Suchen
Login
Anzeige:
Do, 8. Juni 2023, 14:44 Uhr

Teil 4 des X-Sequentials Chartanalyse Kurses


26.03.23 20:54
Devin Sage

Der durchschnittliche Anleger will nicht hören, ob es ein Bullen- oder ein Bärenmarkt ist. Was er wünscht, ist spezifisch zu hören, welche bestimmte Aktie er zu kaufen oder zu verkaufen hat. Er will etwas für nichts bekommen. Er will keine Arbeit investieren. Er will nicht einmal denken müssen.
Jesse Livermore


Teil 4: Abschluss der Grundlagen der X-Sequentials Chartanalyse MethodeAktualisierung der Analysevorlage für die X-Sequentials Balkenanalyse

Im nächsten Schritt wird der weitere Kursverlauf beobachtet.
Die X-Sequentials Analyse zeigt an, dass ausgehend von der Signalauslösung am 19.8.2019 bei 11.620,65 Punkten (Punkt 3X5 befand sich am 3.6.2019 bei 11.620,64 Punkten), 3 Kursbalken nach Punkt 5X5 (wenn Punkt 5X5 als »1« gezählt wird), ein Kursanstieg bis in die X-Sequentials 5XZ Kursziel Zone bei 13.035 Punkten bis 13.315 Punkten bis 13.565 Punkten und maximal bis 13.565 Punkten bis 13.835 Punkten bis 14.095 Punkten zu erwarten ist. Das kleinste Zeitziel zeigt ohne Streubereich (spätere Erweiterung des 1/2 X-Sequentials Zeitziels um den Betrag des ersten Marktbewegungssegments nach Punkt 5X5; dieses addiert/subtrahiert) den 29.10.2019 für einen Hochpunkt an.
Das zweite X-Sequentials Zeitziel zeigt den 15.1.2020 für einen Hochpunkt an. Somit liegt eine Kursprognose vor. Für diese Kursprognose darf Punkt 5X5 nicht unterboten werden. Das kleinste Zeitziel erscheint etwas zu kurz, sodass als Maßgabe das zweite Kursziel im Januar 2020 herangezogen werden kann. Wobei das kleinste Zeitziel realistisch im Falle einer dynamischen Marktbewegung ist, da ein vorheriger Kursanstieg für 16 % 56 Handelstage benötigte (durchschnittliche Dauer für Kursanstiege, ggf. für Kursrückgänge). Wenn das Kursverhalten im Zuge einer Prognose mit der X-Sequentials Chartanalyse Methode beobachtet wird, ist die Analysevorlage der X-Sequentials Kursbalkenanalyse stets zu aktualisieren, da auch ein 1/2 Kursziel Abtrag vorkommen kann. Die X-Sequentials Balkenanalyse erlaubt es, das Kursverhalten hinsichtlich einer frühzeitigen Trendumkehr, primär vor oder ggf. nach einem X-Sequentials Zeitziel hinsichtlich einer solchen zu analysieren. Eine solche kann eigentlich aufgrund der zum Teil nicht fixen Projektionsbedingungen (auch ein Kursziel Abtrag an Punkt 5X5 und nicht an der Basislinie kann zuweilen notwendig sein) erst durch die X-Sequentials Balkenanalyse erkannt werden. Wir setzen im nächsten Zug, das zuvor erwähnte, nun Schritt für Schritt um. Um die Analysevorlage der X-Sequentials Balkenanalyse zu aktualisieren, werden wie bekannt zunächst sechs höhere Schlusskurse abgewartet und gezählt. Am Tiefpunkt 5X5 wird dann mittels der Chartsoftware eine horizontale Linie angebracht. Der sechste Kursbalken mit dem höheren Schlusskurs wird mittels der Chartsoftware mit einer vertikalen Linie gekennzeichnet. Somit liegt eine X-Sequentials Reihe vor. Der dritte Kursbalken ist mittels einer horizontalen Linie zu kennzeichnen. Dieses ist in der nächsten Abbildung zu sehen.
Chart 75:


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Als Nächstes wird ausgehend vom Tiefpunkt bis zum Schnittpunkt des sechsten Kursbalkens der X-Sequentials Reihe eine Linie gezogen, so wie es in der nächsten Kursgrafik zu sehen ist.
Chart 76:


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Anschließend wird am Endpunkt der im letzten Chart zu sehenden schwarzen Linie eine weitere Linie bis zur horizontalen Linie gezogen, wie sie in der nächsten Kursgrafik zu sehen ist.
Chart 77:


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Das Ende dieser Linie ist dann nach rechts zu verlängern.
Chart 78:


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Nachdem die Geometrie der X-Sequentials Balkenanalyse in der Kursgrafik angebracht wurde, liegt nach dem sechsten Kursbalken der in der vorherigen Kursgrafik zu sehenden, ersten X-Sequentials Reihe, ab dem siebten Kursbalken (= für die zukünftige Marktbewegung), bis zur nächsten X-Sequentials Reihe, eine Unterstützungszone, eine Unterstützungslinie, ein Kursziel, ein Trendkanal und ein Zeitziel vor.  Das Zeitziel ist von der ersten X-Sequentials Reihe abgeleitet.  Das entsprechende Chartanalyse Verfahren wird später in diesem Kapitel vorgestellt. Zunächst werden im Chart die Behelfslinien entfernt. Des Weiteren wird die X-Sequentials Reihe zur besseren Übersicht mit der 1,3,6/1 Zählung versehen. Eine »Unterstützungslinie« ist in der X-Sequentials Chartanalyse Methode innerhalb einer Aufwärtsbewegung, wie bekannt, immer eine X-Sequentials Aufwärtstrendmarke, alternativ immer eine X-Sequentials Nachfragemarke. Hier findet ein Markt bei einer Korrektur Unterstützung. Es treten demnach im Falle einer Korrektur an diesem Punkt Käufer auf. Genauer formuliert: Die Wahrscheinlichkeit, dass auf diesem Kursniveau Käufer auftreten, ist hoch. Dieses lässt sich am besten illustrieren, indem man sich einen Hochpunkt als einen Wert mit der Größe »100«   vorstellt. Bei einer Korrektur nach einem solchen Hochpunkt hin zur, oder kurz unterhalb einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke, besitzt dieser Wert die Größe »0«, oder im Falle eines Unterbietens einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke, besitzt dieser Wert eine Größe unterhalb von »0«, sodass die Kurse danach streben erneut die Größe von »100« zu erlangen. Liegt ein Korrekturtief höher als ein vorheriges, so beschreibt diese Illustration den nächsten höheren Swing. Setzt sich eine Aufwärtsbewegung im Anschluss fort (nachdem Angebot auf Nachfrage traf), so liegt mehr Nachfrage als Angebot vor, was zu höheren Notierungen führt.
Innerhalb eines Aufwärtstrends müssen die Schlusskurse stets oberhalb einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke notieren. Die Kurse können aber durch leichtes Unterbieten einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke, unterhalb dieser Unterstützung finden und anschließend wieder ansteigen. Finden die Kurse nicht an einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke, oder kurz unterhalb dieser Unterstützung, sondern vorher, dann wurde Unterstützung innerhalb der sechsten bis fünften Kursbalken einer X-Sequentials Reihe gefunden.
Diese Kursbalken liegen höher als eine X-Sequentials Aufwärtstrendmarke und sind mit »Unterstützungszone« gemeint.
Bei »Trendkanal« handelt es sich um die bereits bekannten X-Sequentials Trendlinien, mittels derer ein X-Sequentials Trendkanal hergeleitet wird.
Wie bekannt erlaubt uns ein X-Sequentials Trendkanal Unterstützung, Widerstand und Handelssignale in Richtung des Trends zu formulieren.
Beim »Kursziel« handelt es sich um die bekannte X-Sequentials Kurszielzone, die anhand einer X-Sequentials Reihe für die Folgebewegungen, wiederum in Richtung des vorherrschenden Trends, hergeleitet wird. Das »Zeitziel« ist ein X-Sequentials Zeitziel, dass sich anhand der zeitlichen Ausprägung vom Datenpunkt des sechsten Kursbalkens zu einem vorherigen sechsten Kursbalken herleitet. Dieses ist im nächsten Chart zu sehen.


Proportionalität einer X-Sequentials Trendlinie:

Zuvor wurde eine X-Sequentials Trendlinie für einen X-Sequentials Trendkanal vom Tiefpunkt aus gezogen. Die Position der Schlusskurse relativ zur Position der sich ergebenden Höhe der X-Sequentials Geometrie (sechster, höherer Schluss zu Höhe des Tiefpunkts des dritten Kursbalkens mit dem dritthöchsten Schlusskurs) lagen dort auf gleicher Höhe. Eine Trendlinie ließ sich daher nur anhand des absoluten Tiefpunkts herleiten, da sonst keine Steigung der Linie vorgelegen hätte. Relativ selten steht die gesamte folgende Marktbewegung in Relation zu einem so abgeleiteten X-Sequentials Trendkanal. Ein solcher Trendkanal muss mehrmals korrigiert werden.
Das heißt, im Laufe der jeweiligen Trendbewegung, neu konstruiert werden.  Um Proportionalität eines X-Sequentials Trendkanals zu den nachfolgenden Kursbewegungen zu gewährleisten ist darauf zu achten, ob es möglich ist, eine X-Sequentials Trendlinie am Schlusskurs des tiefsten Kursbalkens anzusetzen (Balken mit der Nummerierung »1«) und diese an der Steigung der X-Sequentials Reihe, die sich ergibt, zu bilden. Hier ist nur darauf zu achten, dass eine Steigung gegeben ist. Auch dieses ist in der nächsten Kursgrafik dargestellt.
Chart 79:


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Hier wurde die Distanz von der X-Sequentials Aufwärtstrendmarke bis zum Hochpunkt des sechsten Kursbalkens der im Chart zu sehenden ersten X-Sequentials Reihe durch zwei und durch vier geteilt, da es nicht zwingend ist, dass die Kurse eine Aufwärtstrendmarke erreichen. Diese können vorher in Aufwärtsrichtung umkehren. Eine Korrektur nach einem Hochpunkt, der nach einer X-Sequentials Reihe auftritt, kann Ihren Tiefpunkt auch oberhalb einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke finden. Wenn dieses der Fall ist, dann dient der Kursbereich des sechsten bis zum fünften Kursbalken einer solchen X-Sequentials Reihe als Unterstützungszone. Dieser Kursbereich ist zumeist weit gestreckt, sodass die 1/2 und 1/4 Markierung hier näheren Aufschluss über die zu erwartenden Kursniveaus, an denen es sehr wahrscheinlich ist, dass Käufer in den Markt treten und der Basiswert Unterstützung findet. An diesen Teilunterstützungen oder kurz unterhalb dieser ist es sehr wahrscheinlich, dass der Markt Unterstützung findet. Im Kurschart Nummer 79 ist zudem in Blau die X-Sequentials Kurszielzonen Projektion abgetragen. Diese Kurszielzone erstreckt sich von 12.340 Punkten bis 12.455 Punkten. In Rot ist der X-Sequentials Trendkanal zu erkennen.
Die Konstruktion wurde am Schlusskurs des ersten Kursbalkens der X-Sequentials Reihe begonnen (erste Umkreisung). Die Linie wurde dann an die Treppengeometrie der X-Sequentials Balkenanalyse gesetzt (zweite Umkreisung). Die gebildete Trendlinie wurde anschließend mit der Chartsoftware kopiert und an den Schlusskurs des sechsten Kursbalkens der X-Sequentials Reihe gesetzt (dritte Umkreisung).
Im Anschluss wurden die Linien nach rechts verlängert. Eine Mittellinie des Trendkanals wurde nicht konstruiert, da die Weite dieses
X-Sequentials Trendkanals nur etwas über 2,85 % beträgt. Betrüge diese ca. 5 % hätte eine Mittellinie Sinn ergeben.
Zu sehen sind oberhalb und unterhalb des X-Sequentials Trendkanal gestrichelte Linien. Hier wurde die Weite des Trendkanals oberhalb und unterhalb abgetragen und Parallelen konstruiert. Der X-Sequentials Trendkanal wurde somit erweitert, um die nachfolgende, gesamte Kursaktivität bis zum Ende des Trends einzufangen. Analytisch liegt somit, neben der 5XZ X-Sequentials Kursziel Projektion, die Prognose eines Kursanstiegs bis 12.410 Punkten bis 12.455 Punkten vor.  Sollten die Kurse vor Erreichen der X-Sequentials Kurszielzone korrigieren, so ist ein Korrekturtief innerhalb des Kursbereichs von 11.989,44 Punkten bis 11.661,73 Punkten zu erwarten. Demnach ist nach Überbieten des Hochpunkts des sechsten Kursbalkens bei 11.989,44 Punkten eine Long-Position bis, 12.340 Punkten mit Stoppkurs einen Tick unterhalb von 11.661,73 Punkten bei 11.661,72 Punkten zu eröffnen, oder es sind Call Positionen zu eröffnen.
Sollte dieses Überbieten einen Kursbalken später nicht eintreffen, so kann man auf das Eintreffen warten. Alternativ bietet sich an, mit einem Stoppkurs mit wiederum einen Tick unterhalb des Tiefs des fünften Kursbalkens bei 11.661,73 Punkten an den ¼ und ½ Unterstützungen der X-Sequentials Aufwärtstrendmarke Long in den Markt einzusteigen oder Call Positionen zu eröffnen. Die 1/4 Unterstützung befand sich zu diesem Zeitpunkt bei 11.895 Punkten, die 1/2 Unterstützung befand sich diesem Zeitpunkt bei 11.798 Punkten.


Zeitziel Projektionen mittels der X-Sequentials Balkenanalyse

Es wird im nächsten Schritt anhand der ersten X-Sequentials Reihe das Zeitziel für einen Hochpunkt hergeleitet.
Chart 80: 


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Um das Zeitziel für einen Hochpunkt im erwarteten X-Sequentials Kursbereich zu ermitteln, wird zunächst vom sechsten Kursbalken der ersten X-Sequentials am 30.8.2019 eine horizontale Linie zum ersten Kursbalken der X-Sequentials Reihe am 15.8.2019 gezogen. Dieses ist an der grünen Linie im obigen Kurschart zu erkennen. Tiefpunkt »5X5« befindet sich ebenfalls an diesem Datenpunkt. Im nächsten Schritt wird diese grüne Linie, welche die Distanz zwischen dem sechsten Kursbalken zum ersten Kursbalken misst, vom sechsten Kursbalken dieser X-Sequentials Reihe aus projiziert. Es liegt hiermit eine Zeitzielprojektion vor. Die Zeitzielprojektion fällt auf den 16.9.2019.
Dieses ist in der nächsten Kursgrafik zu erkennen.
Chart 81:


Zeitziel Projektionen mittels der X-Sequentials Balkenanalyse


Im nächsten Schritt wird der weitere Kursverlauf beobachtet. Es wird angenommen, dass der Basiswert bis in die X-Sequentials Kurszielzone ansteigt und am 16.9.2019 einen Hochpunkt ausbildet. Es wird dementsprechend eine Position im Markt eingenommen.
Chart 82:


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Im obigen Chart ist zu sehen, wie die Kurse bis in die prognostizierte X-Sequentials Kurszielzone angestiegen sind. Die Kurse konnten zudem die obere Begrenzung des X-Sequentials Trendkanals verlassen und sind bis zur äußeren Erweiterung dessen angestiegen. Dieses geschah ohne nennenswerte Korrektur. Am 3.9.2019 wurde nur bis 11.869,28 Punkten korrigiert. Dieses ist etwas über 26 Punkte. Somit hat die 1/4 Unterstützung der X-Sequentials Aufwärtstrendmarke gehalten. Eine neue X-Sequentials Kurszielzone ergab sich aufgrund einer zweiten X-Sequentials Reihe. Die X-Sequentials Kurszielzone zeigt auf 12.410 Punkte bis 12.520 Punkte und ist in der Kursgrafik in grüner Farbe abgetragen. Wie bei der ersten X-Sequentials Kurszielzone wurden vom eigentlichen Kursziel Abtrag 1 % abgezogen. Dieses waren hier 125 Punkte. Weiterhin verläuft die neue X-Sequentials Aufwärtstrendmarke bei 11.999,83 Punkte. Diese wurde wieder derart konstruiert, dass sich nach mehreren X-Sequentials Reihen, es liegt dann eine X-Sequentials Serie vor, eine treppenstufige Geometrie bildet. Zudem sind die 1/2 und 1/4 Unterstützungen abgetragen. Zu sehen, dass das Zeitziel noch nicht erreicht wurde. Auch wurde das Zeitziel der zweiten X-Sequentials Reihe nicht erreicht. Diese ergab sich durch die Distanz vom sechsten Kursbalken der zweiten, zum sechsten Kursbalken der ersten X-Sequentials Reihe.
Das Kursverhalten wird im nächsten Schritt weiter beobachtet. Im nächsten Chart ist nun zu sehen, wie die X-Sequentials Zeitziele erreicht wurden und wie der Markt korrigierte, um anschließend erneut in Aufwärtsrichtung zu tendieren. Das erste, projizierte X-Sequentials Zeitziel fiel mit einem Tag Verspätung auf den Hochpunkt bei 12.494,25 Punkten am 13.9.2019. Der Markt fand im Anschluss Unterstützung an einer vorherigen X-Sequentials Abwärtstrendmarke. Auf diesen Punkt fiel die zweite, Zeitziel Projektion. Im Anschluss formierte der Basiswert am 20.9.2019 mit 12.490,84 Punkten innerhalb der zweiten X-Sequentials Kursziel Zone ein kleines Doppelhoch, um erst nach einem Kursrückgang bis 12.141,82 Punkten am 25.9.2019 vier Handelstage später ein marginal neues Hoch bei 12.497,28 Punkten auszubilden. Die anschließende Kurskorrektur verlief bis 11.878,98 Punkten am 4.10.2019. In der nächsten Kursgrafik ist zu erkennen, dass zunächst Unterstützung an einer vorherigen X-Sequentials Abwärtstrendmarke gefunden wurde. Anschließend galt der Bereich der zweiten, grünen X-Sequentials Kurszielzone als Widerstand. Im Anschluss wurde mit etwas knapp über 60 Punkten unterhalb der 1/4 Unterstützungsmarke oder 20 Punkte oberhalb der 1/2 Unterstützungsmarke Unterstützung gefunden. All dieses geschah im Kursbereich des sechsten und fünften Kursbalkens der zweiten X-Sequentials Reihe. Der nachfolgende Kursanstieg fand innerhalb der zweiten, grünen X-Sequentials Kurszielzone ihr Ende.
Der Endpunkt der Korrektur am 4.10.2019 bei 11.878,98 Punkten fiel auf den Kursbereich des sechsten und fünften Kursbalkens der ersten X-Sequentials Reihe. Das Finden von Unterstützung am 25.9.2019 ging mit einem Unterbieten und erneutem Überbieten der oberen Trendlinie des X-Sequentials Trendkanals einher. Jedoch hielten sich die Tagesschlusskurse nur drei Tage oberhalb dieser Linie.
Das Finden von Unterstützung am Korrekturtief vom 4.10.2019 bei 11.878,98 Punkten ging mit einem kurzfristigen Unterbieten der unteren Trendlinie des X-Sequentials Trendkanals einher, gefolgt von einem erneuten Überbieten und einem 2–3 Kursbalken andauerndem Oszillieren an dieser Linie, bevor die Kurse wieder klar in Aufwärtsrichtung tendierten. Somit musste die anhand der ersten
X-Sequentials Reihe projizierte X-Sequentials Kurzielzone nur ein Mal erweitert werden. Die Analysevorlage der X-Sequentials Balkenanalyse ermöglichte es uns, das Kursverhalten zu deskriptiv zu erfassen, sodass Kursniveaus der einzelnen Strukturpunkte (Hoch - und Tiefpunkte) des Kursmusters bis zum Hochpunkt und bis zum Korrekturtief, wie die Wiederaufnahme des Trends, gehandhabt werden konnten. Setzt man die Zeitzielprojektion der zweiten X-Sequentials Reihe fort, so wird bei der zweifachen Projektion das Tief am 25.9.2019 bei 12.141,82 Punkten getroffen und bei der dreifachen Projektion wird das Ende der Korrektur am 4.10.2019 bei 11.878,98 Punkten getroffen. Setzt man die Zeitzielprojektion der ersten X-Sequentials Reihe nahtlos fort, so wird der Hochpunkt vom 1.10.2019 bei 12.497,28 Punkten getroffen. Im Kontext der übergeordneten 5XZ Kurszielprojektion des positiven X-Sequentials X5 Musters wird als Nächstes das Kursverhalten weiter beobachtet. Vor allem, weil der Basiswert ein positives X-Sequentials X7 Muster bis zum Korrekturtief am 4.10.2019 ausbildete. Dieses ist im übernächsten Kurschart zu sehen. Zugleich wird die Analysevorlage der X-Sequentials Balkenanalyse aktualisiert.
Chart 83:


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Details zum aktiven Trading in einer Konstellation wie sie in der Kursgrafik Nummer 83 gegeben ist:


Vom Hochpunkt am 13.9.2019 bei 12.494,25 Punkten bis zum Tiefpunkt am 25.9.2019 bei 12.141,82 Punkten sind es 352,43 Punkte. Generell sind bestehende Long oder Call Positionen bis zum Erreichen einer X-Sequentials Kurszielzone zu halten. Ich bevorzuge es, eine Position bis zur unteren Begrenzung einer X-Sequentials Kurszielzone in Aufwärtsrichtung zu halten. Innerhalb des X-Sequentials Kurszielbereichs lässt sich intraday Ausschau nach einem Umkehrmuster halten. Dieses Thema wird zu einem späteren Zeitpunkt behandelt. Auf Tagesbasis bietet sich nachfolgendes Einstiegsmuster an: Der Basiswert fand am 17.9.2019 mit 12.303,51 Punkten Unterstützung an einer vorherigen Aufwärtstrendmarke, um im Anschluss mit 12.490,84 Punkten Widerstand am 20.9.2019 zu finden. Der Einstieg in eine Short-Position, sofern noch nicht geschehen, bot sich am 23.9.2019 bei 12.303,50 Punkten an.
Diese Short-Position war bis zur 1/4 Unterstützungsmarke der X-Sequentials Aufwärtstrendmarke bei 11.999,83 Punkten zu halten. Wiederum ließ sich der Ausstieg intraday (bspw. im 5–15 Minuten Zeitfenster) gewiss optimieren. Das Thema Day-Trading mit der X-Sequentials Chartanalyse Methode wird in einem späteren Kapitel behandelt. Prinzipiell lassen sich Shorteinstiege generell wie zuvor beschrieben handhaben. Ein solcher war auch am 2.10.2019 bei 12.141.81 Punkten möglich, als nach einer Gegenbewegung, mit einem marginal neuen Hochpunkt, das Tief vom 25.9.2019 bei 12.141,82 Punkten unterboten wurde. Die entsprechende Short-Position war bis zur 1/4 Unterstützung der X-Sequentials Aufwärtstrendmarke zu halten gewesen, wobei auch hier gewiss eine Optimierung des Trades intraday möglich gewesen wäre. Dennoch bot diese simple Vorgehensweise einen Gewinn von gut 350 Punkten bis knapp 400 Punkten im DAX Index. Der Einstieg in eine Long-Position oder der Kauf von Calls war ab Zeitpunkt des Tiefs bei 11.878,98 Punkten am 4.10.2019 und zwingend ab dem 7.10.2019 bis zum 10.10.2019, beim Wiedereintritt in den X-Sequentials Trendkanal. Idealerweise konsolidierten die Kurse drei Handelstage lang innerhalb des Kursbereichs des sechsten Kursbalkens der zweiten X-Sequentials Reihe. Generell ist eine Spekulation auf steigende Kurse gegeben, wenn diese innerhalb des Bereichs der fünften und sechsten Kursbalken einer X-Sequentials Reihe Unterstützung finden, ab dem Zeitpunkt, ab dem der sechste Kursbalken überboten wird. Der Stoppkurs ist einen Tick unterhalb des Tiefs des fünften Kursbalkens der jeweiligen X-Sequentials Reihe zu setzen. Erst am dritten Handelstage nach dem Tiefpunkt am 4.102.291 strebten die Kurse deutlich in Aufwärtsrichtung. Diese fanden, auch kurzfristig am dritten Handelstag, bis zu etwas über 60 Punkten, im Kursbereich des sechsten Kursbalkens Unterstützung. Für einen Einstieg im Rahmen zu erwartenden höherer Kurse war demnach ausreichend Zeit. Ein solcher Einstieg wäre mit den hier vorgestellten Methoden zugleich auszuarbeiten gewesen. In der nächsten Kursgrafik ist das zuvor angesprochene positive X-Sequentials X7 Muster zu sehen. Dieses ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie ein Basiswert trotz allen Indikationen zuvor und erreichtem Kursziel einfach nicht korrigieren will. Hier in diesem Beispiel kam es bei der Konstruktion der treppenartigen Geometrie der X-Sequentials Balkenanalysevorlage zu einer Überschneidung des Tiefpunkts des dritten Kursbalkens mit dem sechsten Kursbalken einer X-Sequentials Reihe innerhalb der in der nächsten Kursgrafik zu sehenden X-Sequentials Serie.
Dieses ist im nächsten Chart mittels einer Umkreisung visualisiert. Im Normalfall korrigiert ein Markt nach Erreichen eines X-Sequentials Kursziels zurück an diesen Kursbereich und es kommt zu einem anschließenden seitwärts Verlauf der Kurse. Dieses trat jedoch nicht ein.
Der DAX Index erreichte das gesamte 7XZ Kursziel des X-Sequentials X7 Musters und überbot die konstruierte Kurszielzone. Die Kurse fanden im Anschluss nach neuen Hochpunkten Unterstützung innerhalb dieser Kurszielzone. Dieses und das Überbieten einer X-Sequentials Kurszielzone lässt immer auf einen zu erwartenden, weiteren Kursanstieg schließen. Wie zuvor erwähnt, kommt es bei Überschneidung der treppenstufigen Geometrie mit dem Kurs zu Korrekturen zurück an diesen Datenpunkt, gefolgt von Seitwärtsbewegungen. Diese können zwar in Aufwärtsrichtung verlaufen, sind jedoch von erheblichen Korrekturen unterbrochen können. Diese blieb hier jedoch aus. Die Kurse verliefen ab dem 19.11.2019 (13374.27 Punkte) bis zum Hochpunkt bei 13795.24 Punkten am 17.2.2020 nur schleppend in Aufwärtsrichtung. Die aufgrund der beschriebenen Überschneidung erwartete Korrektur zurück zum Datenpunkt der Überschneidung (X-Sequentials Balkenanalyse Vorlage mit dem Kurs), gefolgt von einer Art Seitwärtsbewegung (diese kann in Trendrichtung verlaufen (»choppy market«)) hatte sich hier in diesem Beispiel seltsamerweise in Aufwärtsrichtung verschoben. Dieses bis zum Ausbruch des Coronavirus im Frühjahr 2020. Setzt nach Erreichen einer X-Sequentials Kurszielzone keine Korrektur zurück zur X-Sequentials »X« Unterstützungslinie oder in den X-Sequentials »X« Unterstützungsbereich ein, so ist das Überbieten dieser Kurszielzone abzuwarten. Verhält sich ein Markt, wie beschrieben, so ist für eine erfolgreiche Spekulation auf ein Einbrechen der Kurse zu warten!
Chart 84:  


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Dem obigen Chart ist zu entnehmen, dass der DAX Index zunächst die Kurszielzone der X-Sequentials Reihe vom 9.9.2019 bis zum 11.10.2019 bei 12.670 Punkten bis 12.790 Punkten am 15.10.2019 erreicht und am 17.10.2019 bis 12.814,49 Punkten überbietet. Diesem Überbieten folgte am selben Tag eine Umkehr der Kurse bis zum Folgetag unterhalb der unteren Begrenzung der X-Sequentials Kurszielzone bis 12.603,17 Punkten. Erinnert man in diesem Zusammenhang die im Chart zu sehende Umkreisung, hätte man annehmen können, dass dieses Kursniveau als Nächstes erreicht wird. Ggf. hätte man sich entsprechend hinsichtlich tieferer Kurse (Short) positioniert.
Als Regel gilt: Wird die obere Begrenzung einer X-Sequentials Kurszielzone überboten, so ist ein weiterer Kursanstieg sehr wahrscheinlich. In diesem Fall hätte man neben diesem Indiz ohnehin auf das Erreichen der 7XZ X-Sequentials Kurszielzone bei 12.840 Punkten bis 13.035 Punkten warten müssen. Besagte Kursniveaus der Überschneidungen der Kurse mit der Geometrie der X-Sequentials Balkenanalyse können auch zu einem späteren Zeitpunkt erreicht werden, gar kann sich die in der Folge erwartete Seitwärtsbewegung, ab einem bedeutenden Hochpunkt (oder seitwärts gerichteten Kursanstiegs) um dieselbe Strecke in Aufwärtsrichtung bis zu einem weiteren Hochpunkt verschieben. Eine derartige Aufwärtsbewegung verläuft dann seitwärts gerichtet. Dieser Hochpunkt trat am 28.10.2019 bei 12.986,49 Punkten auf. Ausgehend von diesem Hochpunkt misst man die Strecke hin zu erwartenden Punkt der Korrektur und addiert die gemessene Strecke zu diesem Hochpunkt.  Man kommt hier ziemlich genau auf das Hoch vom 22.1.2020 bei 13.640,06 Punkten. Dieses ist nicht das absolute Hoch, welches am 17.2.2020 bei 13.795,24 Punkten auftrat, jedoch ein signifikantes Hoch, das infolge einer fehlenden Korrektur vorlag. Weiterhin ist im Chart zu erkennen, dass obwohl das Hoch vom 28.10.2019 innerhalb einer X-Sequentials 7XZ Kurszielzone auftrat und ein X-Sequentials Zeitziel auf dieses fiel, der Markt nur marginal bis 12.795,09 Punkten korrigierte, um im Anschluss die obere Begrenzung der X-Sequentials Kurszielzone zu überbieten. Dieses kommt nur bei starken Trendbewegungen vor. Gar fand der DAX Index auf dem Weg zu neuen Hochpunkten dreimal Unterstützung innerhalb des vorherigen
X-Sequentials 7XZ Kurszielbereichs. Dieses ist ebenfalls ein Indiz dafür, dass weitere Kurssteigerungen zu erwarten sind. Dieses, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern, sondern gleich bleiben. Diese Rahmenbedingungen änderten sich, wie wir später sehen werden, im Frühjahr 2020. Im Kurschart ist zu sehen, wie das zweite Zeitziel auf einen Hochpunkt und wie das dritte Zeitziel mit einem Tag Verspätung auf einen Tiefpunkt fiel. Bei der Bestimmung der exakten Kurszielzone muss ggf. etwas improvisiert werden. In der Kursgrafik ist neben dem zweifachen 7XZ X-Sequentials Kursziel und dessen Kurszielzone, die 2.5-fache Kurszielzone abgetragen. Die Kurszielzone wurde derart angebracht, dass der Streubereich, der sich aus dem X-Sequentials »X« Kursbereich ergibt, hinzuaddiert wurde. Auch eine Subtraktion wäre, wie sich auf einen Blick schätzen lässt, richtig gewesen. Nach dem bisher gelernten X-Sequentials Trading Regelwerk ist zu erinnern, dass eine Trendumkehr und damit ein absolutes Kursextremum im Zusammenhang mit der X-Sequentials Balkenanalyse definiert wird. Trends können sehr stark sein und überraschend lange dauern. Auch die alternative Projektion eines X-Sequentials Kursziels trifft nicht eine Extension eines Bewegungstyps wie eine reguläre Aufwärtsbewegung.
Diese ist Ihnen möglicherweise an der Börse bei Aufwärtsbewegungen aufgefallen. Daher ergibt sich die Definition eines Hochpunkts auch nur mit dem Zweck, die nachfolgende Kursbewegung erfolgreich zu handeln. Kursprognostik kann zwar betrieben werden, dieses ist aber nicht so wichtig. Ein Signal einer Trendumkehr hätte es vorgelegen, wenn die Kurse unterhalb einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke notieren und dann nach einer Gegenbewegung dieses Tief unterböten. In der Kursgrafik ist zu sehen, dass nach dem dritten Zeitziel Abtrag kein weiteres mehr projiziert wurde. Dieses aufgrund der übergeordneten Prognose mittels einem X-Sequentials X5 Kursmusters. Tritt eine derartige Konstellation auf, somit immer das größere X-Sequentials Muster bei der Bestimmung eines Kursextremums heranzuziehen. Weitere Zeitziel Projektionen wurden weggelassen. Wir kommen nun auf, den restlichen Kursverlauf mittels der laufenden Prognose anhand des erwähnten X-Sequentials X5 Musters zu sprechen.


Das X-Sequentials X5 Kursmuster in einem größeren Zusammenhang

In der nächsten Kursgrafik ist das größere, positive X-Sequentials X5 Muster zu sehen. Dieses formierte sich vom 1.4.2019 bis zum 15.8.2019 und ließ einen Kursanstieg bis 13.060 Punkten - 13.325 Punkten - 13.590 Punkten und 13.590 Punkten - 13.860 Punkten -14.125 Punkten erwarten. Dieses unter der Bedingung, dass nach Signalauslösung durch Überbieten der Basislinie am 19.8.2019 der Tiefpunkt »5X5« bei 11266.48 Punkten nicht mehr unterboten werden durfte. Am 1/2 X-Sequentials Zeitziel musste das erste Bewegungssegment nach Punkt »5X5«, welches 6 Tage betrug, als Streubereich abgetragen werden. Somit fiel das Zeitziel auf den 5.11.2019. Der DAX-Index schloss an diesem Handelstag bei 13.148,50 Punkten. Die Kurse liefen einen Handelstag vorher in die X-Sequentials Kurszielzone ein. Daraufhin erfolgte zwar keine Umkehr der Kurse in Abwärtsrichtung, aber diese verliefen zunehmend in seitwärts Richtung. Am vollständigen X-Sequentials Zeitziel des positiven X-Sequentials X5 Musters, das auf den 22.1.2020 fiel, ist zu sehen, dass die Kurse mit einem Hochpunkt bei 14.640,06 Punkten die obere Begrenzung der regulären X-Sequentials 5XZ Kurszielzone bei 13.590 Punkten überboten. Daraufhin unterboten, die Kurse bis zum 31.1.2020 mit 12.973,70 Punkten die untere Begrenzung dieser Kurszielzone, um erneut anzusteigen und am 17.2.2020 ein absolutes Hoch bei 13.795,24 Punkten auszubilden. Diesem Hochpunkt folgte der Coronacrash. Tritt eine Unregelmäßigkeit wie das Überbieten einer X-Sequentials Kurszielzone gefolgt von einem Unterbieten einer solchen auf, dann ist eine Trendumkehr im Kontext der X-Sequentials Kursbalkenanalyse zu determinieren. In der Kursgrafik ist zu erkennen, dass die Kurse zwar die untere Begrenzung der Kurszielzone unterbieten, jedoch ist auch zu sehen, dass zugleich Unterstützung an einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke gefunden wurde und es mit dem folgenden Kursanstieg gar zu einem Kaufsignal im Kontext des X-Sequentials Trendkanals kam. In diesem Beispiel musste der Streubereich des X-Sequentials Zeit Ziels den Betrag des vollständigen, ersten Bewegungssegments, das nach dem 5X5 Tiefpunkt folgte und vom 15.8.2019 bis zum 13.9.2019 dauerte (22 Kursbalken; den ersten Kursbalken als »1« gezählt) betragen. Das Zeitziel zeigt somit auf den 13.2.2020. Zwei Kursbalken später wurde der Hochpunkt ausgebildet.
Chart 85: 


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Trendbegleitende X-Sequentials Kursmuster

Innerhalb der Aufwärtsbewegung, mit einem Tiefpunkt am 27.12.2018 und einem Hochpunkt am 13.2.2020 kam es zu mehreren X-Sequentials Mustern, mittels derer ein Einstieg in den laufenden Trend gefunden werden konnte. Diese sind in der nächsten Kursgrafik zu sehen. Die bereits behandelten X-Sequentials Muster wurden nicht abgetragen.
Chart 86:       


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4Bei dem ersten X-Sequentials Muster handelt es sich um ein positives X-Sequentials X5 Muster. Dieses bildete sich vom 24.1.2019 bis zum 8.2.2019 und indizierte steigende Notierungen. Der Einstieg in den Markt erfolgte am 12.2.2019. Oftmals gestaltet sich das Trading nicht einfach. In diesem Fall eröffnete der Basiswert »DAX Index« mit einer Kurslücke in Aufwärtsrichtung bei 11123.43 Punkten, während sich die Basislinie (Signallinie) bei 11051.11 Punkten befand. Da der Kurs oberhalb dieser Signallinie lag, musste ein Long Einstieg in den Markt erfolgen. Dieses um einen 72,32 Punkte schlechteren Einstieg. Der Folgeanstieg verlief bis 11260.55 Punkten. Im Anschluss wurde die Kurslücke geschlossen und der Basiswert verlief weiter in Aufwärtsrichtung. Hier ist trotz des um 72,32 Punkte schlechteren Einstiegs zu beachten, dass der Stoppkurs für diesen Trade an den Kursbalken mit der Kennzeichnung »X5« gesetzt werden musste. Das Risiko bei diesem Trade lag um 72,32 Punkte höher. Zudem bedarf ein Trade manchmal, so wie hier, etwas Anlaufzeit.  Bei X-Sequentials X5 und X7 Kursmustern, die den Trend begleiten, ist oftmals ein mehrfacher Abtrag des Kursziels und des Zeitziels notwendig. Ein Trendbegleitendes X-Sequentials X5 oder X7 Muster dient besser als Einstiegsmuster. Kurs- und Zeitzielprojektionen müssen nicht abgetragen werden. Als Orientierung dient das übergeordnete X-Sequentials Kursmuster. Das Preisziel und das Zeitziel sind oftmals im Zuge des weiteren Kursverlaufs aufzulösen. Hier ist der Betrag des Preisziels in Relation zur Spanne der Konsolidierung zu betrachten. Das Preisziel betrug gute 400 Punkte, die Spanne der Konsolidierung, in der das X-Sequentials X5 auftrat, betrug etwas über 508 Punkte. Ist die Größe des X-Sequentials Kursziels kleiner als die Größe der Korrekturbewegung, innerhalb der das X-Sequentials Muster auftrat, so ist meistens eine zweifache Kurszielprojektion für den weiteren Kursverlauf anzuwenden.


Chart 87: 


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Im obigen Beispiel war zunächst ein einfacher X-Sequentials 5XZ Kurszielabtrag notwendig, um den Hochpunkt "a" zu projizieren. Zu diesem Kursziel-Abtrag war es notwendig, die Hälfte des »X« Kursbereichs hinzuzufügen. Korrektur »b« verlief kurz unterhalb der projizierten Kurszielzone. Das Aufwärtssegment »c« überbot die obere Begrenzung der ersten Kurszielzone, sodass die spätere Fortsetzung der Aufwärtsbewegung zu erwarten war. Abwärtssegment »d« fand Unterstützung an einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke. Für den nachfolgenden Hochpunkt »e« war eine zweifache Kurszielprojektion notwendig. Der Streubereich des X-Sequentials »X« Kursbereichs musste hier subtrahiert werden. Die nachfolgende Korrekturbewegung »X« (f) erreichte ihr Mindestziel in Abwärtsrichtung.  Der DAX Index verlief, nachdem Unterstützung an einer X-Sequentials Aufwärtstrend Marke gefunden wurde, in Aufwärtsrichtung. Zu beachten ist hier, dass die Korrekturbewegungen »b« und »d« trotz des Unterbietens des fünften Kursbalkens einer X-Sequentials Reihe nicht in den Kursbereich der sechsten und fünften Kursbalken der Reihe zuvor korrigierten, sondern den Tiefpunkt des vierten Kursbalkens der jeweiligen X-Sequentials Reihe marginal unterboten. Bezüglich der X-Sequentials Zeitziel Projektion musste der alternative Ansatz gewählt werden. Hierzu wurde die 2X5-3X5 Linie rückwärts bis an den Endpunkt der zweifachen X-Sequentials Kurszielprojektion verlängert.  Es wurde im Anschluss der Betrag zwischen dieser verlängerten Linie und der Kurszielprojektion gemessen (blaue, gestrichelte Linie). Dieser Betrag wurde im Anschluss am Tiefpunkt abgetragen. Um den X-Sequentials Hochpunkt (2)5XZ zu projizieren war eine 1.5-fachen Projektion dieser Linie notwendig.
Werden die Tiefpunkte »b« und »d« mittels einer Linie miteinander verbunden und über »f« (Gegenbewegung »X«) hinaus verlängert, so ergibt dieses die Basislinie eines neuen X-Sequentials X5 Musters. Dieses und der Kursziel-Abtrag sowie der Zeitziel-Abtrag sind in der nächsten Kursgrafik zu sehen.
Chart 88:


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


Auch dieses Trendbegleitende, positive X-Sequentials X5 Muster ließ sich besser für den Einstieg in den laufenden Trend nutzen, da Unwägbarkeiten bei der Zeitzielprognose vorlagen. Die 1/2 X-Sequentials Zeit Ziel Projektion, ohne jeglichen Abtrag eines Streubereiches, fiel knapp auf ein Zwischentief an dem Hochpunkt »5XZ«.  Die 1.1 X-Sequentials Zeit Ziel Projektion fiel mit zwei Handelstagen Verspätung auf einen Hochpunkt, dass signifikant später dem Hochpunkt »5XZ« folgte. Gar korrigierte der Markt 21 Kursbalken lang bis an die X-Sequentials »X« Marke dieses X-Sequentials X5 Musters, um dann das zweifache X-Sequentials 5XZ Kursziel zu erreichen. Für die Zeitzielprojektion war eine 1.5-fache Projektion erforderlich. Anschließend unterbot der Basiswert marginal Punkt 5X5 des positiven X-Sequentials X5 Musters, um darauf erneut in Aufwärtsrichtung zu notieren. Die X-Sequentials Preisziel Projektion wurde an der Basislinie abgetragen. Um das erste »5XZ« Hoch zu projizieren, war ein einfacher Kursziel-Abtrag notwendig. Das darauffolgende Hoch fiel aus dem Rahmen, wobei die nachfolgende Korrekturbewegung Unterstützung an der X-Sequentials »X« Marke fand. Das absolute Hoch konnte mit der zweifachen X-Sequentials Kurszielprojektion und der bekannten Konstruktion einer Kurszielzone projiziert werden. In der nächsten Kursgrafik sind die restlichen X-Sequentials Muster abgetragen. Wie bereits erwähnt, liegt bei den Trendbegleitenden X-Sequentials Kursmustermustern das Hauptaugenmerk darin, einen Einstieg in einen laufenden Trend zu finden. Dieses ist an den Zeitzielprojektionen zu sehen. Während die Preiszielprojektionen problemlos handhabbar waren, wurde beim ersten X-Sequentials Muster (X7, rot) die X-Sequentials Zeitzielprojektion nicht fortgesetzt. Dieses, weil sich der Basiswert zu diesem Zeitpunkt nach einer Überkreuzung der X-Sequentials Balkenanalyse Vorlage in Aufwärtsrichtung schob. Beim zweiten X-Sequentials X7 Muster deutet die Hälfte der X-Sequentials Zeitzielprojektion darauf hin, dass das Hoch vom 22.1.2022 das primäre Hoch war. Dieses wurde bereits behandelt. Das blaue, positive X-Sequentials X5 Muster handhabte hinsichtlich der Zeitzielprojektion hingegen problemlos den Hochpunkt vom 22.1.2020 bei 13640.06 Punkten und das Hoch vom 17.2.2020 bei 13795.24 Punkten. Die Preiszielprojektion in Form einer Kurszielzone war problemlos. Die Einführung in die Grundlagen der X-Sequentials Chartanalyse Methode kann nun abgeschlossen werden.
Chart 89:


Devin Sage X-Sequentials Chartanalyse Kurs Teil 4


In diesem vierten Teil des X-Sequentials Chartanalyse Kurses wurde der weitere Kursverlauf des DAX-Indexes untersucht. In diesem Zusammenhang wurde die Analysevorlage für die X-Sequentials Kursbalkenanalyse aktualisiert. Die Proportionalität der X-Sequentials Trendlinie und damit des X-Sequentials Trendkanals wurde behandelt. Diese wurde derart angebracht, dass der X-Sequentials Trendlinie einen größeren Teil des Kursverlaufs einfängt und nicht nach Ausbildung weiterer X-Sequentials Reihen neu konstruiert werden muss. Zusätzlich zu einer X-Sequentials Aufwärtstrendmarke wurden Teilunterstützungen konstruiert. Die Zeitziele mittels der X-Sequentials Reihen wurden vorgestellt. Das aktive Trading wurde behandelt. Im Verlauf dessen wurde ein weiteres X-Sequentials X7 Kursmuster untersucht. Die Überschneidung der Kursbalkenanalysevorlage mit der X-Sequentials Kursbalkenanalysevorlage wurde vorgestellt. In diesem Kontext wurde gezeigt, wie ein Markt trotz Indikation einer Korrektur, weiterhin in Aufwärtsrichtung verlaufen kann. Es wurde gezeigt, wann weitere Kurssteigerungen zu erwarten sind. Dieses ist der Fall, wenn eine X-Sequentials Kurszielzone überboten wird und der jeweilige Basiswert Unterstützung innerhalb einer vorherigen Kurszielzone findet. Es wurde das X-Sequentials X5 Kursmuster in einem größeren Zusammenhang und es wurden Trendbegleitende X-Sequentials Kursmuster behandelt. Die Grundlagen der X-Sequentials Chartanalyse Methode wurde mit diesem Kapitel abgedeckt. Im nächsten Kapitel werden die X-Sequentials X2 Strukturpunkt detailliert erörtert. Dieses, weil sich hieraus Erkenntnisse über den weiteren Kursverlauf ergeben.


Am 3.4.2023 erscheint der nächste Teil.


Die X-Sequentials Kursmuster sind in Deutschland bekannt durch das im Jahre 2011 erschienene Buch beim Börsenbuchverlag “Besser traden mit X-Sequentials” von Devin Sage.


X-Sequentials Trading Börsenbrief Sonderangebot!

bis Montag, dem 27.3.2023 um 24 Uhr haben Sie die Möglichkeit ein 12 Monatsabonnement des X-Sequentials Trading Börsenbriefs für 499 Euro anstatt 699 Euro zu kaufen.


Kaufen Sie per PayPal.

Link:
https://py.pl/1ejjD


Kaufen Sie per Kreditkarte mit Stripe.

Link:
https://buy.stripe.com/dR69DpgA0eKcdEs6or



Wenn Sie per Überweisung zahlen möchten, senden Sie eine formlose E-Mail an: devin.sage@gmail.com


Der X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen ist ein Börsenbrief für Aktien-Indizes, Zinsmärkte, Forex und Rohstoffe, mit Handelssignalen, basierend auf dem Buch „Besser traden mit X-Sequentials“, erschienen beim Börsenbuchverlag und dem laufenden X-Sequentials Trading Kurs auf Technical-Trading-Profits.com von Devin Sage. Sie erhalten den Trading-Börsenbrief vom Buchautor persönlich!


Devin Sage "Besser traden mit X-Sequentials", X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen


Devin Sage "Besser traden mit X-Sequentials", X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen
Zahlen Sie bis Sonntag, dem 26.3.2023, 24 Uhr für ein 12 Monatsabonnement des
X-Sequentials Trading Börsenbriefs nur 499 Euro anstatt 699 Euro!Kaufen Sie per PayPal.

Link:
https://py.pl/1ejjD


Kaufen Sie per Kreditkarte mit Stripe.

Link:
https://buy.stripe.com/dR69DpgA0eKcdEs6or


Wenn Sie per Überweisung zahlen möchten, senden Sie eine formlose E-Mail an: devin.sage@gmail.com


Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
www.Technical-Trading-Profits.com
X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen
Der (einfache) Börsenbrief für Ihr Trading


PS:
Märkte im X-Sequentials Trading Börsenbrief:



powered by stock-world.de

07.06.23 , Devin Sage
DAX Index X-Sequentials Daytrading 7.6.2023
DAX Index X-Sequentials Daytrading 7.6.2023Link: https://technical-trading-profits.com/forum-2/topic/dax-index-x-sequentials-trading-daytrading-ab-dem-5-6-2023/#postid-794Sehr ...
05.06.23 , Devin Sage
DAX Index X-Sequentials Daytrading 6.6.2023
DAX Index X-Sequentials Daytrading 6.6.2023Guten Abend,der DAX Index eröffnete am Montag, dem 5.6.2023 bei 16.079,86 ...
04.06.23 , Devin Sage
DAX Index X-Sequentials Trading/Daytrading ab de [...]
DAX Index X-Sequentials Trading/Daytrading ab dem 5.6.2023Sehr geehrte Leser/Innen,auf Tagesbasis ist, nach der X-Sequentials ...
03.06.23 , Devin Sage
X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignal [...]
X-Sequentials Trading Börsenbrief mit Handelssignalen Nummer 555, 3.6.2023Sehr geehrte Leser/Innen,willkommen zur ...
30.05.23 , Devin Sage
DAX Index X-Sequentials Daytrading 31.5.2023
DAX Index X-Sequentials Daytrading 31.5.2023Sehr geehrte Leser*innen,der DAX Index eröffnete am Dienstag, dem 30.5.2023 ...

 
Werte im Artikel
15.991 plus
+0,19%
-    plus
0,00%
Weitere Analysen & News
Die meistgehandelten Anleihen in Stuttgart*
 Die meistgehandelten Anleihen in Stuttgart*Zeitraum 31.05.23 - 06.06.23 EmittentWKNLaufzeitKupon%Rendite%kl. ...
Zertifikate: Viel Spekulation um Nvidia
Erst der Anfang oder längst zu weit gelaufen? Was Nvidia angeht, überwiegen im Zertifikate-Handel Positionierungen ...
DAX wieder bei 16.000 Punkten
Der DAX verläuft weiterhin seitwärts und notiert unverändert direkt an der Unterstützung im Bereich ...