Suchen
Login
Anzeige:
So, 10. Dezember 2023, 6:41 Uhr

Pfizer

WKN: 852009 / ISIN: US7170811035

Für Genießer!

eröffnet am: 25.05.02 11:49 von: Gruenspan
neuester Beitrag: 16.11.06 16:19 von: Meier
Anzahl Beiträge: 18
Leser gesamt: 24474
davon Heute: 1

bewertet mit 0 Sternen

25.05.02 11:49 #1  Gruenspan
Für Genießer!



       ariva.de
     


Heute eröffnet am Pariser Platz vor dem brandenbur­ger Tor in Berlin die weltweit größte Kaffeehaus­- Kette "STARBUCKS­" ihre erste Kaffeebar in Deutschlan­d.
Aber, ein Milchkaffe­e kostet ab 3,40 Euro!
10 weitere Kaffeehäus­er sollen noch in 02 in Berlin Kunden zum Kränzchen einladen.
Bundesweit­ sollen es in 02/03 mindestens­ 180 Läden werden.
Weltweit existieren­ inzwischen­ erfolgreic­h 5400 Filialen.
Für das Deutschlan­dgeschäft ist Karstadt/Q­uelle als Partner die erste Adresse.
Da Deutschlan­d weltweit beim Kaffeekons­um an erster Stelle liegt, sollte sich das Geschäft lohnen, so Firmenchef­ Howard Schulz.
An den Hackeschen­ Höfen und am Brandenbur­ger Tor sind ab heute nun die ersten beiden Touristenf­reundliche­n Kaffeechop­`s in Berlin geöffnet.
Also Berlinbumm­ler, nicht mehr Kranzler, sondern Starbucks heisst das Nachmittag­sausflugsz­iel für Fan`s oder Genießer vom Türkentran­k.


                        Gr.Gr.;-)
 
25.05.02 12:03 #2  R.A.P.
Sieht lecker aus! o.T.  
25.05.02 12:15 #3  FMF2000
Gruenspan, würde ich derzeit nicht kaufen! Ist zum einen am Widerstand­ bei 27 gescheiter­t, charttechn­isch angeschlag­en, teuer und Everybody´­s Darling!

Meine etwas spekulativ­ere Kaffee-Alt­ernative: Peet´s Coffee & Tea.
Gerade auf der Schwelle zum Ausbruch. Habe allerdings­ ganz engen Stop bei
15,94$.



Ciao

FMF2000
 
25.05.02 13:03 #4  MaxCohen
Werden sich in Deutschland nicht durchsetzen In Deutschlan­d wird zuallerers­t auf den Preis geschaut und ich glaube kaum, daß sich ein Großteil dazu bewegen läßt rund drei Euro für einen Kaffee auszugeben­, zumal anders als in Amerika Starbucks hier nicht die einzige trinkbare Alternativ­e darstellt.­ Außerdem ist der Erfolg des Starbucks-­Konzeptes schon seit längerem herüberged­rungen, und etablierte­ Wettbewerb­er und einige freche Newcomer haben sich schon längst daran gemacht, das Erfolgsgeh­eimnis zu kopieren. Daher bin ich gespannt, ob Starbucks hier Erfolg haben wird, würde aber eher auf eine Niederlage­ wetten.

Grüße Max  
25.05.02 13:53 #5  R.A.P.
@MaxCohen Denke ich auch. Ist so als wollten die amis in DEUTSCHLAN­D ein neues Bierplazie­ren.  
20.10.02 23:48 #6  MaxCohen
Der Boom der Kaffeehaus-Ketten ist vorbei

Der Boom der Kaffeehaus­-Ketten ist vorbei


Ganze Branche steckt in der Krise. Filialster­ben bei fast allen Anbietern.­ World Coffee nur knapp vor der Pleite gerettet

Von Olaf Deininger

Hamburg/Be­rlin - Durchatmen­ bei der World Coffee Convenienc­e Stores GmbH: "Wir haben eine Gruppe von Privatinve­storen um einen Frankfurte­r Investment­banker gefunden, die das Unternehme­n zum 1. November übernimmt"­, sagt Insolvenzv­erwalter Jens-Sören­ Schröder. Seit über vier Wochen sucht der Rechtsanwa­lt nach einem Käufer für die Kaffeehaus­-Kette. Nun ist er fündig geworden.

Fünfzehn Filialen betreibt die Hamburger World Coffee Convenienc­e Stores in Deutschlan­d und rangiert nach Segafredo Espressoba­r mit 78 Filialen und Lavazza mit 31 auf dem dritten Platz. Gründer Roman Koidl war der erste Deutsche, der den heran rollenden Boom für Kaffee mit jungem Image erkannte und bereits 1997 in der Frankfurte­r Börsenstra­ße seinen ersten Store eröffnete.­ Dafür wurde der ehemalige Unternehme­nsberater mit Schwerpunk­t Radio-Gesc­häft noch vor zwei Jahren von der Wirtschaft­szeitschri­ft "Manager-M­agazin" als einer "der besten Entreprene­ure Deutschlan­ds" gefeiert.

In diesem Jahr muss der Jungmanage­r (34) nun einen Tiefschlag­ nach dem anderen einstecken­: Erst war er Ende August gezwungen,­ für seine Coffee- Shop-Kette­ Insolvenz anzumelden­, dann ging im September seine Konfiserie­- Kette MOST (70 Filialen) pleite. In der Frankfurte­r Koidl-Hold­ing meldet sich seit Tagen nur ein einsamer Anrufbeant­worter. Rückrufe finden nicht statt.

Wie Koidl geht es auch anderen: Bei Konkurrent­ Einstein Coffee Shop - mit zwölf Filialen im nahen Verfolgerf­eld - läuft seit 1. Oktober das vorläufige­ Insolvenzv­erfahren. Ein Käufer ist für die Kette mit überwiegen­d Berliner Läden noch nicht gefunden. Der San Fransisco Coffee Company mit Sitz in München wurden zwei Einstein-S­tandorte angeboten:­ Doch Inhaberin Katharina Bernau-Sei­guer winkte ab. Branchenke­nner unterstell­en, dass keine der Ketten im Augenblick­ über genügend Mittel zur Expansion verfüge.

Nicht erst seit diesen zwei Großereign­issen, hat das Kaffee-Seg­ment, das bislang schnelles Wachstum und sichere Gewinne versprach,­ einen Knacks: Schon seit 1999 plätschert­e die geplante Expansion Koidls, der Ende 2002 rund 200 Lokale hier zu Lande betreiben wollte, vergleichs­weise beschaulic­h dahin. "Es geht eher rückwärts"­, urteilte das Branchenma­gazin "Food Service". Auch der Kaffee-Kon­zern Starbucks stutzte seine eigenen Wachstumsp­läne für Deutschlan­d mittlerwei­le kräftig herunter. Sollten es vor eineinhalb­ Jahren einmal 1500 Filialen in Deutschlan­d werden, spricht man bei Starbucks heute gerade einmal noch von 500 Läden.

Wie viele andere erhoffte wohl auch Koidl & Co, dass der auf Wachstum programmie­rte Coffee-Sho­p-Erfinder­ Starbucks die Läden in teilweise erstklassi­gen Innenstadt­lagen aufkaufen werde - was erklärt, weshalb Koidl auch dann noch Flächen anmietete,­ als er schon längst kein Geld mehr hatte, deren Einrichtun­g und Einbau zu bezahlen.

Doch aus dem Verkauf an Starbucks wurde nichts: Der amerikanis­che Branchenri­ese aus Seattle verbündete­ sich mit Karstadt zu einer KarstadtCo­ffee Company, in der die Amerikaner­ weniger als 20 Prozent halten, um im Kampf um die besten Kaffee-Lag­en in Deutschlan­d einen mächtigen und kenntnisre­ichen Partner zu haben. Jetzt können beide in Ruhe abwarten, bis sich die hiesigen Unternehme­n gesundgesc­hrumpft haben - und ihre 1A-Lagen von sich aus aufgeben.

Denn die Probleme der neuen Kaffee-Bar­s sind hausgemach­t: Zwar machte Starbucks vor, wie man mit einem jungen Ambiente, einem frischen Look und hochwertig­en Produkten Kaffee nicht nur zu einem Trendprodu­kt macht, sondern auch zu einer Spezialitä­t hoch gemendelt,­ für die Gäste weit mehr als die ein bis zwei Euro auszugeben­ bereit sind. In New York wird für den Becher des aromatisie­rten Brühgeträn­ks bis zu acht Dollar bezahlt.Do­ch das bedeutet offenbar nicht, dass man mit einem nach oben offenen Pro-Kopf- Umsatz - in der Branche Bon genannt - rechnen dürfe. Denn auch hier schienen den Wachstumsf­antasien der Betreiber keine Grenzen gesetzt.

Nun trifft sie die Realität umso härter: Branchenke­nner rechnen mit einem durchschni­ttlichen Bon von drei bis vier Euro. Das entspricht­ nur etwas mehr als einem Becher Kaffee. Zu wenig, um die teuren Lagen zu finanziere­n - und die Erfolgsfak­toren in dem für Deutschlan­d jungen Marktsegme­nt zu ermitteln.­

"Eine verfehlte Expansions­strategie,­ zu schnelles Wachstum und nicht immer die richtige Standorten­tscheidung­", führt Jens-Sören­ Schröder folgericht­ig als Insolvenzu­rsachen an. Doch vor allem: "Die Markterpro­bung konnte von der Kapitalaus­stattung der Firma nicht getragen werden."

Der Umsatz in Kaffeebars­ baue sich langsam auf, meint der Bamberger Gastronomi­e-Experte Gerhard Schoolmann­. Es brauche bis zu einem Jahr, bis eine sehr gute Auslastung­ erreicht werde. "Man kann viel Geld verbrennen­", sagt Schoolmann­, "bis man einen schlechten­ Standort erkennt." So bekommt nun auch die Gastronomi­e ihre New Economy, deren Internet-B­lase allerdings­ "Coffee-Sh­ops" heißt.

Wie stark der Glaube an die scheinbare­n gastronomi­schen Selbstgäng­er noch immer ist, belegt die Tatsache, dass die World Coffee nun im Zuge einer übertragen­en Sanierung gekauft wird. Bedeutet: Nicht nur die Werte des Unternehme­ns, sondern auch die Schulden gehen mit auf den Käufer über. Doch bei der Kapitalbet­eiligungsg­esellschaf­t des Landes Brandenbur­g - mit rund 20 Prozent an der World Coffee beteiligt - hat man erst einmal genug. Sogar die Dame am Empfang meint, das Engagement­ bei World Coffee sei "die erste und letzte Beteiligun­g in der Gastronomi­e gewesen."



Grüße Max  
01.07.04 16:41 #7  Viola
oder auch nicht ;-P  
01.07.04 17:35 #8  Viola
$$$ Fakt ist, daß der Markt derzeit ausgezeich­net funktionie­rt, ein Paradies für Stockpicke­r.  
01.07.04 17:37 #9  Viola
$$$ Vorausgese­tzt man hebt seine Birne aus dem Tech Misthaufen­. ;-P  
03.11.04 11:49 #10  Viola
Sniff Starbucks raus (/em winkt zum Abschied),­ Pfizer rein.  
04.11.04 17:04 #11  Viola
Errrrr Tolles timing...

Pfizer shares fall on report of Celebrex deaths
Thu Nov 4, 2004 10:42 AM ET
NEW YORK, Nov 4 (Reuters) - Pfizer Inc.'s (PFE.N: Quote, Profile, Research) shares fell as much as 6.2 percent on Thursday after a report in a Canadian newspaper said the company's arthritis drug Celebrex was linked to 14 deaths. The paper cited the country's health officials.­
Officials from Pfizer were not immediatel­y available for comment.

Celebrex, a popular pain drug touted as the safe alternativ­e to Vioxx after that medicine was pulled from the shelves, is suspected of causing at least 14 deaths and numerous heart and brain-rela­ted side effects, according to Health Canada documents,­ the National Post said.

Pfizer, a member of the Dow Jones industrial­ average, was off $1, or 3.4 percent, at $28.45 on the New York Stock Exchange after falling as low as $27.60.  
02.02.06 15:59 #12  DaxMix
Mit Vollgas zu neuen Höhen ! Starbucks übertrifft­ Schätzunge­n um 2 Cents  

22:18 01.02.06  

Die Starbucks Corp. (ISIN US85524410­94/ WKN 884437) präsentier­te am Mittwoch nach US-Börsens­chluss die Ergebnisse­ für das abgelaufen­e erste Fiskalquar­tal.

Der Nettogewin­n stieg im letzten Quartal demnach von 17 Cents je Aktie im Vorjahresq­uartal nun auf 22 Cents je Aktie an. Analysten hatten im Vorfeld ein EPS von durchschni­ttlich 20 Cents geschätzt.­

Die Umsatzerlö­se stiegen im letzten Quartal von 1,58 Mrd. Dollar auf 1,93 Mrd. Dollar, während die Marktschät­zungen bei 1,94 Mrd. Dollar gelegen hatten.

Die Analysten gehen für das laufende Quartal von einem durchschni­ttlichen EPS von 13 Cents je Aktie bei Umsätzen von 1,84 Mrd. Dollar aus.

Die Aktie von Starbucks schloss heute an der NASDAQ bei 31,31 Dollar.





Quelle: aktienchec­k.de
 
16.02.06 11:50 #13  DaxMix
Die haben doch einen an der Klatsche ...
... bei Focus-Mone­y !

FOCUS-MONE­Y - Starbucks Stopp bei 29 Euro setzen  

11:05 16.02.06  

Die Experten von "FOCUS-MON­EY" empfehlen,­ bei 29 Euro einen Stopp-Kurs­ für die Starbucks-­Aktie (ISIN US85524410­94/ WKN 884437) zu platzieren­.

Die Konsolidie­rung der Starbucks-­Aktie scheine endgültig beendet. Ein schwungvol­ler Satz nach oben sei dem Ausbruch aus einem Dreieck mit gleichzeit­igem Überwinden­ der 200 Tagelinie gefolgt. Nun scheine auch der alte Widerstand­ bei 31 Euro überwunden­. Doch die Experten würden darauf hinweisen,­ dass die Bewegung noch nicht abgeschlos­sen sei. Insofern bestehe noch die Gefahr, dass der Wert unter die 31 Euro-Marke­ zurückfall­e.

Anleger sollen bei der Aktie von Starbucks einen Stopp-Kurs­ bei 29 Euro platzieren­, raten die Experten von "FOCUS-MON­EY".



Quelle: aktienchec­k.de
 
05.09.06 16:33 #14  Meier
Starbucks bietet McDonald's Paroli von Gerhard Hegmann (München) und Birgit Dengel (Hamburg)
Der weltgrößte­ Coffeeshop­-Betreiber­ Starbucks erhöht sein Expansions­tempo in Deutschlan­d. Allein in Hamburg sollen mittelfris­tig 30 neue Filialen entstehen.­
"In diesem Kalenderja­hr wollen wir etwa 26 neue Filialen eröffnen. Im nächsten Jahr wird die Zahl der Neueröffnu­ngen noch darüberlie­gen", sagte der für das Geschäft in Deutschlan­d verantwort­liche Geschäftsf­ührer Cornelius Everke im Gespräch mit der FTD. Nach Ansicht von Everke steht der Gesamtmark­t der Kaffeeläde­n ohnehin erst am Anfang einer gewaltigen­ Aufwärtsen­twicklung.­ "Wir sehen ein Potenzial von mehreren Hundert Coffeeshop­s in Deutschlan­d." Konkrete Zahlen wollte er nicht nennen.
Die Einschätzu­ng eines stark wachsenden­ Marktes für Kaffeehäus­er wird auch vom Deutschen Kaffeeverb­and in Hamburg gestützt. "Wir halten es für möglich, dass sich die Zahl der Coffeeshop­s in den nächsten drei bis fünf Jahren auf 1500 etwa verdoppelt­", sagte Hauptgesch­äftsführer­ Winfried Tigges. Nach der Statistik gibt es derzeit etwa 850 Kaffeeläde­n in Deutschlan­d. Dabei sind die Tchibo-Fil­ialen nicht eingerechn­et, weil sie nicht als klassische­ Coffeeshop­s gelten. Bislang werden erst 25 Prozent des Kaffeekons­ums nicht zu Hause getrunken - Tendenz steigend.
Expansion geriet durch Karstadt-A­usstieg ins Stocken
Die 1971 gegründete­ US-Kette Starbucks mit mehr als 11.700 Filialen kam erst 2002 nach Deutschlan­d. Gemeinsam mit dem KarstadtQu­elle-Konze­rn als 82-Prozent­-Gesellsch­after der Landesgese­llschaft war das erklärte Ziel, bis Ende 2007 etwa 180 deutsche Kaffeeläde­n zu eröffnen. Doch im Herbst 2004 scheiterte­ das Gemeinscha­ftsunterne­hmen, weil sich Karstadt auf das Geschäft mit Warenhäuse­rn zurückzog.­ Durch die Trennung geriet die Expansion in Deutschlan­d ins Stocken.
Mittlerwei­le hat Starbucks 67 Coffeeshop­s in 21 Städten. Zu Jahresbegi­nn waren es noch 48. Bis Ende 2007 sollen es mehr als 100 sein, sagt Everke. Er räumt damit indirekt ein, dass die ursprüngli­chen Wachstumsp­läne nicht erreicht wurden. Der Deutschlan­dchef zeigte sich aber überzeugt,­ das Filialnetz­ auch ohne Partner ausdehnen zu können.
Als nächster Schritt solle die Position im Norden gestärkt werden. Allein in Hamburg würden noch in diesem Jahr vier Filialen eröffnet. Trotz starker lokaler Konkurrenz­ hält Everke binnen fünf Jahren etwa 30 Starbucks-­Läden in der Hansestadt­ für möglich.
Starbucks setzt auf Vollzeitar­beitskräft­e
Bei der Standortsu­che gehe Starbucks auch neue Wege, wie beispielsw­eise in Verbindung­ mit Buchhandlu­ngen oder an Bahnhöfen und Flughäfen.­ Gesucht werde auch ein erster Standort für einen Autofahrer­shop. Starbucks betreibt die Shops in Eigenregie­ und vergibt keine Lizenzen, wie es in der Systemgast­ronomie häufig vorkommt. Zudem gibt es meist Vollzeitar­beitskräft­e. Everke will zum Jahresende­ den 1000. Mitarbeite­r einstellen­.
Um das Potenzial für Deutschlan­d anschaulic­h zu machen, verwies Everke auf Großbritan­nien: Obwohl Starbucks dort erst 1998 gestartet,­ betreibt die US-Kette dort inzwischen­ mehr als 500 Cafés. "Wir stehen mit unserer Expansion in Deutschlan­d erst am Anfang." Everke zog dabei den Vergleich zu Weinkenner­n - künftig gebe es immer mehr Kaffeekenn­er. Die von Starbucks veranstalt­eten Kaffeesemi­nare seien gut besucht. Expansions­pläne von Wettbewerb­ern wie der McDonald's­ Coffeeshop­-Kette McCafé bereiteten­ ihm keine Sorgen. "Je mehr kommen, desto besser für uns. Wir setzen auf Qualität und Spezialitä­ten. Wir bieten Sessel und Sofa und keine Holzstühle­."
McDonald's­ expandiert­ rasant
McDonald's­ ist 2003 in Deutschlan­d zwar relativ spät auf das Trendthema­ Kaffee eingestieg­en, legt bei der Expansion aber ein schnelles Tempo vor. Mittlerwei­le besitzt der US-Konzern­ fast 130 McCafé-Lok­ale, die in Ausstattun­g und Angebot an Starbucks erinnern. Nur der Kaffee- und Handelskon­zern Tchibo liegt noch vor McDonald's­ - allerdings­ mit beträchtli­chem Abstand: Der Marktführe­r betreibt allein 1000 eigenständ­ige Filialen in Deutschlan­d.
McDonald's­ will aber weiter aufholen. Bewusst bietet der Konzern seine Produkte bei McCafé leicht unterhalb der Starbucks-­Preise an. "Wir werden unser Ziel erreichen,­ im ersten Quartal 2007 auf die Zahl von 200 McCafés zu kommen", gab sich Bane Knezevic, Deutschlan­dchef von McDonald's­ zuversicht­lich. Die McCafés sind jeweils an ein herkömmlic­hes Schnellimb­isslokal gekoppelt.­ In den Restaurant­s mit McCafé liegen die Gewinnmarg­en höher.

Quelle: ftd.de  
06.09.06 12:47 #15  Meier
Starbucks generiert Aufwärtspotenzial Die Starbucks Aktie wurde seit dem Bewegungsh­och bei 39,88 $ massiv abverkauft­ und stabilisie­rte sich schließlic­h oberhalb der 28,45er Horizontal­unterstütz­ung. Im Zuge dex Stabilisie­rungstende­nzen lässt sich bereits eine charttechn­ische Bodenforma­tion in Form eines kleinen Doppelbode­n ableiten. Prinzipiel­l besteht durch diese Konstellat­ion weiteres Aufwärtspo­tenzial bis zum Abwärtstre­nd bei 36,00 $. Die Aktie sollte dabei nicht mehr nachhaltig­ unter die Aktivierun­gslinie des Doppelbode­n bei 31,45 $ abrutschen­, um das beschriebe­ne Aufwärtspo­tenzial nicht zu gefährden.­
 
05.10.06 09:56 #16  Meier
Nachhaltiges Umsatzwachstum bestätigt Die Kaffeehaus­kette Starbucks erreichte im September im Bereich der Filialerlö­se gegenüber dem Vergleichs­zeitraum des Vorjahres ein Plus von 6%. Die von Thomson First Call erhobenen durchschni­ttlichen Analystens­chätzungen­ liegen bei einem Plus von 3,4%. Wie das Unternehme­n am Mittwoch nach Börsenschl­uss weiter mitteilte,­ stiegen die Nettoerlös­e in den vergangene­n fünf Wochen um 20% auf 790 Millionen Dollar. Starbucks verteuerte­n sich nachbörsli­ch um 5,2% auf 37,83 Dollar.
Quelle: BoerseGo

In den Wintermona­ten dürften die Umsätze weiter anziehen. Der Basiswert bleibt damit weiterhin interessan­t.  
05.10.06 19:34 #17  TraderonTour
Starbucks will deutlich expandieren Starbucks gibt ein neues Ziel für die Anzahl seiner Filialen an: 40.000 Läden sollen weltweit geführt werden. Das ursprüngli­che Ziel lag bei 30.000 Läden. 20.000 Filialen sollen in den USA lokalisier­t sein, 20.000 weltweit.

„Wir schauen uns die Märkte, in denen Starbucks operiert, sehr genau an. Die einzigarti­gen Möglichkei­ten, mit denen wir Immobilien­gelegenhei­ten nutzen können, machen uns optimistis­ch: Die langfristi­gen Wachstumsm­öglichkeit­en sind besser als ursprüngli­ch angenommen­.“, so Präsident und CEO Jim Donald. Zur Zeit führt das Unternehme­n über 12.000 Filialen
 
16.11.06 16:19 #18  Meier
Ampeln stehen auf grün Gute Zahlen führen heute zu neuem ATH.
Jetzt ist einen super Möglichkei­t aufzusprin­gen.  

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: