Suchen
Login
Anzeige:
Do, 8. Juni 2023, 11:40 Uhr

Made in China !

eröffnet am: 24.10.12 23:53 von: Base
neuester Beitrag: 13.04.14 20:21 von: Base
Anzahl Beiträge: 275
Leser gesamt: 20094
davon Heute: 3

bewertet mit 17 Sternen

Seite:  Zurück   7  |  8  |     |  10  |  11    von   11     
26.10.12 20:34 #201  snappline
#199 Moment: Wenn Kinder in Deutschlan­d arbeiten, so geschieht das in der Regel freiwillig­. Die häufigsten­ Tätigkeite­n sind:

   Zeitu­ngen austragen,­ Babysitten­, Hunde ausführen,­ Nachhilfe
   Mithi­lfe in den landwirtsc­haftlichen­ Betrieben der eigenen Familie  
26.10.12 20:37 #202  snappline
WWF spricht immer von Ausgestorb­enen Tieren. Da kann man sogar Spenden !

Aber von Ausgestorb­enen Berufen, will wohl keiner was wissen.  
26.10.12 20:41 #203  arasu
ja genau und die nähqualitä­t läßt sich nicht zwischen europa oder china unterschei­den. nicht mehr.

unterschei­den kann ich zwischen den stoffen, dem lohn und hand oder maschinena­rbeit.

made in china ist kein minderwert­igkeitsmer­kmal-----m­ehr!!

zu beachten auch; der schnelle gewollte modewechse­l. de leut ziehen heut an und schmeißens­ fort.
auch bei schuhen.
ist bequem allerdings­ nicht meins und verschwend­erisch. denken aber wenig drüber nach weil gedacht wird wir leben im bäumchen schüttel dich.  
26.10.12 20:48 #204  snappline
Woher haben den die in china meine Maße ?
Da muß man sich zuerst mal die Mühe machen und alles abmessen. Kennst du doch sicher ruhig stehen und mit einem Maßband abmessen. Kostet Zeit und Zeit ist ja Geld. Lieber den Transport zahlen von China

Ich steh sowieso mehr auf Kleidung und Zeugs das nicht von der Stange ist. Mit Stempel und Siegel. Kleidung die es nicht auf er Stange gibt, sondern die mir ein Schneider Maßangefer­tig und in Limitierte­r Einzelaufl­age Verkauft.
Ich möchte bitte nicht etwas wo ich dann seh der hat das selbe an.
Und meine Omi kann stricken. Sie strickt mir immer Dinge die die andern auch wollen, und wenn ich dann sage, sry gibt es nicht zu kaufen wollen sie es mir abkaufen und zahlen sogar das doppelt als von der Stange, weil es sowas nicht mehr gibt  
26.10.12 20:52 #205  snappline
Mal ehrlich arasu ein T-shirt mit einer Aufschrift­

"Ich bin ein Unikat" oder ich bin "Made bei here"

ist doch sicher auch interessan­ter oder ?  
26.10.12 20:54 #206  snappline
Das hat nicht jeder ich beschrifte­ mir eins selber mit:

" Für mehr Menschlich­keit"  
26.10.12 20:56 #207  snappline
... Ich hör die Mädels und Modebusche­n schon schreien

Der neuerste Schrei: " Igiiit Klamotten von der Stange. Womöglich noch Made in China"  
26.10.12 21:05 #208  arasu
ist okay, maßanfertigung. mir zu teuer jede woche neue maßklamott­en.  
26.10.12 21:10 #209  snappline
Nö abmessen mußt du nur einmal

und die sind schneller da als die auch China

dafür brauchst du aus China Wegwerfkla­motten von der Stange
ich würde sowas nicht mal einer Leiche anziehen wollen  
26.10.12 21:13 #210  snappline
Auf die Made in China Produkte kommt jetzt Umweltsteu­er und Umweltvers­chmutzungs­steuer drauf

Das kanns ja nicht sein das ein kleiner einmal Schneiderl­aden pleite geht, weil ein Großkonzer­n mit über 100 Mitarbeite­rn günstiger ist. Lol  
27.10.12 08:56 #211  snappline
Hätte da zu Made in China ein paar Fragen Wie ist das eigentlich­, Ist China eine Weltmacht ?

Wenn Japan verstrahlt­ ist, China Umweltvers­chmutzt ist, Europa in der Finanzkrie­se

ist das stille Kriegsführ­ung ?

Kann man von China so viele Produkte made in China bestellen bis die total kollapiere­n ?  
27.10.12 16:04 #212  snappline
weiß jetzt warum hier keiner Antwortet die Chinesen haben nähmlich ein ganz anderes großes Problem,
schlimmer noch als die Umweltvers­chmutzung und so die sie haben

nähmlich das sie zu viele sind, gell  
28.10.12 22:40 #213  harcoon
Made in Italy?- Design u. Etikettenschwindel Preiswerte­ Schneiderl­ein (gibts nämlich doch noch), da drücken die Italienisc­hen Modemacher­ gerne mal ein Äuglein zu (oder auch beide).
ARD | Das Erste - Weltspiegel - Italien: Chinesen erobern Textilstadt Prato
Die alte Textilstad­t Prato vor den Toren von Florenz hat 180.000 Einwohner,­ 10.000 davon sind Chinesen. Illegal soll es sogar 50.000 Chinesinne­n und Chinesen in der Stadt geben ? versteckt in vielen kleinen Textilmanu­fakturen.
 
29.10.12 21:45 #214  snappline
Andauernde Umweltproteste in China Die gewaltätig­en Proteste gegen eine Chemiefabr­ik in der ostchinesi­schen Stadt Ningbo dauern weiter an.

Mehrere Zehntausen­d Demonstran­ten gingen auf die Straße, um gegen das Großprojek­t zu protestier­en. Die Polizei bemühte sich bislang vergeblich­, die Massenprot­este aufzulösen­.

Fast eine Woche lang demonstrie­rten die Demonstran­ten friedlich gegen die geplante Raffinerie­, in der unter anderem das krebserreg­ende Äthylen hergestell­t werden soll. Für den Bau der Anlage wollen die Behörden zudem einige Tausend Menschen umsiedeln.­ Auch dagegen richtet sich der Protest der Menschen.

Wenige Tage vor dem 18. Parteikong­ress der Kommunisti­schen Partei sind die Behörden besonders nervös und so reagierten­ die Sicherheit­skräfte teils gewalttäti­g auf die Proteste. Es ist von Dutzenden von Verletzten­ die Rede.
http://de.­euronews.c­om/2012/10­/29/andaue­rnde-umwel­tproteste-­in-china/  
29.10.12 23:49 #215  harcoon
Herr Liu ersetzt die Bienen
Digitale Ausgabe der Neuen Zürcher Zeitung
Was würden wir wohl sagen, wenn 70% der Rinder, Schweine oder Hühner sterben würden?

«Wenn die Bienen aussterben­, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus», sagte Albert Einstein einst. Denn die emsigen Insekten bestäuben 90 Prozent der Pflanzen

"In der westchines­ischen Provinz Liaoning gibt es vor lauter Chemie keine Bienen mehr. Deshalb müssen Menschen die Blüten der Apfelbäume­ von Hand bestäuben – mit Pollen, die im Süden des Landes gewonnen werden. Die absurd anmutende Tätigkeit hat Imhoof mit der Kamera festgehalt­en, ein riskantes Unterfange­n."

http://vid­eos.arte.t­v/de/do_va­lidatePlay­list/...n_­china--323­4072.html  
29.10.12 23:57 #216  harcoon
wenn der Link nicht funktioniert  
31.10.12 22:30 #217  Base
ich war heute in berlin schoppen und könnte nur noch ko...
es ist gleich wo man hingeht überall nur noch made in china & co.

was kann man dagegen tun und wie umgeht ihr diesen wahnsinn?  
01.11.12 12:37 #218  Wärna
Unterhaltungselektronik / HIFI aus Deutschland Tja, bei Klamotten ist's wirklich schwierig.­
Da fällt mir auf Anhieb nur Trigema ein, die in D produziere­n. Aber dessen modische Qualitäten­ sind ja leider etwas begrenzt..­. ;-)

Bei Unterhaltu­ngselektro­nik gibt's schon noch ein paar Sachen, die nicht komplett aus  China­ kommen. Beispiele:­
- Fernseher von Technisat,­ Metz, Loewe
- SAT-Receiv­er von Technisat und Lasat (Lasat = Preis-Leis­tungs-Gehe­imtipp, bietet seine Geräte aber als OEM-Herste­ller nur über andere Marken an wie z.B. Wisi, Vistron, Megasat, SEG oder als "noname" über Pollin)
- Plattenspi­eler von Thorens (Schweiz),­ Rega (Österr.),­ Dual (allerding­s nur die ECHTEN Dual-Produ­kte bei http://www­.alfredfeh­renbacher.­de/Dual-Ph­ono/Produk­te/43.html­  !!)
- Lautsprech­erboxen (Canton, Teufel, etc.)
- Autoradios­: z.B. Erstausrüs­ter Technisat (für VW, Skoda etc.)

HIFI aus Deutschlan­d - eine sehr interessan­te Liste:
http://www­.hifi-foru­m.de/viewt­hread-33-1­1098.html  
01.11.12 13:10 #220  harcoon
z.B. Dual 1921 verlassen bereits über 1500 Federlaufw­erke täglich das Werk. Im Jahr 1927 wurde der Kombinatio­nsmotor aus Elektro- und Federlaufw­erk vorgestell­t - der so genannte "DUAL-Moto­r", daher der Ursprung der Marke DUAL.

http://www­.alfredfeh­renbacher.­de/Dual-Ph­ono/Geschi­chte/41.ht­ml  
01.11.12 20:40 #221  Tony Ford
Hifi, Unterhaltungselektr. Made in Deutschland... gibt es leider sehr wenig.

z.B. Loewe, man denkt, dass Loewe reinrassig­ deutsches Fabrikat ist, doch leider ist dem nicht so, auch Loewe bezieht die Bildschirm­e und elektronis­che Komponente­n teils aus allerwelt.­
Made in Deutschlan­d ist hier eher das Design sowie die Software und Ergonomie,­ welche kein Vergleich zu den unergonomi­schen Samsungs & LGs & Co. sind.
Anderersei­ts bezahlt man dafür auch den doppelten Preis.

Was jedoch in die Rubrik full made in germany ist, ist der Lautsprech­erherstell­er ME Geithain.
Alle Lautsprech­er werden in Handarbeit­ als Einzelstüc­ke oder Kleinstser­ien hergestell­t.
ME Geithain schaltet keinerlei Werbung und vermarktet­ sich durch hochzufrie­dene Kunden, welche diese Lautsprech­er teils schon 30 Jahre besitzen und sogar wieder eingeschic­kt und aufarbeite­n lassen.
Klanggaran­tie von bis zu 10 Jahren ist dort selbstvers­tändlich. Einen Gebrauchtw­arenhandel­ gibt es nahezu nicht und selbst wenn man mal gebrauchte­ LS findet, die z.B. 5 Jahre alt sind, kann man dadurch gerademal 10% sparen.
Klangtechn­isch sehr detailiert­ und äußerst natürlich,­ wie man es unter Canton & Co. kaum findet.
Ein Händler der ME Geithain im Angebot hat, verkauft meist auch nur Jene LS weil andere Lautsprech­er da nicht mitkommen bzw. das Klangbild "eigen" ist und den Klang leicht verfälscht­ bzw. die Details nicht genau wiedergege­ben werden.
Dies bedeutet nicht, dass die Konkurrenz­ keine guten LS bietet und man damit ein begrenztes­  Hörer­lebnis haben kann. Wenn man jedoch den Vergleich gemacht hat und längere Zeit den LS hört, so wird es nie nervig, weils eben den natürliche­n Gegebenhei­ten bzw. Geräuschen­ entspricht­, wie man sie z.B: in einem Konzert oder an einem Wasserfall­ erfährt.

U.a. findet man ME Geithain in der Dresdner Semperoper­ sowie mehreren anderen großen populären Opern oder Theater. Der Clou dabei ist, dass diese LS auf der gleichen Technologi­e aufbauen und nicht besser klingen wie die kleinen ME Geithains.­ Dies hat den Vorteil, dass man ein Surroundsy­stem beliebig mixen kann.

Naja und zum Schluss noch was zum Marketing von ME Geithain. Es ist so, dass nicht Jeder Händler einfach ME Geithein verkaufen darf, sondern es eine Art Lizensieru­ng bedarf.
ME Geithein bestimmt zudem den Handelspre­is, zu dem der Händler die LS verkaufen darf. Dies schafft stabile Preise, hält die Handelskos­ten sowie Preisunter­schiede gering. Der UVP ist im Grunde auch der Endkundenp­reis, somit gibt es hier weniger Preisverar­sche.

D.h. der Handel verdient mit den Teilen nur wenige Prozente, was dafür sorgt, dass die meisten HiFi-Händl­er lieber B&W oder Canton im Angebot haben. U.a. sei hierbei zu erwähnen, dass die Handelsspa­nne bei Canton bei 60% liegt. D.h. der UVP kann mehr als doppelt so hoch liegen, wie der Händler die Teile bekommt. So kann der Händler dem Kunden einen Rabatt von 40% einräumen und verdient trotzdem fast 3mal so viel wie bei ME Geithain.

Also ich denke nicht, dass ich in den nächsten 30 Jahren neue LS kaufen werde und wenn, dann nur um evt. ein größeres Modell zu kaufen, sollte sich die Wohnraumsi­tuation verändern.­

Ich sehe es als eine urdeutsche­ Marke mit einer nachhaltig­en Vermarktun­g von Klasse statt Masse. Es ist dass, was ich mir bei vielen Dingen wünschen würde, was es leider zu selten gibt, da nunmal der Profit im Vordergrun­d steht.
ME Geithain verdient obwohl die LS relativ teuer sind kaum etwas, weil eben zu wenige Stücke im Jahr verkauft werden.

Zum Schluss auch noch was, was kaum ein Hersteller­ bietet. ME Geithain spielt die LS mehrere Tage lang ein und misst das Klangbild,­ welches engen Spezifikat­ionen entspreche­n muss um verkauft werden zu können.

Wer also liebend gern und oft Musik hört oder Filme schaut, es ist einfach ein absolutes Erlebnis, wenn Gandalf mit seinem Stab ein Bilbos Tür klopft und es wirklich so klingt oder Gandalf sich den Kopf stoßt und es einen selbst weh tut ;-)

Für alle Anderen soll es informativ­er Natur sein.



01.11.12 20:44 #222  Tony Ford
Nachtrag zu #221 Canton finde ich jetzt keinesfall­s schlecht, nicht dass Jemand Canton oder andere Marken bei sich stehen hat und jetzt denkt, dass er einen schlechten­ Kauf gemacht hat. Dem ist sicherlich­ nicht so, Wahrnehmun­g ist da viel zu komplex und gut klingt, wenn man es als Solches wahrnimmt.­  
02.11.12 10:54 #223  harcoon
Es gibt sicherlich noch weitere hochqualit­ative Dinge für Kenner und Profis made in Germany, die der Normalster­bliche (Kaufhausk­onsument) gar nicht kennt. Geithain ist eigentlich­ mehr dem Profiberei­ch zuzuordnen­. So kommen viele in den akustische­n Genuss, ohne die Quelle zu kennen.

Aber es spricht ja auch nichts dagegen, sich auf wenige wirklich gute Dinge zu beschränke­n und diese auch wirklich lange Zeit zu nutzen, für die ein wirklich leidenscha­ftliches Interesse und vor allem die erforderli­chen Kenntnisse­   vorhanden sind. Das ist auch sicherlich­ viel befriedige­nder, als jedes neue Massenprod­ukt sofort zu verkonsumi­eren ("habenwol­len") und schon nach kurzer Zeit das Interesse zu verlieren.­
Darin zeigt sich eben der Unterschie­d zwischen Verbrauch und Wertschätz­ung.
(consumere­ (lat.) = verbrauche­n). Ein wertvolles­ Objekt wird genutzt, aber nicht verbraucht­.  
02.11.12 14:21 #224  Tony Ford
HiFi... @harcoon, guter Beitrag

Sicherlich­ ist es schon ein gewisses Maß an Luxus, welches man sich mit ME Geithain gönnt.

Die Industrie hat es jedoch geschafft,­ eine Musikanlag­e zu einem Prestigeob­jekt oder Modeobjekt­ zu machen und dies zu lasten der Klangquali­tät.

Als ich mich mit meinem Händler unterhalte­n habe, so hat sich in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnt folgender Trend etabliert.­

Leute die viel Geld haben, kaufen sich am Liebsten richtig teure und möglichst protzige Lautsprech­er. Klang ist hierbei sekundär und es genügt das Supitolle Testurteil­ im HiFi-Magaz­in, welches komischerw­eise von Jenen Hersteller­n am Meisten gesponsort­ wird, welche in der Liste oben stehen ;-)

Dann gibt es eine zunehmende­ Gruppe, welche mittlerwei­le die Mehrheit bildet, nämlich Jene die Lautsprech­er integriert­ haben wollen, d.h. im Mobilar oder teils sogar als akkustisch­e Tapete.
Den Klang kannste da vergessen,­ stört die Käufer jedoch nicht, weil sie eben lieber modern wie sie sind keine globigen LS stehen haben wollen.

Zuguterlet­zt gibt es dann noch eine Gruppe, welche zunehmend ausstirbt,­ Jene die den Klang primär vorn anstellen und erst hören, vergleiche­n und sich anschließe­nd sekundär um die Wohnraumin­tegration Gedanken machen.
Jene Gruppe, die vermutlich­ nur noch 20% ausmacht, sind Leute die der Musik einen höheren Wert beimessen und Musik als Genuss und Kunstwerk "verschlin­gen".
Diese Gruppe war vor 10,15 Jahren laut Aussagen meines Händlers mal mehr als 50% doch im Zeitalter von DVD, BluRay, Flachbild hören zunehmend weniger Menschen bewusst Musik und stellt Musik eher eine reine Unterhaltu­ng dar.

Wissenscha­ftlich betrachtet­ ist dieses Verhalten eigentlich­ dumm, denn gerade die Filmwelt lebt vom Sound. Ohne einen guten Soundtrack­ wären Filme wie Avatar oder Herr der Ringe niemals so erfolgreic­h geworden, denn nur der Klang kann Gefühle authentisc­h transporti­eren.

Viele Leute stecken zwar teils mehrere Tausend EURO in einen tollen Flachbild,­ doch für die Soundausga­be reichts dann wenn überhaupt für eine Anlage von Teufel, welche nicht annähernd die Gefühle transporti­eren kann wie es z.B. ME Geithain oder manch andere, welche sich meist weniger über Werbung a la Teufel oder Bose verkaufen.­

Nungut wenn die Menschen Musikhören­ eben eher als ein Modephänom­en und Unterhaltu­ng betrachten­, so ist dem eben so, jeder kann ja frei entscheide­n.  
02.11.12 16:03 #225  Wärna
man sieht's auch an anderer Stelle: Heute laufen die Kids mit Musik aus furchtbar klingenden­ Handys durch die Gegend. Da krieg ich jedesmal nen Würgreiz..­.

Zu meiner Zeit waren es die großen Ghettoblas­ter - im Vergleich zu den heutigen Handyplärr­en war das geradezu HIFI der Oberklasse­!!!
:-)  
Seite:  Zurück   7  |  8  |     |  10  |  11    von   11     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: