Suchen
Login
Anzeige:
Di, 28. März 2023, 8:05 Uhr

Volkswagen Vz

WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039

Volkswagen: Neues Jahrestief - Chartanalyse


22.12.22 09:19
UBS

Zürich (www.aktiencheck.de) - Volkswagen: Neues Jahrestief - Chartanalyse

Die Volkswagen Vorzugsaktie (ISIN: DE0007664039, WKN: 766403, Ticker-Symbol: VOW3, NASDAQ OTC-Symbol: VLKPF) hat am Montag 10,7% verloren - das lag jedoch an der Sonderdividende anlässlich des Porsche-Börsengangs, die zum Wochenstart abgezogen wurde, wie aus der Veröffentlichung "KeyInvest DailyTrader" der UBS hervorgeht.

Im Chart klaffe daher nun eine große Kurslücke, während die Notierungen gleichzeitig einen großen Schritt zurück gemacht hätten. Im Tief sei es am gestrigen Mittwoch mit 119,06 EUR sogar auf ein neues Jahrestief und den niedrigsten Stand seit Mitte Mai 2020 gegangen. Bis zum Handelsende hätten sich die Papiere zwar ein Stück erholen können, hätten mit einem Plus von 0,5% auf 119,78 EUR schlussendlich aber zu den schwächsten DAX-Werten gezählt.

Ausblick: Durch den Abzug der Sonderdividende seien die 200-Tage-Linie und das Volumenmaximum (= Level mit dem meisten Handelsvolumen seit dem Finanzkrisentief im Jahr 2009) wieder in die Ferne gerückt. Gleichzeitig sei ein Dreieck bearish aufgelöst worden.

Das Long-Szenario: Aus charttechnischer Sicht müssten die Kurse nun im ersten Schritt zurück über das Juli- und Oktober-Tief bei 120,56 EUR bzw. 120,64 EUR steigen. Darüber hätten die Notierungen Platz bis zum aktuellen Wochenhoch bei 125,58 EUR, womit dann auch die Abwärtslücke vom Montag in den Fokus rücken würde. Bevor das Gap allerdings geschlossen werden könne, müssten die Papiere die 130er Marke und das März-Tief überbieten, das bei 131,30 EUR bremsend wirken könnte. Ab 134,23 EUR warte dann eine breite Widerstandszone, die mit dem GD50 beginne und sich über den GD100 (137,93 EUR) sowie den GD200 (141,73 EUR) bis zum Volumenmaximum (143,00/144,00 EUR) erstrecke.

Das Short-Szenario: Sollten die Kurse den Bruch der horizontalen Haltelinie bei 120,64/120,56 EUR durch weitere Abgaben bestätigen, müsste mit einem Rücksetzer an die untere Trendkanalbegrenzung im Bereich von 117,00 EUR gerechnet werden. Darunter bilde das Mai-Tief aus dem Jahr 2020 bei 111,10 EUR eine Unterstützung. Rein rechnerisch würde das bearish aufgelöste Dreieck aber auch eine größere Korrektur bis auf das Niveau zwischen 109,00 EUR und 108,00 EUR möglich machen. Allerdings könnte dann auch ein Rutsch bis an die runde 100er Marke nicht ausgeschlossen werden, die zuletzt im April 2020 auf den Prüfstand gestellt worden sei. Unterhalb dieser symbolischen Marke müssten weitere Verluste in Richtung des Corona-Tiefs einkalkuliert werden. (Analyse vom 22.12.2022)

Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.

Börsenplätze Volkswagen-Vorzugsaktie:

Tradegate-Aktienkurs Volkswagen-Vorzugsaktie:
119,70 EUR -0,17% (22.12.2022, 09:08)

XETRA-Aktienkurs Volkswagen-Vorzugsaktie:
119,78 EUR +0,47% (21.12.2022)

ISIN Volkswagen-Vorzugsaktie:
DE0007664039

WKN Volkswagen-Vorzugsaktie:
766403

Ticker-Symbol Volkswagen-Vorzugsaktie:
VOW3

NASDAQ OTC-Symbol Volkswagen-Vorzugsaktie:
VLKPF

Kurzprofil Volkswagen AG:

Der Volkswagen Konzern (ISIN: DE0007664039, WKN: 766403, Ticker-Symbol: VOW3, NASDAQ OTC-Symbol: VLKPF) mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Autobauer Europas. Zehn Marken aus fünf europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Audi, Lamborghini, Bentley, Porsche und Ducati. Darüber hinaus bietet der Volkswagen Konzern ein breites Spektrum an weiteren Marken und Geschäftsbereichen an. Darunter auch Finanzdienstleistungen, wozu die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft sowie das Flottenmanagement zählen.

Mit seinem Zukunftsprogramm und der neuen Konzernstrategie 2030 "NEW AUTO - Mobility for Generations to Come" hat der Volkswagen Konzern den Weg freigemacht für den größten Veränderungsprozess seiner Geschichte: Die Neuausrichtung eines der besten Automobilunternehmen zu einem der weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität. Dazu wird der Konzern sein automobiles Kerngeschäft transformieren, u.a. mit mehr als 30 zusätzlichen vollelektrischen Modellen bis zum Jahr 2025, sowie dem Ausbau von Batterietechnologie und autonomem Fahren als neue Kernkompetenzen. (22.12.2022/ac/a/d)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.





 
06:35 , dpa-AFX
ROUNDUP: EU-Staaten stimmen über Zukunft von [...]
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Für eine klimafreundliche Mobilität sollen ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos ...
05:50 , dpa-AFX
Abstimmung der EU-Länder zur Zukunft von Verbre [...]
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Nach der wochenlangen Blockade Deutschlands auf EU-Ebene im Streit über die Zukunft ...
27.03.23 , dpa-AFX
Abstimmung der EU-Länder zur Zukunft von Verbre [...]
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Nach der wochenlangen Blockade Deutschlands auf EU-Ebene im Streit über die Zukunft ...