Essilor: frz. Brillen- und Optikunternehmen
eröffnet am: | 28.10.11 11:27 von: | ParadiseBird |
neuester Beitrag: | 22.04.22 08:01 von: | Tamakoschy |
Anzahl Beiträge: | 37 | |
Leser gesamt: | 22028 | |
davon Heute: | 3 | |
bewertet mit 1 Stern |
||
|
28.10.11 11:27
#1
ParadiseBird
Essilor: frz. Brillen- und Optikunternehmen
Brillen brauchen viele Leute (mit dem demogr. Trend immer mehr) und Essilor ist (einer) der Marktführer. Zudem werden Geräte für Optiker etc. hergestellt.
Das Unternehmen wirkt recht innovativ, es gibt stets neue Produkte.
Das Unternehmen wirkt recht innovativ, es gibt stets neue Produkte.
11 Postings ausgeblendet.
22.11.16 09:49
#13
Tamakoschy
Prognosesenkung Kurs bricht weiter ein
Essilor muss bei Jahresprognose jetzt doch zurückrudern - Aktie fällt deutlich
22.11.2016 | 09:36
CHARENTON-LE-PONT (dpa-AFX) - Der Brillenglashersteller Essilor
kann wegen des schwachen US-Geschäfts seine Prognose nicht mehr halten. Beim Umsatzplus aus eigener Kraft - also vor Währungs- und Übernahmeeffekten - werde jetzt nur noch ein Plus von 3,5 Prozent erwartet, wie der Konzern am Dienstag in Charenton-Le-Pont mitteilte. Die Essilor-Spitze hatte erst vor wenigen Wochen die Prognose eines organisches Wachstums von 4,5 Prozent bestätigt, dabei aber schon mitgeteilt, dass es dazu ein starkes viertes Quartal braucht.
Mit der Prognosesenkung verdarb Essilor es sich mit den Investoren. Der Börsenwert des im EuroStoxx 50 notierten Unternehmens fiel am Dienstag um knapp 7 Prozent auf rund 21 Milliarden Euro und damit auf den tiefsten Stand seit Anfang 2015. Mit dem aktuellen Verlust baut das Papier sein bisheriges Jahresminus auf 17 Prozent aus - damit ist die Aktie einer der schwächsten Titel im Eurozonen-Auswahlindex./zb/stk
© dpa-AFX 2016
http://de.4-traders.com/ESSILOR-INTL-4641/news/...439815/?countview=0
22.11.2016 | 09:36
CHARENTON-LE-PONT (dpa-AFX) - Der Brillenglashersteller Essilor
kann wegen des schwachen US-Geschäfts seine Prognose nicht mehr halten. Beim Umsatzplus aus eigener Kraft - also vor Währungs- und Übernahmeeffekten - werde jetzt nur noch ein Plus von 3,5 Prozent erwartet, wie der Konzern am Dienstag in Charenton-Le-Pont mitteilte. Die Essilor-Spitze hatte erst vor wenigen Wochen die Prognose eines organisches Wachstums von 4,5 Prozent bestätigt, dabei aber schon mitgeteilt, dass es dazu ein starkes viertes Quartal braucht.
Mit der Prognosesenkung verdarb Essilor es sich mit den Investoren. Der Börsenwert des im EuroStoxx 50 notierten Unternehmens fiel am Dienstag um knapp 7 Prozent auf rund 21 Milliarden Euro und damit auf den tiefsten Stand seit Anfang 2015. Mit dem aktuellen Verlust baut das Papier sein bisheriges Jahresminus auf 17 Prozent aus - damit ist die Aktie einer der schwächsten Titel im Eurozonen-Auswahlindex./zb/stk
© dpa-AFX 2016
http://de.4-traders.com/ESSILOR-INTL-4641/news/...439815/?countview=0
16.01.17 18:24
#14
Tamakoschy
Fusion
http://de.4-traders.com/ESSILOR-INTL-4641/news/...markt-auf-23698768/
Auf dem Brillenmarkt zeichnet sich die Fusion zweier Giganten ab.
Der italienische Hersteller von Gestellen Luxottica, zu dem Marken wie RayBan und Oakley gehören, will mit dem französischen Gläserfabrikanten Essilor zusammengehen. Beide sind in ihrer Sparte Weltmarktführer, Essilor konkurriert in Deutschland mit Zeiss und Rodenstock. Der Zusammenschluss habe ein Volumen von 46 Milliarden Euro, teilten die beiden Firmen am Montag mit. "Endlich werden zwei Produkte, die von Natur aus zusammengehören - Fassungen und Gläser - unter einem Dach entworfen, gefertigt und vertrieben", sagte der Gründer von Luxottica, der 81-jährige Leonardo Del Vecchio. Mit ihrer Fusion wappnen sich Luxottica und Essilor für eine starke Nachfrage auf einem Markt, der wegen der immer älter werdenden Bevölkerung und des Nachholbedarfs in Asien und Lateinamerika weiter wachsen wird.
Luxottica und Essilor arbeiten bereits zusammen. So liefert Essilor seit Jahren Gläser für Luxottica. Die Italiener fertigen auch Fassungen für Luxusmarken wie Chanel, Georgio Armani, Prada und Versace.
Von ihrer Fusion erhoffen sich die beiden Firmen mittelfristig Kosteneinsparungen von 400 bis 600 Millionen Euro. Sie rechnen mit einem gemeinsamen Jahresumsatz von 15 Milliarden Euro. Ihren Kunden versprach Essilor-Chef Hubert Sagnieres in einer Telefonkonferenz mit Journalisten einen deutlich schnelleren Service. Die Aktien der beiden Unternehmen legten zeitweise um 14 Prozent zu, Luxottica lag gegen Mittag mehr als acht Prozent im Plus, Essilor rund 13 Prozent.
Der neue Konzern EssilorLuxottica soll in Paris gelistet sein, Insidern zufolge möglicherweise auch in New York. Er soll 140.000 Mitarbeiter in mehr als 150 Ländern zählen. An der Spitze des neuen Unternehmens soll Del Veccio stehen, der erst vor zwei Jahren wieder die Führung bei Luxottica übernommen hatte. Del Vecchios Stellvertreter soll Essilor-Chef Sagnieres werden.
Del Vecchio will über seine Familienholding Delfin einen Anteil von 31 bis 38 Prozent am neuen Brillenkonzern halten und wird damit größter Eigner. Einen Zusammenschluss hatten die beiden Unternehmen schon vor einigen Jahren ins Auge gefasst. Erste Verhandlungen wurden wegen diverser Gründe wieder eingefroren.
Luxottica hat turbulente Zeiten hinter sich. So trat im vergangenen Jahr mit dem früheren Procter&Gamble-Manager Adil Mehboob-Khan der dritte Vorstandschef in 17 Monaten zurück. Sein direkter Vorgänger hatte nach nur sechs Wochen wegen Differenzen mit Del Vecchio das Handtuch geworfen. Als Del Vecchio wieder selbst das Ruder übernahm, warf das Fragen über seine Strategie und seine Nachfolge auf. Etliche Insider setzten seither auf eine Fusion.
Unternehmen in diesem Artikel : ESSILOR INTL., Luxottica Group SpA
Auf dem Brillenmarkt zeichnet sich die Fusion zweier Giganten ab.
Der italienische Hersteller von Gestellen Luxottica, zu dem Marken wie RayBan und Oakley gehören, will mit dem französischen Gläserfabrikanten Essilor zusammengehen. Beide sind in ihrer Sparte Weltmarktführer, Essilor konkurriert in Deutschland mit Zeiss und Rodenstock. Der Zusammenschluss habe ein Volumen von 46 Milliarden Euro, teilten die beiden Firmen am Montag mit. "Endlich werden zwei Produkte, die von Natur aus zusammengehören - Fassungen und Gläser - unter einem Dach entworfen, gefertigt und vertrieben", sagte der Gründer von Luxottica, der 81-jährige Leonardo Del Vecchio. Mit ihrer Fusion wappnen sich Luxottica und Essilor für eine starke Nachfrage auf einem Markt, der wegen der immer älter werdenden Bevölkerung und des Nachholbedarfs in Asien und Lateinamerika weiter wachsen wird.
Luxottica und Essilor arbeiten bereits zusammen. So liefert Essilor seit Jahren Gläser für Luxottica. Die Italiener fertigen auch Fassungen für Luxusmarken wie Chanel, Georgio Armani, Prada und Versace.
Von ihrer Fusion erhoffen sich die beiden Firmen mittelfristig Kosteneinsparungen von 400 bis 600 Millionen Euro. Sie rechnen mit einem gemeinsamen Jahresumsatz von 15 Milliarden Euro. Ihren Kunden versprach Essilor-Chef Hubert Sagnieres in einer Telefonkonferenz mit Journalisten einen deutlich schnelleren Service. Die Aktien der beiden Unternehmen legten zeitweise um 14 Prozent zu, Luxottica lag gegen Mittag mehr als acht Prozent im Plus, Essilor rund 13 Prozent.
Der neue Konzern EssilorLuxottica soll in Paris gelistet sein, Insidern zufolge möglicherweise auch in New York. Er soll 140.000 Mitarbeiter in mehr als 150 Ländern zählen. An der Spitze des neuen Unternehmens soll Del Veccio stehen, der erst vor zwei Jahren wieder die Führung bei Luxottica übernommen hatte. Del Vecchios Stellvertreter soll Essilor-Chef Sagnieres werden.
Del Vecchio will über seine Familienholding Delfin einen Anteil von 31 bis 38 Prozent am neuen Brillenkonzern halten und wird damit größter Eigner. Einen Zusammenschluss hatten die beiden Unternehmen schon vor einigen Jahren ins Auge gefasst. Erste Verhandlungen wurden wegen diverser Gründe wieder eingefroren.
Luxottica hat turbulente Zeiten hinter sich. So trat im vergangenen Jahr mit dem früheren Procter&Gamble-Manager Adil Mehboob-Khan der dritte Vorstandschef in 17 Monaten zurück. Sein direkter Vorgänger hatte nach nur sechs Wochen wegen Differenzen mit Del Vecchio das Handtuch geworfen. Als Del Vecchio wieder selbst das Ruder übernahm, warf das Fragen über seine Strategie und seine Nachfolge auf. Etliche Insider setzten seither auf eine Fusion.
Unternehmen in diesem Artikel : ESSILOR INTL., Luxottica Group SpA
29.05.17 16:02
#15
ParadiseBird
Durststrecke überwunden?
Jetzt also Macron in Frankreich. Besser als Hollande, denke ich, aber an der schlechten Steuersituation wird der auch wenig ändern.
Der Zusammenschluss mit Luxottica begeistert mich (noch) nicht, das muss sich erstmal beweisen. Könnte langfristig aber absolut Sinn machen, wenn sich die Unternehmenskulturen gut zusammenfassen lassen.
Hier ein Vergleich mit Fielmann:
Der Zusammenschluss mit Luxottica begeistert mich (noch) nicht, das muss sich erstmal beweisen. Könnte langfristig aber absolut Sinn machen, wenn sich die Unternehmenskulturen gut zusammenfassen lassen.
Hier ein Vergleich mit Fielmann:
19.12.17 20:38
#16
TheseusX
Bericht von Reuters zu Essilor
Luxottica CEO exits eyewear giant ahead of Essilor merger
"MILAN (Reuters) - Italy’s Luxottica (LUX.MI) has parted ways with its fourth chief executive in three years as Chairman Leonardo Del Vecchio prepares the eyewear group he founded for a planned merger with France’s Essilor (ESSI.PA).
[...]"
https://www.reuters.com/article/us-luxottica-ceo/...ger-idUSKBN1E92IB
"MILAN (Reuters) - Italy’s Luxottica (LUX.MI) has parted ways with its fourth chief executive in three years as Chairman Leonardo Del Vecchio prepares the eyewear group he founded for a planned merger with France’s Essilor (ESSI.PA).
[...]"
https://www.reuters.com/article/us-luxottica-ceo/...ger-idUSKBN1E92IB
27.04.18 10:16
#17
Tamakoschy
Zahlen unter Erwartungen
http://de.4-traders.com/...Jahr-Warten-auf-Luxottica-Fusion-26442895/
03.08.18 14:43
#19
Tamakoschy
Q2 starker EUR belastet
http://de.4-traders.com/...r-Euro-druckt-auf-Essilor-Umsatz-26995807/
23.10.18 08:03
#20
neymar
Ray-Ban-Brillen
Ray-Ban-Brillen stark gefragt
https://boerse.ard.de/aktien/ray-ban-brillen-stark-gefragt100.html
https://boerse.ard.de/aktien/ray-ban-brillen-stark-gefragt100.html
07.05.19 07:55
#26
A28887004
Q1
Der Brillenhersteller Essilor-Luxottica hat im ersten Quartal rund 4,21 Milliarden Euro umgesetzt. Für das Vergleichsquartal 2018 nennt die im Oktober 2018 aus der Fusion der französischen Essilor sowie der italienischen Luxottica hervorgegangenen Gesellschaft pro forma 3,92 Milliarden Euro. Berichtet sei der Umsatz um 7,5 Prozent, wechselkursbereinigt um 3,7 Prozent gestiegen.
Die Essilor-Luxottica SA erwartet 2019 unverändert ein bereinigtes Umsatzwachstum von 3,5 bis 5 Prozent.
Scheint ein solides Ergebnis zu sein und ein vernünftiger Ausblick.
26.07.19 19:29
#27
phre22
DAs gefällt mir gut
die beiden von Modern Value Investing nehmen Esselior unter die Lupe!
Ich hoffe, ich komme bald noch günstig rein
https://youtu.be/RNbxLtzXXN0
Ich hoffe, ich komme bald noch günstig rein
https://youtu.be/RNbxLtzXXN0
02.08.19 17:29
#28
Tamakoschy
Zahlen und Übernahme
https://www.finanznachrichten.de/...eigner-voran-aktie-steigt-016.htm
30.12.19 10:33
#29
Tamakoschy
Betrug in eigenem Werk aufgedeckt
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...eigenem-werk-auf-8352660
07.03.20 10:20
#30
Tamakoschy
Zahlen und Ausblick
https://de.marketscreener.com/...orerst-gebremste-Nachfrage-30118563/
CHARENTON-LE-PONT (dpa-AFX) - Der Brillenkonzern EssilorLuxottica richtet sich wegen des neuartigen Coronavirus für das erste Halbjahr auf ein gebremstes Umsatzwachstum ein. Wenn sich die Auswirkungen der Epidemie in den nächsten Monaten abschwächten, dürften die Erlöse im Gesamtjahr um 3 bis 5 Prozent anziehen, teilte der Hersteller der bekannten Ray-Ban-Brillen am Freitag in Charenton-le-Pont bei Paris mit. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn soll um das 0,7- bis 1,2-fache des Umsatzwachstums zulegen.
Derzeit belaste die Virus-Epidemie den Absatz in Festlandchina, Hongkong und Macau, schreibt das Unternehmen. Die Region stehe für rund 5 Prozent des Umsatzes von EssilorLuxotttica. In den chinesischen Produktionsstätten des Konzerns laufe die Produktion derzeit noch nicht wieder auf vollem Niveau. In den Werken in Italien und anderen Ländern gebe es aber keine Einschränkungen.
Der Brillenglas-Hersteller Essilor und der Brillenspezialist Luxottica hatten sich 2018 zusammengeschlossen. Im abgelaufenen Jahr steigerte das Unternehmen seinen Umsatz auf vergleichbarer Basis um 7,4 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro. Auf Basis konstanter Wechselkurse betrug der Zuwachs 4,4 Prozent und lag damit innerhalb der Zielvorgabe des Managements. Der Nettogewinn stieg - bereinigt um Sonderposten etwa aus der Fusion von 2018 - um 9,2 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Der tatsächliche Überschuss ging leicht auf 1,08 Milliarden Euro zurück. Die Anteilseigner sollen eine Dividende von 2,23 Euro je Aktie erhalten./stw/eas/jha/
CHARENTON-LE-PONT (dpa-AFX) - Der Brillenkonzern EssilorLuxottica richtet sich wegen des neuartigen Coronavirus für das erste Halbjahr auf ein gebremstes Umsatzwachstum ein. Wenn sich die Auswirkungen der Epidemie in den nächsten Monaten abschwächten, dürften die Erlöse im Gesamtjahr um 3 bis 5 Prozent anziehen, teilte der Hersteller der bekannten Ray-Ban-Brillen am Freitag in Charenton-le-Pont bei Paris mit. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn soll um das 0,7- bis 1,2-fache des Umsatzwachstums zulegen.
Derzeit belaste die Virus-Epidemie den Absatz in Festlandchina, Hongkong und Macau, schreibt das Unternehmen. Die Region stehe für rund 5 Prozent des Umsatzes von EssilorLuxotttica. In den chinesischen Produktionsstätten des Konzerns laufe die Produktion derzeit noch nicht wieder auf vollem Niveau. In den Werken in Italien und anderen Ländern gebe es aber keine Einschränkungen.
Der Brillenglas-Hersteller Essilor und der Brillenspezialist Luxottica hatten sich 2018 zusammengeschlossen. Im abgelaufenen Jahr steigerte das Unternehmen seinen Umsatz auf vergleichbarer Basis um 7,4 Prozent auf 17,4 Milliarden Euro. Auf Basis konstanter Wechselkurse betrug der Zuwachs 4,4 Prozent und lag damit innerhalb der Zielvorgabe des Managements. Der Nettogewinn stieg - bereinigt um Sonderposten etwa aus der Fusion von 2018 - um 9,2 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Der tatsächliche Überschuss ging leicht auf 1,08 Milliarden Euro zurück. Die Anteilseigner sollen eine Dividende von 2,23 Euro je Aktie erhalten./stw/eas/jha/
25.03.20 00:45
#31
titorelli
Hab
ich mir angeguckt. Scheint mehr Dynamik drin zu sein, wie bei Fielmann zB, Wachstum passt, KGV passt. Branche sollte kurzfristig betroffen sein, aber langfristig kaum Gefahr denke ich. Für die franz. Dividende muss man halt das Formular machen.
Ist da jemand hier tief drin?
Ist da jemand hier tief drin?
22.04.22 08:01
#37
Tamakoschy
Q1 Umsatzsprung
https://de.marketscreener.com/kurs/aktie/...ng-im-1-Quartal-40118052/
Essilorluxottica erzielt Umsatzsprung im 1. Quartal
22.04.2022 | 07:49
Von Cristina Roca
PARIS (Dow Jones)--Gute Geschäfte in allen Regionen haben dem Brillenkonzern Essilorluxottica im ersten Quartal ein starkes Umsatzplus beschert. Besonders positiv seien die Zuwächse in der Region EMEA - Europa, Mittlerer Osten und Afrika - sowie Lateinamerika ausgefallen.
Der italienisch-französische Konzern erzielte laut Mitteilung einen Gesamtumsatz von 5,61 Milliarden Euro, das ist ein Plus von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, als die kürzlich übernommene Grandvision allerdings noch nicht in dem Zahlenausweis berücksichtigt war. Auf vergleichbarer Basis kletterten die Erlöse um 12 Prozent zu kostanten Währungen.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/DJN/kla/jhe
(END) Dow Jones Newswires
April 22, 2022 01:48 ET (05:48 GMT)
Essilorluxottica erzielt Umsatzsprung im 1. Quartal
22.04.2022 | 07:49
Von Cristina Roca
PARIS (Dow Jones)--Gute Geschäfte in allen Regionen haben dem Brillenkonzern Essilorluxottica im ersten Quartal ein starkes Umsatzplus beschert. Besonders positiv seien die Zuwächse in der Region EMEA - Europa, Mittlerer Osten und Afrika - sowie Lateinamerika ausgefallen.
Der italienisch-französische Konzern erzielte laut Mitteilung einen Gesamtumsatz von 5,61 Milliarden Euro, das ist ein Plus von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, als die kürzlich übernommene Grandvision allerdings noch nicht in dem Zahlenausweis berücksichtigt war. Auf vergleichbarer Basis kletterten die Erlöse um 12 Prozent zu kostanten Währungen.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/DJN/kla/jhe
(END) Dow Jones Newswires
April 22, 2022 01:48 ET (05:48 GMT)