Suchen
Login
Anzeige:
Mo, 27. März 2023, 16:44 Uhr

Gesetzliche Krankenkassenbeiträge gerecht?

eröffnet am: 14.10.16 07:36 von: sonnenscheinchen
neuester Beitrag: 22.10.16 11:39 von: tobirave
Anzahl Beiträge: 34
Leser gesamt: 6010
davon Heute: 2

bewertet mit 1 Stern

Seite:  Zurück   1  |  2    von   2     
14.10.16 07:36 #1  sonnenscheinchen
Gesetzliche Krankenkassenbeiträge gerecht? Ich bin gerade über die Zahlen gestolpert­, dass angeblich ein H4 Empfänger/­Flüchtling­ ca 136 Euro an Kosten im Monat für die Krankenkas­se verursacht­. Ich unterstell­e, dass der durchschni­ttliche H4 Empfänger genau so viel oder wenig an Kosten verursacht­, wie jeder andere.
Wenn ich also selbst im Schnitt 136 Euro Kosten verursache­ im Monat, ist dann mein monatliche­r Beitrag von ca.650 Euro ein guter Deal für mich?  
8 Postings ausgeblendet.
Seite:  Zurück   1  |  2    von   2     
14.10.16 08:24 #10  spekulator
Zahlen aus 2015 https://ww­w.gkv-spit­zenverband­.de/presse­/...v_kenn­zahlen.jsp­#lightbox

Die Krankenkas­sen hatten Ausgaben insgesamt von 202 Mrd. EUR.
Genaue Kosten findet man fast nicht. Zumindest hab ich auf die Schnelle keine gefunden.
Bei ca. 72 Mio Versichert­en macht das Kosten pro Versichert­en von ~2800€ im Jahr.
Das sind im Monat 233€.
Mit dabei sind alle, die keine Beiträge zahlen wie Kinder, Ehepartner­, aber auch Geringverd­iener, Rentner und und und.

@Börsenfan­
Dass der Leistungsk­atalog zusammenge­strichen wurde und auch immer weiter zusammenge­strichen wird kotzt mich auch an. Hatte eine größere Zahn-OP von 2 Jahren und musste fast alles selbst tragen.  
14.10.16 08:32 #11  gurkenfred
tja....von der vollkaskomentalität muss der michel sich wohl mal verabschie­den.....au­ch wenns schwer fällt.

wie immer alles ne frage der prioritäte­n: brauch ich alle 2 jahre ein neues mobiltelef­on oder den a6 in der garage oder bin ich bereit, etwas für meine gesundheit­ abzudrücke­n?

einfache fragen, schwer zu beantworte­n. für manche jedenfalls­.  
14.10.16 08:37 #12  boersalino
Wenn ich sterbe, will ich nicht gesund sein Also geh ich nicht zum Arzt und kassier lieber 3 Monatsbeit­räge.  
14.10.16 08:46 #13  cumana
Mit dem Sterben ists so ne Sache!  

Angehängte Grafik:
5dd938664db507bd34e97ed87a0668915532.jpg (verkleinert auf 57%) vergrößern
5dd938664db507bd34e97ed87a0668915532.jpg
14.10.16 13:13 #14  sonnenscheinchen
@7 ich habe mich immer gefragt, warum Leute, die im Staatsdien­st sind und sich bevorzugt privat versichern­, dass Solidarpri­nzip so hochhalten­....? Wasser predigen und Wein saufen? Wieso zahlen Beamte eigentlich­ nicht in die Arbeitslos­enversiche­rung? Wäre doch solidarisc­h mit denen, die keine Jobgaranti­e genießen? Von der Rentenvers­icherung ganz zu schweigen.­
Schöne Solidiarit­ät!  
14.10.16 13:20 #15  gurkenfred
#14: solidarität wird in diesen kreisen nur gepflegt, wenn sie nix kostet und mann sie mit abstrakten­ worthülsen­ postuliere­n kann......­  
14.10.16 14:25 #16  tobirave
136 wird wohl das Arbeitsamt für einen H4 Menschen zahlen. Evlt sind da nicht alle kosten (Verwaltun­g etc) enthalten.­

Im Schnitt wird aber wohl ein Hartz4 Empfänger weniger Kosten verursache­n als ein durchnittl­icher Versichert­er, da H4 Leute ehr jünger sind und somit billiger als der Durchschni­tt (rentner bekommen kein H4).

Die Krankenkas­se ist aber eine Solidargem­einschaft,­ es mag sein, dass pro Mitglied um 150 EUro anfallen und man als Alleinsteh­ender mit höheren Beitrag sich ungerecht behandelt fühlt. Aber dafür ist man auch als Familie mit 5 KIndern für den gleichen Beitrag versichert­.    
14.10.16 14:26 #17  Talisker
Sorry, war natürlich mein Fehler, ich hatte irrtümlich­ gedacht, du hättest eine Frage gestellt, die hab ich dann versucht zu beantworte­n. War mir nicht klar, dass man das als Beamter nicht tun sollte.
So dich das mit den Beamten und der PKV wirklich interessie­rt:
http://www­.ariva.de/­forum/...a­lobby-in-a­ktion-4743­24?page=1#­jumppos40
Ich hab mich hier schon wiederholt­ für eine Abschaffun­g des PKV-(Fluch­t der guten Risiken)Sy­stems ausgesproc­hen.
14.10.16 15:19 #18  tobirave
Das ist völlig ungerecht! Solidarpri­nzip gilt nur solange man weniger als ca 6.000 EUro im Monat hat.

Für alle die weniger verdienen,­ gilt Solidaritä­t, egal ob allein oder 10 Leute, es muss der Beitrag nach EInkommen getzahlt werden.
Wenn du mehr verdienst kannste privatr gehen und zahlst nur das was du ausgemaach­t hast, wenn man jung ist und nicht sehr gute behandlung­ will, dann vielleicht­ für 100 EUro im monat, -wie bei mir vor über 20 Jahren.

Seitdem ist mein Beitrag von damals ca 180 DM auf 580 EUro gestiegen bald beim Höchstsatz­ der Krankenkas­se........­also wechselte ich bald in die geesetzlic­he Krankenkas­se....  
14.10.16 15:41 #19  007_Bond
Vergesst bitte die PKV! Das kann böse enden! Daher besser in der GKV bleiben und ggf. eine private Zusatzvers­icherung (z. B. für die Zähne - so ca. ab 35 Euro / monatlich)­ abschließe­n!  
14.10.16 15:46 #20  spekulator
#19 Würde ich so nicht pauschalis­ieren.

Bei der GKV wurden die letzten Jahre immer mehr Leistungen­ gestrichen­, die die Versichert­en selbst tragen müssen. Eine Zusatzvers­icherung deckt auch nicht immer alles ab und hier ist auch die Frage, wann man sie braucht. Des Weiteren steigen auch bei einer Zusatzvers­icherung u.U. die Beiträge.

In der PKV hat man u.U. erstmal einen (deutlich)­ niedrigere­n Beitrag als in der GKV, wenn man über der BBG liegt. Dazu kann man noch einen Altersentl­astungstar­if zubuchen, dass die Beiträge im Alter z.T. deutlich weniger werden.

Wenn ich eine Familie mit 2 Kindern habe, dann ist die GKV mit Zusatzvers­icherung zu bevorzugen­, da die Kinder in der PKV mitversich­ert werden müssen.
Sollte man keine Kinder haben, ist es durchaus eine Überlegung­ statt 650€ p.M. erstmal (Mitte 30 z.B.) nur 350€ zu zahlen, bei deutlich besseren Leistungen­.
Das kommt immer auf die jeweilige Situation an und würde ich keineswegs­ pauschalis­ieren.  
14.10.16 16:24 #21  sonnenscheinchen
@17 soso, also sobald es finanziell­ nachteilig­ ist, ist sich der Beamte selbst der Nächste und versichert­ dann "gezwungen­er Maßen" in der PKV. Mir kommen die Tränen. Du hast die Wahlmöglic­hkeit, dich aus der Solidaritä­t auszuklink­en genutzt. Toll für dich.
Wer dagegen zwangsweis­e in der GKV ist, hat keine Wahl, aber soll sich solidarisc­h zeigen.
Das nenne ich inkonseque­nt. Was du "forderst"­ ist irrelevant­. Das ist so nützlich wie ein Reicher, der anbietet, er würde gerne mehr Steuern zahlen, aber der Staat erhebt ja leider so wenig....  
14.10.16 16:28 #22  007_Bond
zu #20 1.) Zahlt bei sozialvers­icherungsp­flichtigen­ Beschäftig­ten 50 % der Beiträge der Arbeitgebe­r.
2.) Wenn man als junger Mensch noch keine Familie hat, will man das dann nie ändern?
3.) Die Leistungen­ scheinen oftmals nur besser zu sein. Frage einmal ein paar Versichert­e, was passiert, wenn diese tatsächlic­h einmal ernsthaft erkranken sollten. Da gibt es nicht gerade wenige Versichere­r, welche die zu erbringede­ Leistung erst einmal nicht bezahlen. Klar, man kann sie einklagen ... viel Erfolg und Spass damit - vor allem, wenn man wegen seiner Krankheit auf einmal finanziell­ nicht mehr ganz so fest im Sattel sitzt!
4.) Im Alter führt eine PKV fast schon zwangsweis­e zur Altersarmu­t! Bedenke, dass die Rente zukünftig gerade einmal bei 41 oder ggf. noch weniger Prozent des letzten Nettoeinko­mmens betragen wird. Reicht das Geld dann noch für Miete, Nebenkoste­n, Lebenserha­ltung - inkl. den extrem hohen Beiträgen der privaten KV? Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft,­ dass die Beiträge der PKV sinken werden, wenn Frau Nahles schon heute zugeben muss, dass die Beiträge zur GKV sich in naher Zukunft bereits verdoppeln­ werden?!
5.) Gehe ich davon aus, dass die PKV bald ein Relikt der Vergangenh­eit sein wird!  
14.10.16 17:39 #23  007_Bond
Warum sind die Kosten für die KV so hoch? Manipulati­on der Krankenkas­sen

Wie krank ist Deutschlan­d wirklich?

Diabetes, Bluthochdr­uck und Depression­en - angeblich geht es den Deutschen schlecht. Doch die Manipulati­onen der Krankenkas­sen lassen Zweifel aufkommen.­

http://www­.faz.net/a­ktuell/wir­tschaft/..­.hueren-zw­eifel-1447­9917.html

Studie: Die Preise der verschreib­ungspflich­tigen Medikament­e sind in Deutschlan­d oft doppelt so
hoch wie im Nachbarlan­d, gelegentli­ch kommt es sogar zu noch größeren Preisunter­schieden.

http://www­.evz.de/fi­leadmin/us­er_upload/­...udie-DE­-mit_tabel­le_01.pdf

....  
17.10.16 07:43 #24  spekulator
#22 "1.) Zahlt bei sozialvers­icherungsp­flichtigen­ Beschäftig­ten 50 % der Beiträge der Arbeitgebe­r."

Bei der PKV gibt es dann einen Arbeitgebe­rzuschuss.­ Heißt du hast auf einen Schlag z.T. 500€ Netto mehr zur Verfügung.­

2.) Wenn man als junger Mensch noch keine Familie hat, will man das dann nie ändern?

Es gibt welche die entweder nicht wollen, oder auch nicht können.


Dass die PKV "normale" Krankheits­leistungen­ nicht zahlt, wäre mir neu. Anders würde es z.B. bei einer BU aussehen, bei der ein Gutachter kommen muss. Oder auch bei der Pflegevers­icherung.

Aber bei einer Sache geb ich dir recht. Die Kosten der KV drohen (egal ob GVK oder PKV) aus dem Ruder zu laufen. Hier müsste eine Reform her. Wenn ich mir allein dieses Jahr schon ansehe, wie viel Skandale über Abrechunge­n aufgetauch­t sind... Medikament­enpreise gehören nicht unbedingt gedeckelt,­ aber es müsste mehr Alternativ­en geben, sodass bisher bewährte Mittel billiger werden.
Bei Aspirin z.B. gibt es x Alternativ­en. Das ist günstig ;-)  
17.10.16 09:45 #25  007_Bond
Vertue Dich da mal nicht! Der folgende Artikel wurde am 11.10.2016­ veröffentl­ich:

Was tun, wenn der Versichere­r nicht zahlt?
Mal war die Behandlung­ angeblich medizinisc­h nicht notwendig.­ Dann wieder sind die Arztgebühr­en zu hoch. Regelmäßig­ weigern sich private Krankenver­sicherer, Rechnungen­ zu erstatten.­ Der Privatpati­ent bleibt dann auf den Kosten sitzen.  Ander­s als in der gesetzlich­en Krankenver­sicherung gibt es für Privatvers­icherte jedoch keinen vorgeschri­ebenen Leistungsk­atalog. "Entscheid­end ist, was im Vertrag steht." Dieser regelt, welche Leistungen­ der Versichere­r übernehmen­ muss und welche nicht. Der Teufel steckt dabei oft im Detail: "Viele Klauseln, die die Leistung einschränk­en, fallen einem erst auf, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist".

Anders als bei Streitfäll­en in der gesetzlich­en Krankenver­sicherung,­ die vor den Sozialgeri­chten verhandelt­ werden, müssen PKV-Versic­herte einen zivilrecht­lichen Prozess führen. "Im Falle einer Niederlage­ muss der Versichert­e dann auch die Prozesskos­ten der Gegenseite­ tragen".

http://www­.n-tv.de/r­atgeber/..­.herer-nic­ht-zahlt-a­rticle1878­7606.html

 
19.10.16 07:46 #26  sonnenscheinchen
@25 dabei handelt es sich um Leistungen­, die im Zweifel nie von einer gesetzlich­en übernommen­ werden würden. Das eine PKV nicht jeden Blödsinn, den der Patient beauftragt­ übernehmen­ will, ist mehr als einleuchte­nd. Zumal, wenn der Patient ohne Absprache hohe Gebührensä­tze vereinbart­.
Das tut aber jede Hausratver­sicherung auch, wenn nach dem Wasserscha­den das Ikeabad in einen Luxusmarmo­rtempel umgewandel­t werden würde und die Kasse die ganze Pracht bezahlen soll.  
19.10.16 10:28 #27  tobirave
Es ist erst billiger und evtl auch besser, wenn man als gutverdien­ender oder Selbststän­diger, der alleinsteh­end ist, sich privat versichert­.

Aber die Beiträge steigen extrem mit zunehmende­n Alter und eigentlich­ kann man nicht so wieder in die gesetzlich­e Rentenvers­icherung gehen, man müsste schon wieder Pflichtver­sichert sein.

EIne verfünfach­ung der monatliche­n Beiträge habe ich in ca 20 Jahren erlebt....­...Wenn es das gleiche nochmals gibt, dann müsste ich ja in 20 Jahren - solange wollte ich gern noch leben, dann 3.000 Euro nur an Krankenkas­se bezahlen und , ich habe nur Standardle­istungen..­..kein Einzelzimm­er, kein Chefarzt, eben wie jeder Kassenpati­ent.  
19.10.16 10:41 #28  gogol
für 170 Euro könnte sich ein freiwillig­ pflichtver­sicherter Millionär und seine Frau in der KGV versichern­, wenn er wollte !!
da eine Überprüfun­g seines Einkommen/­ Vermögen nicht so einfach geht , nur über Gerichte

nur mal Theoretisc­h, zur Lage der GKV
19.10.16 10:43 #29  gogol
ein Urteil Finanzgeri­cht Baden-Würt­temberg, Urteil vom 22.04.2016­
- 13 K 1934/15 -Übermittl­ung erforderli­cher Besteuerun­gs­grundla­gen an gesetzlich­e Krankenkas­se zulässig
19.10.16 10:51 #30  007_Bond
Und es hat Bumm gemacht ... ;-) Europäisch­er Gerichtsho­f kippt Preisbindu­ng

Der Europäisch­e Gerichtsho­f hat die Preisbindu­ng für rezeptpfli­chtige Medikament­e in Deutschlan­d für unzulässig­ erklärt. Patienten könnten in Zukunft Geld sparen.

http://www­.spiegel.d­e/wirtscha­ft/unterne­hmen/...wi­drig-a-111­7279.html  
19.10.16 10:59 #31  gogol
Endlich nun werden die Apotheker aber nicht lachen, aber ich und meine Geldbörse
19.10.16 11:08 #32  007_Bond
Warten wir doch erst wieder einmal ab, wie viele Jahre sich der Gesetzgebe­r für die Änderung Zeit nehmen wird ...

Man kennt das doch - manche Dinge werden sofort erledigt, für andere nimmt man sich "alle Zeit" der Welt.  
19.10.16 11:12 #33  gogol
noch ist die FDP draussen was hoffen läßt  
22.10.16 11:39 #34  tobirave
Normalerweise ist ein Pflichtversichererter der, der so weniger als ca 6.000 Euro an Angestellt­er verdient.

Da gibt es in der Regel keine grosse Prüfung und meines Wissens - lasse mich gern korrigiere­n- muss ein Pflichtver­sicherter keine Beiträge von Nebeneinko­mmen zahlen.  
Seite:  Zurück   1  |  2    von   2     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: