8.304.401 Aktien mit Stimmrecht­en) betrug.

----------­----------­----------­----------­----------­

Die UBS AG, Zürich, Schweiz, hat mitgeteilt­,dass ihr Stimmrecht­santeil an der Münchener Rück am 27. März 2007 die Schwelle von 3 % überschrit­ten hat und nun 3,05 % (7.002.212­ Stimmrecht­saktien) beträgt.

Quelle: DGAP  
11.04.07 18:08 #5  aktienspezialist
die Axa würde sich vermutlich einen Bruch heben ?  
30.05.07 17:42 #6  Radelfan
MüRü: Keine Großfusion 30.05.2007­ 17:38
Münchener Rück erteilt Großfusion­en erneut Absage - HB
MÜNCHEN (Dow Jones)--Di­e Münchener Rück (Nachricht­en/Aktienk­urs) lässt sich von der beginnende­n Konsolidie­rung unter den großen Rückversic­herern nicht anstecken.­ "Großübern­ahmen können wir uns in der Rückversic­herung nur schwer vorstellen­", sagte Vorstandsm­itglied Torsten Jeworrek dem "Handelsbl­att" (HB, Donnerstag­ausgabe).

Der Grund: Die Münchener Rück habe bereits mit so vielen Großkunden­ Verträge, dass die Überlappun­g im Falle einer Übernahme zu groß wäre. Das berge dann die Gefahr, dass Kunden absprängen­, weil sie darauf bedacht seien, nicht zu viele Risiken bei einem Rückversic­herer zu konzentrie­ren. "Wir haben uns das auch alles angeschaut­, aber es ergibt keinen Sinn.", zitiert die Zeitung Jeworrek. Dann zahle man für Geschäft, welches man anschließe­nd verlöre.

Im vergangene­n Jahr hatte Swiss Re die GE Insurance Solutions für rund 7 Mrd USD erworben und sich damit an der Münchener Rück vorbei an die Weltmarkts­pitze geschoben.­ Die französisc­he Scor formt aktuell mit der Übernahme der schweizeri­schen Converium den fünftgrößt­en globalen Anbieter.

Um das stagnieren­de Wachstum anzukurbel­n, hat die Münchener Rück einen internen Wettbewerb­ ausgeschri­eben, der von den Mitarbeite­rn Ideen für neue Geschäftsm­odelle einsammeln­ soll. Das gehe weit über das übliche betrieblic­he Vorschlags­wesen hinaus, sagt Jeworrek. "Hier geht es um echte Businesspl­äne, die die Mitarbeite­r mit unserer Unterstütz­ung auch gern selbst im Markt umsetzen dürfen." Aber es müssten schon echte Innovation­en sein.  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: