HydrogenPro der Player für Clean Energy, Norwegen
11.10.20 19:50
#1
Fjord
HydrogenPro der Player für Clean Energy, Norwegen
HydrogenPro - High-performance clean energy for power thirsty industries
Der erste Handelstag im Merkur-Markt / Oslo Börse ist am 14. Oktober 2020.
Die Wasserstoffelektrolyse-Technologie von HydrogenPro liefert leistungsstarke, emissionsfreie Energie, mit der sie gleichzeitig Ihre Produktions- und Nachhaltigkeitsziele erreichen können.
HydrogenPro entwickelt und liefert kundenspezifische Wasserstoffanlagen in Zusammenarbeit mit globalen Partnern und Lieferanten, die alle nach ISO 9001 zertifiziert sind.
Oslo Stock Exchange / Merkur Market
https://hydrogen-pro.com/news/
Der erste Handelstag im Merkur-Markt / Oslo Börse ist am 14. Oktober 2020.
Die Wasserstoffelektrolyse-Technologie von HydrogenPro liefert leistungsstarke, emissionsfreie Energie, mit der sie gleichzeitig Ihre Produktions- und Nachhaltigkeitsziele erreichen können.
HydrogenPro entwickelt und liefert kundenspezifische Wasserstoffanlagen in Zusammenarbeit mit globalen Partnern und Lieferanten, die alle nach ISO 9001 zertifiziert sind.
Oslo Stock Exchange / Merkur Market
https://hydrogen-pro.com/news/
1590 Postings ausgeblendet.
27.10.23 21:01
#1592
123456a
@Carlos87
Ich kann Dir da nur beipflichten.
Möglicherweise kommt wieder eine KE zum Gespräch?
Dass aber der CEO wegen Meinungsverschiedenheiten gehen musst, das ist nie ein gutes Zeichen.
Zitat:
"Ich bin stolz darauf, zur Entwicklung und Skalierung von HydrogenPro beigetragen zu haben
zu einem weltweit führenden Anbieter von alkalischen Elektrolyseuren beigetragen zu haben, von der
Notierung an der Euronext Growth im Jahr 2020 und dem anschließenden Uplisting an der Oslo Børs
im Jahr 2022. Im Laufe der Entwicklung des Unternehmens haben bestimmte strategische Richtungen zu
Meinungsverschiedenheiten geführt, und ich halte es für natürlich, die Konsequenzen aus solchen
Differenzen zu ziehen und habe daher beschlossen, zurückzutreten. Ich möchte mich bei meinen
Vorstandskollegen, der Organisation und unseren Investoren für die gute Zusammenarbeit
Zusammenarbeit während meiner Amtszeit bei HydrogenPro und wünsche dem Unternehmen alles Gute und
Erfolg für die Zukunft", sagte Ellen Hanetho.
https://live.euronext.com/en/node/12198297
Möglicherweise kommt wieder eine KE zum Gespräch?
Dass aber der CEO wegen Meinungsverschiedenheiten gehen musst, das ist nie ein gutes Zeichen.
Zitat:
"Ich bin stolz darauf, zur Entwicklung und Skalierung von HydrogenPro beigetragen zu haben
zu einem weltweit führenden Anbieter von alkalischen Elektrolyseuren beigetragen zu haben, von der
Notierung an der Euronext Growth im Jahr 2020 und dem anschließenden Uplisting an der Oslo Børs
im Jahr 2022. Im Laufe der Entwicklung des Unternehmens haben bestimmte strategische Richtungen zu
Meinungsverschiedenheiten geführt, und ich halte es für natürlich, die Konsequenzen aus solchen
Differenzen zu ziehen und habe daher beschlossen, zurückzutreten. Ich möchte mich bei meinen
Vorstandskollegen, der Organisation und unseren Investoren für die gute Zusammenarbeit
Zusammenarbeit während meiner Amtszeit bei HydrogenPro und wünsche dem Unternehmen alles Gute und
Erfolg für die Zukunft", sagte Ellen Hanetho.
https://live.euronext.com/en/node/12198297
28.10.23 00:12
#1594
Vestland
Für das Delta Projekt gehen 50 mil USD die Kasse
Mitsubishi Power Delivers First Shipment of Equipment to ACES Delta Hub for Clean Hydrogen Production at one of the largest systems in construction
2023-10-26
https://power.mhi.com/regions/amer/news/20231026
2023-10-26
https://power.mhi.com/regions/amer/news/20231026
31.10.23 20:52
#1604
123456a
@Fjord
Warum gleich so aggresiv?
Darf man hier nicht schreiben?
Komischerweise macht es Ihnen aber nichts aus, wenn so Typen wie der User Vestland im NEL-Thread bashen und provozieren.
Vor allem hat es dehalb einen sehr faden Beigeschmack, weil NEL und HydrogenPro Konkurrenten sind.
Muss sowas sein?
Ich denke nein.
Zitat:
Vestland: 123 26.10.23 22:17#528
Hast du ein Foto von einen aktuellen Nel Elektrolyseur (Herøya Produktion)?
Wetten das du keins findest !
Es gibt nur die Elektrolyseur-Scheiben mit den "arbeitslosen Kuka-Armen :-)))
Schwarze Nacht
Darf man hier nicht schreiben?
Komischerweise macht es Ihnen aber nichts aus, wenn so Typen wie der User Vestland im NEL-Thread bashen und provozieren.
Vor allem hat es dehalb einen sehr faden Beigeschmack, weil NEL und HydrogenPro Konkurrenten sind.
Muss sowas sein?
Ich denke nein.
Zitat:
Vestland: 123 26.10.23 22:17#528
Hast du ein Foto von einen aktuellen Nel Elektrolyseur (Herøya Produktion)?
Wetten das du keins findest !
Es gibt nur die Elektrolyseur-Scheiben mit den "arbeitslosen Kuka-Armen :-)))
Schwarze Nacht
02.11.23 09:56
#1605
Apatchenlamas
letzter Beitrag vorerst
Jetzt sage ich mal, was mir auf den Senkel hier geht und dann lasse ich gut sein, ist eh witzlos:
Du verbreitest hier total falsches und veraltetes Zeug (Zahlen), wenn man dich darauf hinweist, wird man angegangen, weil man "konstruktive Kritik" und "kritische Beiträge" nicht zulässt.
Ich habe NULL gegen kritische Beiträge, ich habe auch schon welche geschrieben, und man kann bei HYPRO sicherlich einige finden, nur sollten sie ein klein wenig mit der Wahrheit zu tun haben.
Aber sofort den Beleidigten spielen und das Totschlagargument bringen, dass kritische Beiträge nicht erwünscht sind, ist einfach lächerlich...
32188872
Du verbreitest hier total falsches und veraltetes Zeug (Zahlen), wenn man dich darauf hinweist, wird man angegangen, weil man "konstruktive Kritik" und "kritische Beiträge" nicht zulässt.
Ich habe NULL gegen kritische Beiträge, ich habe auch schon welche geschrieben, und man kann bei HYPRO sicherlich einige finden, nur sollten sie ein klein wenig mit der Wahrheit zu tun haben.
Aber sofort den Beleidigten spielen und das Totschlagargument bringen, dass kritische Beiträge nicht erwünscht sind, ist einfach lächerlich...
03.11.23 10:22
#1606
Vestland
Hydrogenpro's Gasseparatoren auch ausgeliefert
Mitsubishi Power Americas
„Der vielbeachtete Advanced Clean Energy Storage Hub (ACES Delta) – ein Projekt, das sich zum größten erneuerbaren Wasserstoff-Energie-Hub in den USA entwickelt – hat seine erste Lieferung von großen Wasserstoffelektrolyseuren und Gasseparatoren erhalten.“ Der Energiereporter Sonal Patel berichtet im POWER-Magazin über diesen wichtigen Meilenstein.
https://www.linkedin.com/company/mitsubishi-power-americas
https://www.ariva.de/forum/...rgy-norwegen-571759?page=63#jumppos1594
https://www.powermag.com/...rs-arrive-in-big-boost-for-hubs-progress/
„Der vielbeachtete Advanced Clean Energy Storage Hub (ACES Delta) – ein Projekt, das sich zum größten erneuerbaren Wasserstoff-Energie-Hub in den USA entwickelt – hat seine erste Lieferung von großen Wasserstoffelektrolyseuren und Gasseparatoren erhalten.“ Der Energiereporter Sonal Patel berichtet im POWER-Magazin über diesen wichtigen Meilenstein.
https://www.linkedin.com/company/mitsubishi-power-americas
https://www.ariva.de/forum/...rgy-norwegen-571759?page=63#jumppos1594
https://www.powermag.com/...rs-arrive-in-big-boost-for-hubs-progress/
03.11.23 14:48
#1607
Fjord
Norway at European Hydrogen Week 2023
Hochkarätige Wirtschaftsdelegation und Terje Aasland, Minister für Erdöl und Energie mit Hypro im norwegischen Pavillon vom 20 - 23 November 2023, in Brüssel.
Business Norway: European Hydrogen Week 2023
https://businessnorway.com/events/norway-at-ehw2023#event-info
Business Norway: sehr gute Beschreibung über Hypro.
Das Unternehmensprofil und das Geschäftsmodell sind sehr gut beschrieben, insbesondere der letzte Absatz unter "Expandig global cooperation" (Ausbau der globalen Zusammenarbeit) ist lesenswert.
https://businessnorway.com/solutions/...n-to-power-thirsty-industries
Redneriste bei European Hydrogen Week 2023:
https://euhydrogenweek.eu/speakers/
Business Norway: European Hydrogen Week 2023
https://businessnorway.com/events/norway-at-ehw2023#event-info
Business Norway: sehr gute Beschreibung über Hypro.
Das Unternehmensprofil und das Geschäftsmodell sind sehr gut beschrieben, insbesondere der letzte Absatz unter "Expandig global cooperation" (Ausbau der globalen Zusammenarbeit) ist lesenswert.
https://businessnorway.com/solutions/...n-to-power-thirsty-industries
Redneriste bei European Hydrogen Week 2023:
https://euhydrogenweek.eu/speakers/
07.11.23 08:26
#1608
lauravici
3. Quartal 23
Der Quartalsumsatz belief sich auf 220 Mio. NOK, ein Anstieg von 61 % gegenüber dem zweiten Quartal (137 Mio. NOK) und mehr als das 14-Fache des Vorjahresquartals (15 Mio. NOK).
Bruttomarge von 10,2 % im Quartal, 14,6 % im bisherigen Jahresverlauf
ANDRITZ bestätigt Kaufauftrag für 18 Elektrolyseure von HydrogenPro im Wert von ca. 18 Millionen Euro
Mitsubishi Power bestätigt die erfolgreiche Validierung, Installation und den erfolgreichen Betrieb von zwei HydrogenPro-Elektrolyseuren
Schließlich setzt das Unternehmen seine strategische Dynamik in den USA fort. HydrogenPro Inc. hat Jeff Spethmann ab dem 1. Januar 2024 zum CEO ernannt. Die Biden/Harris-Regierung setzt die Entwicklung nachhaltiger Wasserstoff-Wertschöpfungsketten fort und kündigte im Oktober an, dass sieben regionale Hubs für sauberen Wasserstoff eine Finanzierung in Höhe von 7 Mrd. USD erhalten sollen.
Finanzen (Zahlen für das zweite Quartal 2023 in Klammern)
Umsatz 220 Mio. NOK (137 Mio. NOK)
Adj. EBITDA -19 Mio. NOK (-4 Mio. NOK)
Nettogewinn -35 Mio. NOK (6 Mio. NOK)
Auftragsbestand 322 Mio. NOK (ohne 100-MW-Auftrag von ANDRITZ) (548 Mio. NOK)
Bruttomarge von 10,2 % im Quartal, 14,6 % im bisherigen Jahresverlauf
ANDRITZ bestätigt Kaufauftrag für 18 Elektrolyseure von HydrogenPro im Wert von ca. 18 Millionen Euro
Mitsubishi Power bestätigt die erfolgreiche Validierung, Installation und den erfolgreichen Betrieb von zwei HydrogenPro-Elektrolyseuren
Schließlich setzt das Unternehmen seine strategische Dynamik in den USA fort. HydrogenPro Inc. hat Jeff Spethmann ab dem 1. Januar 2024 zum CEO ernannt. Die Biden/Harris-Regierung setzt die Entwicklung nachhaltiger Wasserstoff-Wertschöpfungsketten fort und kündigte im Oktober an, dass sieben regionale Hubs für sauberen Wasserstoff eine Finanzierung in Höhe von 7 Mrd. USD erhalten sollen.
Finanzen (Zahlen für das zweite Quartal 2023 in Klammern)
Umsatz 220 Mio. NOK (137 Mio. NOK)
Adj. EBITDA -19 Mio. NOK (-4 Mio. NOK)
Nettogewinn -35 Mio. NOK (6 Mio. NOK)
Auftragsbestand 322 Mio. NOK (ohne 100-MW-Auftrag von ANDRITZ) (548 Mio. NOK)
07.11.23 11:16
#1609
me-aze
ANDRITZ GROUP confirms purchase order
ANDRITZ GROUP confirms purchase order of 18 electrolysers from HydrogenPro
7 November 2023: HydrogenPro AS (OSE: HYPRO) announced today the purchase contract for delivery of 18 units of HydrogenPro's 5.5 MW cell stacks with a total capacity of 100MW from ANDRITZ GROUP. The stock exchange notice dated 20 September 2023 announced the purchase contract for this order. A firm purchase order has now been entered into between the parties.
The value of the contract will be approx. EUR 18 million.
“This is a very important contract for both ANDRITZ GROUP and HydrogenPro and confirms the solidity of the strategic partnership between the two parties”, said Jarle Dragvik, CEO of HydrogenPro.
For further information, please contact: Jarle Dragvik, CEO, +47 911 72 734, jarle.d@hydrogen-pro.com
7 November 2023: HydrogenPro AS (OSE: HYPRO) announced today the purchase contract for delivery of 18 units of HydrogenPro's 5.5 MW cell stacks with a total capacity of 100MW from ANDRITZ GROUP. The stock exchange notice dated 20 September 2023 announced the purchase contract for this order. A firm purchase order has now been entered into between the parties.
The value of the contract will be approx. EUR 18 million.
“This is a very important contract for both ANDRITZ GROUP and HydrogenPro and confirms the solidity of the strategic partnership between the two parties”, said Jarle Dragvik, CEO of HydrogenPro.
For further information, please contact: Jarle Dragvik, CEO, +47 911 72 734, jarle.d@hydrogen-pro.com
07.11.23 15:16
#1610
Fjord
Highlights Q3
In seinem Quartalsbericht berichtet CEO Dragvik über mehrere wichtige Meilensteine, die in den vergangenen drei Monaten erreicht wurden.
Durch Lieferungen an laufende Projekte, verfügt Hypro über eine gute Liquiditätsbilanz, zum Ende Oktober 2023 belief sich der Barbestand (cash balance) auf 235,3 Mio. NOK.
-ACES Delta:
Die Lieferung von 40 Elektrolyseure für die 220-MW-Anlage schreitet voran und ist vor Ort eingeleitet, 15 der 5,5-MW-Elektrolyseure (inkl. Gas-Seperator) sind ausgeliefert. Das Shipping für 10 Elektrolyseure ist fertig, 15 weitere Elektrolyseure sind in der Produktion. 90 % der ACES-Vertragsumsätze (>50 Mio. USD) wird Hypro bis Ende 2023 realisieren.
Takasago Hydrogen Park:
Erfolgreiche Validierung, Installation und den erfolgreichen Betrieb des 5,5 MW-Ellektrolyseur durch Mitsubishi Power.
Andritz-Gruppe:
Die strategische Partnerschaft mit der Andritz-Gruppe trägt Früchte. Zu Beginn dieses Quartals gab ANDRITZ einen Vertrag über den Bau einer 100-MW-Anlage für die deutsche Salzgitter Flachstahl GmbH mit 18 der 5,5-MW-Elektrolyseure von HydrogenPro bekannt. Dieser Auftrag wurde heute bestätigt.
Finnland:
Der Auftrag für die Feed-Studie (Machbarkeitsstudie) in Vereinbarung mit Koppö Energy und Andritz zur Errichtung einer grünen 200 MW- Wasserstofffabrik in Kristinestad wird für Anfang 2024 erwartet.
Finnland:
Der Auftrag einer Feed-Studie von 700 MW für fossilfreiem Eisenschwamm in Raahe wird von Hypro für Fortum fortgesetzt.
SSAB und Fortum einigten sich Anfang November, keine kommerzielle Vereinbarung gefunden zu haben. Im Einklang mit seiner Strategie wird Fortum gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern unter anderem in den Bereichen Zellstoff und Papier, Chemie und Transport weiterhin aktiv Wasserstoffkonzepte und Geschäftsmöglichkeiten erkunden.
DG Fuels-Louisiana:
Die endgültige Investitionsentscheidung (FID) mit einer ~840 MW Elektrolyseurkapazität verschiebt sich von Anfang 2024 auf das zweite Halbjahr 2024. Der Auftragswert wird voraussichtlich mehr als 500 Mio. USD betragen. DG Fuels ist kürzlich eine strategische Partnerschaft mit Airbus eingegangen.
US-Expansion:
Hypros Pläne für die US-Expansion bleiben bestehen.
Der angekündigte Plan zum Bau einer Produktionsstätte in Texas wird neu bewertet. Das Unternehmen plant, mit großen Projekten eine starke Präsenz in der Nähe seiner Kunden aufzubauen und so eine starke OEM-Position im Land aufzubauen.
Eine aktualisierte Strategie wird Hypro in einer ausführlichen Q4-Präsentation vorstellen.
Norwegen:
Das Projekt für ein 500-800 MW Wasserstoff-Hubs in Kvinesdal entwickelt sich weiter. Der Projektpartner Kvina Energy Park, steht zur Stromversorgung mit Statnet im engen Dialog.
Jarle Dragvik, Geschäftsführer von HydrogenPro, erklärt: „Wir haben großes Vertrauen in die Zukunft.“ Der kürzlich bestätigte Auftrag der ANDRITZ-GRUPPE gibt uns Anlass zu weiterem Optimismus. Darüber hinaus wird in diesem Jahr ein Großteil des Vertragswerts mit ACES mit einer positiven Marge realisiert. HydrogenPro geht aufgrund seiner innovativen Lösungen und strategischen Partnerschaften von einem weiterhin gesunden Wachstum mit positiven Margen aus.“
https://hydrogen-pro.com/wp-content/uploads/2023/11/Q3-report-2023.pdf
Durch Lieferungen an laufende Projekte, verfügt Hypro über eine gute Liquiditätsbilanz, zum Ende Oktober 2023 belief sich der Barbestand (cash balance) auf 235,3 Mio. NOK.
-ACES Delta:
Die Lieferung von 40 Elektrolyseure für die 220-MW-Anlage schreitet voran und ist vor Ort eingeleitet, 15 der 5,5-MW-Elektrolyseure (inkl. Gas-Seperator) sind ausgeliefert. Das Shipping für 10 Elektrolyseure ist fertig, 15 weitere Elektrolyseure sind in der Produktion. 90 % der ACES-Vertragsumsätze (>50 Mio. USD) wird Hypro bis Ende 2023 realisieren.
Takasago Hydrogen Park:
Erfolgreiche Validierung, Installation und den erfolgreichen Betrieb des 5,5 MW-Ellektrolyseur durch Mitsubishi Power.
Andritz-Gruppe:
Die strategische Partnerschaft mit der Andritz-Gruppe trägt Früchte. Zu Beginn dieses Quartals gab ANDRITZ einen Vertrag über den Bau einer 100-MW-Anlage für die deutsche Salzgitter Flachstahl GmbH mit 18 der 5,5-MW-Elektrolyseure von HydrogenPro bekannt. Dieser Auftrag wurde heute bestätigt.
Finnland:
Der Auftrag für die Feed-Studie (Machbarkeitsstudie) in Vereinbarung mit Koppö Energy und Andritz zur Errichtung einer grünen 200 MW- Wasserstofffabrik in Kristinestad wird für Anfang 2024 erwartet.
Finnland:
Der Auftrag einer Feed-Studie von 700 MW für fossilfreiem Eisenschwamm in Raahe wird von Hypro für Fortum fortgesetzt.
SSAB und Fortum einigten sich Anfang November, keine kommerzielle Vereinbarung gefunden zu haben. Im Einklang mit seiner Strategie wird Fortum gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern unter anderem in den Bereichen Zellstoff und Papier, Chemie und Transport weiterhin aktiv Wasserstoffkonzepte und Geschäftsmöglichkeiten erkunden.
DG Fuels-Louisiana:
Die endgültige Investitionsentscheidung (FID) mit einer ~840 MW Elektrolyseurkapazität verschiebt sich von Anfang 2024 auf das zweite Halbjahr 2024. Der Auftragswert wird voraussichtlich mehr als 500 Mio. USD betragen. DG Fuels ist kürzlich eine strategische Partnerschaft mit Airbus eingegangen.
US-Expansion:
Hypros Pläne für die US-Expansion bleiben bestehen.
Der angekündigte Plan zum Bau einer Produktionsstätte in Texas wird neu bewertet. Das Unternehmen plant, mit großen Projekten eine starke Präsenz in der Nähe seiner Kunden aufzubauen und so eine starke OEM-Position im Land aufzubauen.
Eine aktualisierte Strategie wird Hypro in einer ausführlichen Q4-Präsentation vorstellen.
Norwegen:
Das Projekt für ein 500-800 MW Wasserstoff-Hubs in Kvinesdal entwickelt sich weiter. Der Projektpartner Kvina Energy Park, steht zur Stromversorgung mit Statnet im engen Dialog.
Jarle Dragvik, Geschäftsführer von HydrogenPro, erklärt: „Wir haben großes Vertrauen in die Zukunft.“ Der kürzlich bestätigte Auftrag der ANDRITZ-GRUPPE gibt uns Anlass zu weiterem Optimismus. Darüber hinaus wird in diesem Jahr ein Großteil des Vertragswerts mit ACES mit einer positiven Marge realisiert. HydrogenPro geht aufgrund seiner innovativen Lösungen und strategischen Partnerschaften von einem weiterhin gesunden Wachstum mit positiven Margen aus.“
https://hydrogen-pro.com/wp-content/uploads/2023/11/Q3-report-2023.pdf
07.11.23 15:44
#1611
me-aze
Notice of transaction by PDMR
7 November 2023 - HydrogenPro (the "Company") (OSE: HYPRO): Jardis Invest AS, being a company closely associated with Jarle Dragvik, CEO of the Company, has today purchased 33,333 shares in the Company at a price per share of NOK 14.78. After the transaction, Jarle Dragvik controls a total of 41,033 shares in the Company.
Please see the attached form for further details.
For additional information, please contact:
Ida Eilertsen Nygård, Head of Investor Relations and ESG
Email: ir@hydrogen-pro.com
Please see the attached form for further details.
For additional information, please contact:
Ida Eilertsen Nygård, Head of Investor Relations and ESG
Email: ir@hydrogen-pro.com
13.11.23 12:59
#1612
Fjord
news, DG-Fuels-Air France KLM-Group
Air France-KLM investiert 4,7 Millionen US-Dollar in den SAF-Hersteller.
Diese Investition – eine Premiere für Air France-KLM – stellt eine wichtige Entwicklung zur Stärkung der Partnerschaft zwischen der Air France-KLM-Gruppe und DG Fuels dar. Es wird den Abschluss der Entwicklungsarbeiten unterstützen, die erforderlich sind, um die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das erste nachhaltige Flugzeugtreibstoffwerk von DG Fuels zu treffen, das in Louisiana errichtet wird.
Kerninformation:
-Air France-KLM hat eine Investition in DG Fuels getätigt, um den Abschluss der Entwicklungsarbeiten zu unterstützen, die für die endgültige Investitionsentscheidung für DG Fuels‘ erste Anlage für nachhaltigen Flugtreibstoff (SAF) in Louisiana erforderlich sind.
-Air France-KLM hat eine Option zum Kauf von bis zu 25 Millionen Gallonen / 75.000 Tonnen SAF jährlich über einen mehrjährigen Zeitraum ab 2029 erworben. Diese Option kommt zusätzlich zu dem von Air France-KLM angekündigten langfristigen Abnahmevertrag und DG Fuels im letzten Jahr.
-Die Investitions- und Abnahmeoption stellt einen weiteren großen Schritt der Gruppe dar, ihr Ziel von 10 % SAF-Einbau bis 2030 zu erreichen.
Press Release, Air France-KLM Group und DG Fuels, 10.Novemer
https://www.airfranceklm.com/en/newsroom/...-dg-fuels-investing-their
https://dgfuels.com/2023/11/10/...tion-facility-in-the-united-states/
Diese Investition – eine Premiere für Air France-KLM – stellt eine wichtige Entwicklung zur Stärkung der Partnerschaft zwischen der Air France-KLM-Gruppe und DG Fuels dar. Es wird den Abschluss der Entwicklungsarbeiten unterstützen, die erforderlich sind, um die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das erste nachhaltige Flugzeugtreibstoffwerk von DG Fuels zu treffen, das in Louisiana errichtet wird.
Kerninformation:
-Air France-KLM hat eine Investition in DG Fuels getätigt, um den Abschluss der Entwicklungsarbeiten zu unterstützen, die für die endgültige Investitionsentscheidung für DG Fuels‘ erste Anlage für nachhaltigen Flugtreibstoff (SAF) in Louisiana erforderlich sind.
-Air France-KLM hat eine Option zum Kauf von bis zu 25 Millionen Gallonen / 75.000 Tonnen SAF jährlich über einen mehrjährigen Zeitraum ab 2029 erworben. Diese Option kommt zusätzlich zu dem von Air France-KLM angekündigten langfristigen Abnahmevertrag und DG Fuels im letzten Jahr.
-Die Investitions- und Abnahmeoption stellt einen weiteren großen Schritt der Gruppe dar, ihr Ziel von 10 % SAF-Einbau bis 2030 zu erreichen.
Press Release, Air France-KLM Group und DG Fuels, 10.Novemer
https://www.airfranceklm.com/en/newsroom/...-dg-fuels-investing-their
https://dgfuels.com/2023/11/10/...tion-facility-in-the-united-states/
20.11.23 10:32
#1613
Vestland
DG Fuels gewährleistet 100 % SAF-Abnahme
DG Fuels gewährleistet 100 % Abnahme für das Louisiana SAF-Projekt
Nov 16, 2023 11:43 CEST
DG Fuels LLC gab letzte Woche bekannt, dass es sich Abnahmeverträge für 100 % der erwarteten Anfangsproduktion seiner geplanten Anlage für nachhaltigen Flugtreibstoff (SAF) in Louisiana gesichert hat, die mindestens 839 MW Elektrolyseure nutzen wird, die von der norwegischen HydrogenPro AS (OSE:HYPRO) geliefert werden. .
Der Entwickler eines synthetischen Kraftstoffsystems mit niedrigen CO2-Lebenszyklusemissionen gab in einer Erklärung an, dass er einen langfristigen Vertrag mit einem nicht genannten Investment-Grade-Industriekaufmann über den Verkauf von bis zu 46 Millionen Gallonen Drop-in-SAF pro Jahr unterzeichnet habe oder insgesamt bis zu 230 Millionen Gallonen.
Die Gegenpartei der Vereinbarung wird außerdem alle CO2-Gutschriften des US-Bundesstaates Kalifornien nach dem Low Carbon Fuel Standard (LCFS) und alle US-Emissionsgutschriften mit der Federal Renewable Identification Number (RIN) erwerben, die mit der Produktion der Anlage verbunden sind, heißt es in der Ankündigung.
DG Fuels stellte fest, dass die Gesamteinkäufe im Rahmen der anfänglichen Mindestlaufzeit von fünf Jahren zu aktuellen Marktpreisen 4 Milliarden US-Dollar (3,88 Milliarden Euro) übersteigen. Die Auslieferungen sollen Ende 2026 oder Anfang 2027 beginnen.
„Mit dieser Vereinbarung, kombiniert mit unseren zuvor angekündigten Abnahmevereinbarungen, hat DGF 100 % der erwarteten Anfangsproduktion von etwa 120 Millionen Gallonen pro Jahr verkauft“, erklärte Christopher J. Chaput, Präsident und CFO von DG Fuels.
Ende letzten Monats gab Air France-KLM (EPA:AF) bekannt, dass sie zwei verbindliche Verträge zur Beschaffung von SAF unterzeichnet hat, einer davon mit DG Fuels und umfasst 600.000 Tonnen, die im Zeitraum 2027–2036 geliefert werden sollen.
https://renewablesnow.com/news/...e-for-louisiana-saf-project-804634/
Nov 16, 2023 11:43 CEST
DG Fuels LLC gab letzte Woche bekannt, dass es sich Abnahmeverträge für 100 % der erwarteten Anfangsproduktion seiner geplanten Anlage für nachhaltigen Flugtreibstoff (SAF) in Louisiana gesichert hat, die mindestens 839 MW Elektrolyseure nutzen wird, die von der norwegischen HydrogenPro AS (OSE:HYPRO) geliefert werden. .
Der Entwickler eines synthetischen Kraftstoffsystems mit niedrigen CO2-Lebenszyklusemissionen gab in einer Erklärung an, dass er einen langfristigen Vertrag mit einem nicht genannten Investment-Grade-Industriekaufmann über den Verkauf von bis zu 46 Millionen Gallonen Drop-in-SAF pro Jahr unterzeichnet habe oder insgesamt bis zu 230 Millionen Gallonen.
Die Gegenpartei der Vereinbarung wird außerdem alle CO2-Gutschriften des US-Bundesstaates Kalifornien nach dem Low Carbon Fuel Standard (LCFS) und alle US-Emissionsgutschriften mit der Federal Renewable Identification Number (RIN) erwerben, die mit der Produktion der Anlage verbunden sind, heißt es in der Ankündigung.
DG Fuels stellte fest, dass die Gesamteinkäufe im Rahmen der anfänglichen Mindestlaufzeit von fünf Jahren zu aktuellen Marktpreisen 4 Milliarden US-Dollar (3,88 Milliarden Euro) übersteigen. Die Auslieferungen sollen Ende 2026 oder Anfang 2027 beginnen.
„Mit dieser Vereinbarung, kombiniert mit unseren zuvor angekündigten Abnahmevereinbarungen, hat DGF 100 % der erwarteten Anfangsproduktion von etwa 120 Millionen Gallonen pro Jahr verkauft“, erklärte Christopher J. Chaput, Präsident und CFO von DG Fuels.
Ende letzten Monats gab Air France-KLM (EPA:AF) bekannt, dass sie zwei verbindliche Verträge zur Beschaffung von SAF unterzeichnet hat, einer davon mit DG Fuels und umfasst 600.000 Tonnen, die im Zeitraum 2027–2036 geliefert werden sollen.
https://renewablesnow.com/news/...e-for-louisiana-saf-project-804634/
20.11.23 14:22
#1614
me-aze
Post vom 20.11.23 auf Linkedin
Very interesting week at HydrogenPro Denmark where we were visited by a high-level delegation from Mitsubishi with representative from USA, Germany, and Japan.
Indeed, a great day with lots of good discussions on both R&D and our 5,5 MW electrolyzer unit delivered to Mitsubishi Heavy Industries’ Takasago Hydrogen Park and the progress of the 220 MW, high-pressure, electrolyzers delivered for the Advanced Clean Energy Storage (ACES) project in Utah.
https://www.linkedin.com/posts/...r-activity-7132295614129709057-itCU
Indeed, a great day with lots of good discussions on both R&D and our 5,5 MW electrolyzer unit delivered to Mitsubishi Heavy Industries’ Takasago Hydrogen Park and the progress of the 220 MW, high-pressure, electrolyzers delivered for the Advanced Clean Energy Storage (ACES) project in Utah.
https://www.linkedin.com/posts/...r-activity-7132295614129709057-itCU
21.11.23 12:29
#1615
Fjord
Hynion, H2-Tankstelle in Porsgrunn
Hynion, Partner von Hypro, hat seine Zertifizierug für die Inbetriebnahme der Wasserstofftankstelle (gegenüber vom Industriepark-Herøya) von den norwegischen Behörden erhalten und wird in Kürze eröffnet.
Im Sommer 2021, habe ich mir die von Hypro dazugehörende, im Bau befindliche Eletrolyseureinheit und den Gas-Seperator für die Hynion-Anlage angesehen.
Die Station ist mit ihren unterirdischen Wasserstofftanks und einer Zapfsäule für 700 bar sowohl für Pkw als auch für schwere Fahrzeuge ein Flaggschiff. Wenn die Station nun wiedereröffnet wird, ist dies die fünfte in der Tätigkeit von Hynion, die das Unternehmen als größten Akteur auf dem nordischen Markt festigt.
Hypro, Ankündigung der Zusammenarbeit mit Hynion: April 2021
https://hydrogen-pro.com/2021/04/23/...en-supply-to-fueling-stations/
https://www.hynion.com/news/...sgrunn-certified-and-will-open-shortly
Im Sommer 2021, habe ich mir die von Hypro dazugehörende, im Bau befindliche Eletrolyseureinheit und den Gas-Seperator für die Hynion-Anlage angesehen.
Die Station ist mit ihren unterirdischen Wasserstofftanks und einer Zapfsäule für 700 bar sowohl für Pkw als auch für schwere Fahrzeuge ein Flaggschiff. Wenn die Station nun wiedereröffnet wird, ist dies die fünfte in der Tätigkeit von Hynion, die das Unternehmen als größten Akteur auf dem nordischen Markt festigt.
Hypro, Ankündigung der Zusammenarbeit mit Hynion: April 2021
https://hydrogen-pro.com/2021/04/23/...en-supply-to-fueling-stations/
https://www.hynion.com/news/...sgrunn-certified-and-will-open-shortly
23.11.23 16:56
#1616
Vestland
EU-Wasserstoffauktion ist im Gange
Schade das norwegische Firmen, wie HydrogenPro und Nel nicht teilnehmen dürfen (siehe unten).
Kann HydrogenPro aber egal sein, weil Andritz dabei ist. ;-)))
https://www.andritz.com/metals-en/...products-overview/green-hydrogen
Die EU-Unterstützung für Wasserstoffprojekte ist im Gange
von NTB • vor 2 Std
Am Donnerstag startete die erste sogenannte Wasserstoffauktion in der neuen Wasserstoffbank der EU. Verschiedene Projekte können sich um insgesamt 800 Millionen Euro bewerben – also knapp 9,4 Milliarden NOK.
Die Förderung soll die Lücke zwischen den tatsächlichen Kosten der Wasserstoffproduktion und der Zahlungsbereitschaft der Verbraucher schließen. Dies soll dazu beitragen, Investitionen in Wasserstoff anzukurbeln.
Das Geld stammt aus dem Innovationsfonds der EU, der wiederum Geld aus dem Verkauf von Klimaquoten erhält.
Norwegische Unternehmen können derzeit nicht an der Auktion teilnehmen, da die neuen Quotenregelungen der EU ETS II noch nicht in das EWR-Abkommen übernommen wurden. Norwegen zahlt somit nichts an den Innovationsfonds.
Ziel sei nun, die Regelungen Anfang Dezember umzusetzen, schreibt die Regierung auf ihrer Website.
Da die Bewerbungsfrist für die Wasserstoffauktion auf Februar nächsten Jahres festgelegt ist, können norwegische Unternehmen daher teilnehmen.
Der Ersatz fossiler Brennstoffe durch Wasserstoff wird dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Kann HydrogenPro aber egal sein, weil Andritz dabei ist. ;-)))
https://www.andritz.com/metals-en/...products-overview/green-hydrogen
Die EU-Unterstützung für Wasserstoffprojekte ist im Gange
von NTB • vor 2 Std
Am Donnerstag startete die erste sogenannte Wasserstoffauktion in der neuen Wasserstoffbank der EU. Verschiedene Projekte können sich um insgesamt 800 Millionen Euro bewerben – also knapp 9,4 Milliarden NOK.
Die Förderung soll die Lücke zwischen den tatsächlichen Kosten der Wasserstoffproduktion und der Zahlungsbereitschaft der Verbraucher schließen. Dies soll dazu beitragen, Investitionen in Wasserstoff anzukurbeln.
Das Geld stammt aus dem Innovationsfonds der EU, der wiederum Geld aus dem Verkauf von Klimaquoten erhält.
Norwegische Unternehmen können derzeit nicht an der Auktion teilnehmen, da die neuen Quotenregelungen der EU ETS II noch nicht in das EWR-Abkommen übernommen wurden. Norwegen zahlt somit nichts an den Innovationsfonds.
Ziel sei nun, die Regelungen Anfang Dezember umzusetzen, schreibt die Regierung auf ihrer Website.
Da die Bewerbungsfrist für die Wasserstoffauktion auf Februar nächsten Jahres festgelegt ist, können norwegische Unternehmen daher teilnehmen.
Der Ersatz fossiler Brennstoffe durch Wasserstoff wird dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.