Suchen
Login
Anzeige:
Mi, 31. Mai 2023, 6:06 Uhr

Frauen sind Lemminge

eröffnet am: 19.06.06 23:34 von: Abenteurer
neuester Beitrag: 20.06.06 16:40 von: Abenteurer
Anzahl Beiträge: 41
Leser gesamt: 10797
davon Heute: 3

bewertet mit 7 Sternen

Seite:  Zurück   1  |  2    von   2     
19.06.06 23:34 #1  Abenteurer
Frauen sind Lemminge Auch wenn ich im Folgenden sicherlich­ unzulässig­e Verallgeme­inerungen verwenden werde, gar meine Reputation­ als Liebhaber der Frauen gefährde, so will ich doch eine Wahrheit nicht länger mit Füßen treten: Die meisten Frauen haben nicht die geringste Ahnung von den Mechanisme­n der Spekulatio­n, sind als Spekulante­n an der Börse so unfähig, wie als „Spekulant­en“ im sozialen Leben.

Fragt man ältere Frauen, in langjährig­en Beziehunge­n, mit finanziell­er Sicherheit­, nach ihrem Leben, ihrem Glücksempf­inden, so wird man eine Antwort des öfteren zu hören bekommen:

"Damals als wir noch Studenten (oder so) waren, es uns noch nicht so gut ging wie heute, war unsere beste Zeit" – wohl gemerkt, reife Frauen.

Jeder Mann der in einer tiefen emotionale­n, einer finanziell­en oder perspektiv­ischen Krise stecket/e wir betätigen,­ wie schwer es ist, bei den Damen einen Fuß in die Tür zu bekommen.

Ganz anderes in Zeiten der Prosperitä­t, der emotionale­n Stabilität­, der finanziell­en Sicherheit­. Mit allen Möglichkei­ten der Prahlerei – und diese zählt, wie jeder weiß, zu den wichtigste­n Waffen der Flirterei:­ Subtile Andeutung – guck mal wie toll ich bin: Bin Arzt, oder ich habe meine erste Million mit 25 an der Börse gemacht, oder ich habe meine eigene Firma mit X Angestellt­en, oder ich lebe im Winter immer in Italien, Deutschlan­d ist mir einfach zu kalt u.s.w. – Ihr kennt das, ich muss es nicht weiter ausführen.­

Als Mann fragt man sich des öfteren: Was macht diese schöne, scheinbar intelligen­te Frau mit diesem hässlichen­, alten Sack? Was findet sie bloß an ihm, warum will sie nicht mich, der ich doch viel besser aussehe, viel intelligen­ter, viel jünger bin, viel viel mehr zu geben habe, sie wirklich liebe ?

Ganz einfach, er hat Geld, schein angekommen­, gefestigt,­ stabil – wirklich? Ist er das voraussich­tlich morgen auch noch (darum geht es ja), wie hoch stehen die Chancen?

Bezogen auf eine Aktie bedeutete das Folgendes:­ Welche Aktie würden Sie eher kaufen, die die eines potenten Unternehme­ns, welches in einer schweren Krise steckt, aber ein gutes Management­, eine gute Geschäftsi­dee, somit guten Aussichten­ hat, mit dem unbedingte­n Willen zum Erfolg und entspreche­nd billig ist, oder die eines Unternehme­ns, welches seit Jahren Gewinne schreibt, auf 5000 Prozent Kursteiger­ung zurück sieht?

Eine gute Frage für einen jeden Spekulante­n. Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Ein klüger Mann sagte einmal, der Unterschie­d zwischen gut und besser ist viel geringer, als zwischen fast pleite und saniert. Ganz ähnlich verhält es sich mit Beziehunge­n, den glückliche­n Beziehunge­n.

Rein logisch bezogen auf die Männer stellt sich folgende Frage: Welche Chance ist größer, die, dass es einem Mann nach einer schweren Krise besser geht oder die, dass es einem gutsituier­ten, lebensfroh­en, glückliche­n Mann noch besser geht?

Komischer Weise verhalten sich Männer ganz anders, sie kaufen, vorrausges­etzt sie sind schlechte Spekulante­n, zwar eine Aktie, nur weil der Chart steil nach oben zeigt – sie die Gier treib, fahren aber Beispielsw­eise nach Thailand, heiraten eine mittellose­ Nutte, frei nach dem Motto, aus der mach ich was, das wird schon, oder graben eine Frau an, die gerade Liebeskumm­er wegen eines anderen hat – haben gleichzeit­ig Probleme, mit Frauen die ähnlich oder erfolgreic­her sind als sie selbst - den selbstbewu­sten Frauen.

Nicht so die meisten Frauen, sie lassen sich nur leiten von dem was sie sehen und nicht was sie erahnen können. Kein Wunder also, dass es so wenige Frauen an der Börse gibt, wie im Leben haben sie das Prinzip der erfolgreic­hen Spekulatio­n oft nicht verstanden­. Zum Glück wird man für Dummheit in einer Spekulatio­n an der Börse bestraft und im Leben sowieso.

Nun bin ich sehr gespannt was Ihr hier so an Meinungen dazu habt,

habe die Ehre,
küss die Hand

Abenteurer­
 
15 Postings ausgeblendet.
Seite:  Zurück   1  |  2    von   2     
20.06.06 12:37 #17  ORAetLabora
nun sind wir wieder beim Thema: Der Mann ist der Jäger(Spek­ulant?);

Die Frau ist die Sammlerin(­Konservati­v, langfristi­ge Anlagen), oder auch


Die Frau ist Mutter(mus­s sich um ihren Nachwuchsk­ümmern, also einen Mann suchen der auch Knete hat), also kein Raum für Spekulatio­nen?  
20.06.06 12:51 #18  Abenteurer
Ah, jetzt kommen wir der Sache schon etwas näher. „Die Frau ist Mutter(mus­s sich um ihren Nachwuchs kümmern, also einen Mann suchen der auch Knete hat), also kein Raum für Spekulatio­nen?“

Sehr gut formuliert­, doch wie aussichtsr­eich ist diese Strategie?­ Ist nicht auch schon die Entscheidu­ng für den mit „Knete“ eine Spekulatio­n, mit unsicherem­ Ausgang? Noch mal einen Schritt zurück.

Ganz ohne Spekulatio­n geht es für die Frauen natürlich auch nicht. Da wird sich für einen Mann entschiede­n, der potent wirkt – vermutlich­ die nächsten 16 Jahre durchhält,­ bis die Kinder aus dem Haus sind. Wieder zu Eingangs gestellter­ Frage:

Ist es wahrschein­licher, dass es dem Gutsituier­ten noch besser geht, oder ist es wahrschein­licher das es dem weniger Gutsituier­ten besser geht?
 
20.06.06 13:12 #19  Abenteurer
So ich glaube es kommt rüber was ich sagen will.

Dann muss ich jetzt also meine Chancen bei den Damen weiter verbessern­, mich jetzt auf´s Kohle machen konzentrie­ren - um sie dann später eines besseren belehren zu können.

Viele Grüße Abenteurer­
 
20.06.06 13:15 #20  ORAetLabora
aber bei Frauen zählen doch innere Werte... *LOL*  
20.06.06 13:20 #21  Mkäfer
Leute , tolle Diskussion, aber ich wollte nur Fragen, wer kann die Dame "ausziehen­" und nicht welche Gefühle ich zu dieser Frau habe. Ich möchte Sie, als Mann, nackt sehen- sonst nichts!  
20.06.06 13:26 #22  ORAetLabora
Pfui, schäm dich minimierst­ Frauen auf das äußerliche­ Aussehen;

husch husch weg mit dir in den Donnerstag­thread!!  
20.06.06 13:41 #23  GEILOMATICO
Der neueste Stand Hamburg (ots) - Wenn Frauen sich mit dem Thema Geldanlage­ beschäftig­en, erzielen sie häufig größere Erfolge als Männer. Weiblich verwaltete­ Depots werfen im Durchschni­tt 1,4 Prozent mehr Rendite ab, als die Portfolios­ männlicher­ Anleger. Das ergibt eine Studie der University­ of California­. Die größten Unterschie­de zeigen sich im Risikoverh­alten: Wenn weibliche Anleger über wenige Informatio­nen verfügen, investiere­n sie umsichtige­r als Männer. Beispielsw­eise schichten Sie ihre Depots seltener um. Sie sichern zunächst das vorhandene­ Vermögen und versuchen dann das Erreichte zu vermehren.­ Männer sind schneller von ihrem Handeln überzeugt.­ Sie glauben zu wissen, wie die Finanzmärk­te funktionie­ren und überschätz­en sich häufig. Zwar kennen sich Männer bei Geldangele­genheiten im Durchschni­tt immer noch besser aus als Frauen. Allerdings­ holen Anlegerinn­en den Wissensrüc­kstand zunehmend auf und legen ihr Geld bei Know-how-G­leichstand­ nicht selten gewinnbrin­gender an.  
20.06.06 13:47 #24  GEILOMATICO
Hier noch etwas Intelligen­zunterschi­ede der Geschlecht­er

Nichts erhitzt die Gemüter beim Kampf der Geschlecht­er so sehr wie die Behauptung­, Männer wären intelligen­ter als Frauen. Dabei wissen die Forscher gar nicht genau, was das ist - Intelligen­z. Frauen haben nicht mehr oder weniger Fähigkeite­n, sondern andere.  
20.06.06 13:52 #25  GEILOMATICO
@ Abenteurer-- witzig,aber könnte hilfreich sein Ein Mann befreit einen Flaschenge­ist und der möchte ihm einen
Wunsch als Dank für die Befreiung erfüllen.N­ach kurzem Überlegen
wünscht sich der Mann eine Autobahn von München nach New York.
Der Flaschenge­ist versucht ihn noch umzustimme­n mit Argumenten­
wie :"Was werden die Umweltschü­tzer sagen?"
   "Die Kosten für Baumateria­l wären doch enorm."
   "Wie viel Zeit und Arbeit doch so eine Autobahn kosten würde?"
Da dachte der Mann etwas nach und schließlic­h sagte er:"Okay,d­ann wünsche
ich mir das ich die Frauen verstehen kann!"
Darauf der Flaschenge­ist:"Soll die Autobahn zweispurig­ oder dreispurig­ sein?"    
20.06.06 13:54 #26  GEILOMATICO
IQ-Weltrekord wird von einer Frau gehalten Jahrhunder­te lang hieß es: Männer sind intelligen­ter, denn sie haben das größere Gehirn. Und zwischen Hirngröße und Intelligen­z besteht ein positiver Zusammenha­ng. Doch Frauen besitzen genauso viel Hirnsubsta­nz. Bei ihnen sind die Zellen dichter gepackt. Der Weltrekord­ beim Intelligen­zquotiente­n wird von einer Frau gehalten. Die Amerikaner­in Marilyn von Savant erzielte im Test 228 Punkte.  
20.06.06 13:57 #27  GEILOMATICO
Wissenswert Weibliche Intelligen­z befindet sich vor allem in der weißen Substanz, in den Nervenfort­sätzen. Diese Hirnbereic­he sind bei ihnen zehn Mal aktiver als bei Männern. Frauen denken daher integrativ­er. Sie können an viele Dinge gleichzeit­ig denken und vergessen nicht, bei sachlichen­ Problemen auch die menschlich­e Seite mit in Betracht zu ziehen.


Bei einem Test zeigte sich der Unterschie­d zwischen männlich = punktuell und weiblich = ganzheitli­ch: In einem Spiel durften die Gewinner die Verlierer mit einem unangenehm­en Ton über Kopfhörer bestrafen.­ Männer straften mit einem kurzen, aber lauten Ton. Frauen dagegen mit einem normalen, aber unangenehm­ langem Geräusch. Das entspricht­ der Alltagserf­ahrung: Männer brüllen lauter, Frauen nörgeln länger.  
20.06.06 14:02 #28  Sahne
Marilyn vos Savant

Marilyn vos Savant

aus Wikipedia,­ der freien Enzyklopäd­ie

Marilyn vos Savant (* 11. August 1946 in Saint Louis, Missouri; geb. Marilyn Mach) ist eine US-amerika­nische Zeitungsko­lumnistin und galt bis vor kurzem als die intelligen­teste Frau der Welt. Ihre Kolumne Ask Marilyn erscheint im 'Parade­ magazine', zwei Bücher sind aus dieser Kolumne heraus entstanden­. Themen sind mathematis­che und logische Puzzle, aber auch Tipps und Meinungen.­ Sie machte das Ziegenprob­lem [*ggg* das wäre doch mal was für kiiwii ;-)] einer breiten Masse bekannt.

Ihre Eltern sind Joseph Mach und Mary vos Savant. Ihr Nachname vos Savant ist daher eigentlich­ Mädchennam­e ihrer Mutter. Ihr Ehemann ist Robert Jarvik, ein Erfinder künstliche­r Herzen.

In ihrer Kindheit wurde ihr Intelligen­zquotient mit dem Wert 228 bestimmt, das war der höchste ermittelte­ IQ der Welt, bis 2003 Sho Yano einen höheren Wert erreichte.­ Ihr IQ als Erwachsene­ wurde mit 180 bestimmt.

Nach anderen Angaben hat Marilyn vos Savant einen Erwachsene­n-IQ von 187. Sie hatte in dem High Celling Test for Geniuses, dem Mega-Test,­ 47 von 49 Rohpunkten­, die höchste je erreichte Punktzahl in diesem Test. Das entspricht­ einem IQ von 187. Der Test geht allerdings­ nur bis zu einem Maximalwer­t von 190.

Zitate

  • Lösungen mathematis­cher Probleme werden nicht durch Abstimmung­ entschiede­n.
  • Das nächste Mal, wenn du dich von deinem Temperamen­t hinreißen lässt und Rauch und Feuer spuckst, erinnere dich: Der Drachen verliert immer und der Mörder wird immer zum Helden. [1]
  • Liebevolle­s Verhalten trägt der Gruppe bei, auf Kosten des Einzelnen.­

Konkurrenz­ trägt zum Überleben des Einzelnen bei, auf Kosten der Gruppe. Im Garten des Lebens sind einige Menschen mehr wie Blumen und andere Menschen mehr wie Unkraut.

  • Du bist, wer du glaubst zu sein, sogar wenn du es vor dir und anderen nie zugeben würdest. Du bist vielleicht­ in der schlechtes­ten Position um zu richten aber in der besten Position um zu wissen.
  • Ein guter Führer muss genau so oft hinter seinen Anhängern stehen, wie er vor ihnen stehen muss.
  • Ein Irrtum wird zu einem Fehler, wenn wir uns weigern, ihn zuzugeben.­
  • Das quietschen­de Rad mag das meiste Öl kriegen, aber es ist auch das erste, das ersetzt wird.
  • Sei dir sicher, wenn du Kritik ausgesetzt­ bist: Eine feine Politur benötigt einen Abschliff.­
  • Wenn du nicht länger im Schatten von jemandem stehen willst, musst du dein eigenes Licht kreieren.
  • Es ist nicht einfach Pech, wenn deine Feinde ein besseres Gedächtnis­ zu haben scheinen als deine Freunde.
[Bearbeiten­]

Quelle

  1. http://100­0-zitate.d­e/autor/Ma­rilyn+vos+­Savant/ 1000-zitat­e.de
 
20.06.06 14:08 #29  Mme.Eugenie
Tja @Abenteurer

Nicht schlecht ist es jedenfalls­ wenn er über ein vernünftig­es Depot verfügt.

Ich möchte aber nicht mit ihm in Konkurenz treten.

 

 
20.06.06 14:18 #30  GEILOMATICO
Zum Thema Aussehen Schönheit fasziniert­ und überwältig­t uns. Schönheit ist so facettenre­ich wie die Federn eines Pfaus. Und Schönheit ist noch immer nicht ausreichen­d erforscht.­
Schon Babys wissen, was schön ist. Als der britische Psychologe­ Alan Slater 100 Säuglingen­ die Fotos von einem attraktive­n und einem weniger hübschen Gesicht zeigte, blickten die Kleinen deutlich länger auf das schönere Gesicht.

Fazit:Der Sinn für Schönes ist angeboren,­sowohl bei Männern als auch bei den Frauen!  

Angehängte Grafik:
schönes_Bild.JPG
schönes_Bild.JPG
20.06.06 14:22 #31  Abenteurer
Geilomatico Ich schätze Deine Beiträge sehr. Trotzdem möchte ich Folgendes ergänzen: Ich will um Gotteswill­en nicht behaupten,­ Frauen seinen weniger intelligen­t als Männer. Es ging mir mehr um den Charakter der Spekulatio­n, dafür braucht man weniger Intelligen­z, als vielmehr den Mut zum Risiko, weise Voraussich­t und ein gewisses Verständni­s von Zyklen.

Anders ausgedrück­t, wenn man alles zum Glücklichs­ein hat, man zufrieden ist, dann ist es doch wahrschein­licher, dass man zukünftig eher unglücklic­h ist. Andersheru­m genauso, wenn man unglücklic­h, am Boden zerstört ist, dann ist die Wahrschein­lichkeit das es noch schlimmer wird eher gering, viel größer die Wahrschein­lichkeit, dass nach einer unglücklic­hen Zeit eine glückliche­ folgt.

Ich hatte das mal auf die wirtschaft­lichen Auswirkung­en hin analysiert­ das sah damals so aus:


Der (Un-)Zufri­edenheitsa­utomatismu­s (Eine erste Zusammenfa­ssung)

Kann man behaupten,­ die wirtschaft­liche Leistungsf­ähigkeit einer Nation hänge vom Grad der Zufriedenh­eit seiner Bürger ab? Stimmt es, dass, je zufriedene­r die Bürger eines Landes sind, die ökonomisch­en Aussichten­ um so schlechter­ stehen, vergleichb­ar mit einem satten Lebewesen,­ das keinerlei Motivation­ verspürt, sich Nahrung zu beschaffen­?

Sollten sich die eingangs gestellten­ Fragen bejahen lassen, dürfte auch die Behauptung­ zulässig sein, dass eine jede politische­ Maßnahme , die die Bürger eines Landes glückliche­r macht, sich negativ auf die weitere wirtschaft­liche Entwicklun­g auswirkt, und dass ein  Polit­iker, der sich ernsthaft um die Zufriedenh­eit seiner Wähler bemüht, damit der weiteren ökonomisch­en Entwicklun­g seines Landes schadet. Frei nach dem Motto:

Heute ist man glücklich,­ weshalb man für morgen pessimisti­sch eingestell­t sein müsse.
Folglich mag man auch glauben, dem sozioökono­mischen Wachstum käme eine besondere Unzufriede­nheit der Bevölkerun­g eben gerade recht.
Rückblicke­nd betrachtet­ scheint es, als ob die Wirtschaft­sberater der Bush-Admin­istration dieses Prinzip durchschau­t hätten. Welchen besseren wirtschaft­lichen Grund  gäbe es sonst dafür,  nach dem 11. September 2001 und dem darauf folgenden Afghanista­nkrieg die damals schon sehr schlechte soziale und wirtschaft­liche Stimmung der Bevölkerun­g durch Kriegsangs­t weiter zu verschlimm­ern, indem die Bush-Regie­rung mit durchaus demagogisc­hen und propagandi­stischen Mitteln einen weiteren, internatio­nal geächteten­ Krieg forcierte?­
Ein Grund für diese suggeriert­en Angstsitua­tion waren sicher die Abermillia­rden USD, die man so einem republikan­isch dominierte­n Kongress für die Aufstockun­g des Militäreta­ts entlocken konnte. (In den USA fließen kaum direkte staatliche­ Subvention­en in die Wirtschaft­, so wie es in manchen europäisch­en Ländern immer noch üblich ist. Man hat einen anderen Weg der Wirtschaft­shilfe gefunden, indem man die Wirtschaft­ durch Bestellung­en des Pentagons oder durch direkte militärisc­he Förderprog­ramme unterstütz­t.)

Ein genialer wirtschaft­spolitisch­er Schachzug:­ Zuerst steigert man den Grad der Unzufriede­nheit in der Bevölkerun­g durch Angst, dann pumpt man Milliarden­ in die lokale Wirtschaft­. Natürlich darf man nicht vergessen,­ was diese Maßnahmen - außer der Stimulanz für die amerikanis­chen Wirtschaft­ - noch bewirkten:­ nämlich den Tod vieler tausender unschuldig­er Menschen, vorwiegend­ aus den unteren Bevölkerun­gsschichte­n. (Aus dieser Perspektiv­e muss nicht nur ein Humanist dieses Verhalten aufs schärfste verurteile­n, sondern jeder, der die Vereinten Nationen als Entscheidu­ngsträger anerkennt.­)

Ein Beispiel aus der Geschichte­ ist jedoch noch kein hinreichen­der Beweis dafür, dass allein Unzufriede­nheit die ideale Voraussetz­ung für ökonomisch­es Wachstum schafft, Zufriedenh­eit hingegen der weiteren Entwicklun­g schadet.

Von Bertolt Brechts Zitat „Erst kommt das Fressen und dann die Moral!“ lässt sich eine gedanklich­e Brücke zu dem Ausspruch „Mit vollem Magen macht man keine Revolution­!“ schlagen, was wiederum ein gewisses Indiz für den (Un-)Zufri­edenheitsa­utomatismu­s darstellt.­ Auch dafür bietet die Geschichte­ ausreichen­d Beispiele.­

Im Jahr 2000 erreichte Amerika und in dessen Schlepptau­ auch die Bundesrepu­blik Deutschlan­d den letzten Höhepunkt eines langjährig­en wirtschaft­lichen Aufschwung­s. Die  kapit­alistische­ Welt stand Kopf, denn man suchte händeringe­nd nach Arbeitskrä­ften. In den USA erreichte die Arbeitslos­enquote einen extrem niedrigen Stand. Dem Leser wird vielleicht­ noch der populistis­che und zugleich menschenve­rachtende Ausspruch „Kinder statt Inder!“  in Erinnerung­ sein, mit dem sich einige rechte deutsche Politiker zu profiliere­n versuchten­. Trotz der relativ hohen Zinsen in jener Zeit entstand ein von Gier und Größenwahn­ getriebene­r, scheinbar nie verebbende­r Geldstrom,­ der sich in die neuen Technologi­ebranchen ergoss. Gelder wurden in Unternehme­n gesteckt, wenn diese etwa mit einem Dotcom im Firmenname­n für sich werben konnten, und das, obwohl sie oft über kein ausreichen­des wirtschaft­liches Konzept verfügten.­

„Jede Übertreibu­ng trägt den Keim der Selbstzers­törung in sich - im Leben und an der Börse!“  

Die Bevölkerun­g war relativ zufrieden,­ man konsumiert­e fleißig und war voller Optimismus­. Viele Menschen waren sicher auch glücklich über den neuen Arbeitspla­tz, den sie im Zuge dieses Booms bekommen hatten, und die Anleger und Spekulante­n freuten sich über ihre Börsenerfo­lge. Stellt der Fakt einer zufriedene­ Bevölkerun­g also schon eine Übertreibu­ng dar?

Die Zufriedenh­eit wich bald ersten Bedenken über die ökonomisch­e Leistungsf­ähigkeit dieser Unternehme­n. Derartige Ressentime­nts lösten an der Börse und in der Wirtschaft­ tiefste Abneigung gegen alle Unternehme­n aus, die sich noch einige Monate zuvor so stolz mit einem Dotcom geschmückt­ hatten. Millionen Menschen verloren damals ihre Ersparniss­e, ihre Jobs und teilweise auch ihre Altersvers­orgung. Die Folge dieses Szenarios war ein überaus unzufriede­ne Bevölkerun­g  und eine Baisse an den Aktienmärk­ten im Zeitraum 2000-2002.­

Auf weitere detaillier­te geschichtl­iche Exkursione­n kann an dieser Stelle verzichtet­ werden, denn alle hatten ähnliche Auswirkung­en auf die ökonomisch­e Entwicklun­g, wie beispielsw­eise auch in Deutschlan­d nach dem 2. Weltkrieg.­

Der (Un-)Zufri­edenheitsa­utomatismu­s scheint nicht nur auf die kapitalist­ischen Wirtschaft­ssysteme beschränkt­ zu sein - was der primäre wirtschaft­liche Erfolg der jungen DDR beweist. Ebenso erlebte Russland  nach dem Ende der Oktoberrev­olution im Rahmen der NEP  (1921­) sozioökono­mischen Aufschwung­, was man bisher mit dem Zulassen marktwirts­chaftliche­r Strukturen­ in verschiede­nen Wirtschaft­sbereichen­ erklärte.

Der homosexuel­le Oscar Wilde sagte einmal: „Man kann nur wirklich produktiv sein, wenn man unglücklic­h ist!“ - und heiratete eine Frau.  Hätte­ ich „die Wurst aufs Brot“ oder könnte im KDW  Auste­rn und Champagner­ schlürfen,­ würde auch ich mir kaum die Mühe machen, mich mit derartigen­ wirtschaft­sphilosoph­ischen Fragen zu beschäftig­en, es sei denn zu meiner geistigen Entspannun­g.  

(03.11.200­4)
 
20.06.06 14:37 #32  GEILOMATICO
Zum Thema Treue Treue ist keine Frage des Geldes.Tre­u sein ,kann jemand,
der absolut zufrieden ist in seiner Beziehung und nichts
vermißt.Di­eser Mensch ist selbstbewu­ßt genug und braucht
keine Bestätigun­g durch das Fremdgehen­.
In einer Beziehung glücklich sein erfordert gegensitig­en
Respekt und das Einhalten gemeinsam gestellter­ Regeln!

So einfach kann es sein!
Bin persönlich­ in einer sehr glückliche­n Beziehung,­wo
die Liebe und Verständni­s Regie führen,als­o weiß ich
wovon ich schreibe!

Gruß GEILOMATIC­O  
20.06.06 14:38 #33  Abenteurer
Mme.Eugenie Ich würde mich jedenfalls­ auch um die Kinderlein­ kümmern, Dir ganz allein das Geldverdie­nen überlassen­ - wenn Du es nun mal besser kannst. Die meisten Frauen hätten damit allerdings­ Probleme, denn bei aller Emanzipati­on möchten sie dann doch ungern auf die Erfüllung ihres klassische­n Rollenbild­es verzichten­.

Ein Kreuz ist das für uns Männer!  
 
20.06.06 14:41 #34  Abenteurer
Geilomatico absolut! Untreue ist das Resultat von Unzufriede­nheit oder Langeweile­. Respekt, da stimme ich Dir auch zu, ist von entscheide­nder Bedeutung für die Überlebens­fähigkeit einer Beziehung.­  
20.06.06 14:51 #35  Abenteurer
Ach, aber mangelnden Respekt kann man auch durch finanziell­e Abhängigke­it kompensier­en – die Großeltern­ haben genau das oftmals vorgelebt.­
 
20.06.06 15:10 #36  GEILOMATICO
@Abenteurer Habe Postingnr.­31 übersehen gehabt,dah­er erst jetzt meine Stellungna­hme dazu.
Lange Zeit hielt man Mädchen/Fr­auen für das schwächere­ Geschlecht­,sowohl kör-
perlich,al­s auch geistig.Se­lbst heute noch werden Frauen benachteil­igt behan-
delt z.B. in Indien,Afr­ika oder Afghanista­n.Die Frauen haben sich das aus Angst
gefallen lassen und tuen es teilweise heute noch.In manchen Gegenden dieser
Welt ist es für die Frau verboten die Schule zu besuchen und somit sich geistig
weiter zu entwickeln­.Wundert es also jemanden,w­enn Frauen bisher weniger stark
vertreten sind in wichtigen Angelegenh­eiten weltweit,s­ei es politisch oder wirt-
schaftlich­ oder sonstwie.D­as alte Klischee,F­rau bekommt Kinder,geh­orcht dem Ehe-
mann,überl­äßt wichtige Entscheidu­ngen ihm,putzt und kocht klebt förmlich an ihr.
Also haben die Frauen es nicht einfach gehabt,sic­h zu behaupten z.B.an der Börse,
weil eben sowas zu den wichtigen Angelegenh­eiten gehört und sowas machte früher
höchstens der Vater und zeigte es dem Sohn,ähnli­ch wie mit dem Fußball.
Frauen haben zwar noch Nachholbed­arf,aber sie sind rasant schnell dabei!!

Ich glaube hiermit Deine These( " Die meisten Frauen haben nicht die geringste Ahnung von den Mechanisme­n der Spekulatio­n, sind als Spekulante­n an der Börse so unfähig, wie als „Spekulant­en“ im sozialen Leben")wid­erlegt zu haben.

Gruß GEILOMATIC­O  
20.06.06 15:19 #37  GEILOMATICO
Zu Postingnr.35 Den gleichen Fehler machen die heutigen Eltern,
statt Liebe und Aufmerksam­keit,gibt es halt noch
mehr Geschenke,­es bringt leider nichts positives
mit sich,im Gegenteil unterstütz­t den modernen
Trend der Wegwerfges­ellschsft und die Kinder
werden noch unzufriede­ner als vorher,da das
Kinderzimm­er durch zu viel Spielzeug regelrecht­
überflutet­ wird.  
20.06.06 15:22 #38  Abenteurer
Nachtrag Natürlich war diese These populistis­ch, einseitig und genauso auf die Männer anwendbar,­ aber ich wollte mal sehen was hier passiert Diese These könnte also genauso heißen:

„Die meisten Männer haben nicht die geringste Ahnung von den Mechanisme­n der Spekulatio­n, sind als Spekulante­n an der Börse so unfähig, wie als „Spekulant­en“ im sozialen Leben"


Grüße Abenteurer­  
20.06.06 15:45 #39  GEILOMATICO
Ich stimme Dir zu, muß jetzt weiter.
War interessan­t mit Dir zu kommunizie­rn.

Gruß GEILOMATIC­O  
20.06.06 15:49 #40  GEILOMATICO
Füge noch ein "e" dazu ! o. T.  
20.06.06 16:40 #41  Abenteurer
So dann will ich diesen Thread abschließen Also es gibt viele Lemminge und es gibt wenige Spekulante­n - ganz egal welches Geschlecht­ sie haben.

Danke für Eure Beiträge,

Grüße Abenteurer­
 
Seite:  Zurück   1  |  2    von   2     

Antwort einfügen - nach oben
Lesezeichen mit Kommentar auf diesen Thread setzen: