Microsoft: Die Nummer Zwei für Videokonferenzen - Aktienanalyse
29.03.23 13:52
KeyBanc Capital Markets
Cleveland (www.aktiencheck.de) - Microsoft-Aktienanalyse von Analyst Michael Turits von KeyBanc Capital Markets:
Michael Turits, Analyst von KeyBanc Capital Markets, stuft die Aktie von Microsoft Corp. (ISIN: US5949181045, WKN: 870747, Ticker-Symbol: MSF, NASDAQ-Symbol: MSFT) unverändert mit dem Votum "overweight" ein.
Michael Turits habe das Kursziel für Microsoft von 270 US-Dollar auf 316 US-Dollar angehoben und das "overweight"-Rating bestätigt, nachdem er im Januar/Februar über 100 KMU befragt habe, die eine optimistische Prognose von 3% für das Wachstum der Technologieausgaben im Jahr 2023 zum Ausdruck gebracht hätten. Angesichts der erhöhten makroökonomischen Unsicherheit würde das Unternehmen die Ergebnisse jedoch mit Vorsicht interpretieren. Umfrageergebnisse würden zeigen, dass SMBs die Public Cloud-Nutzung zu gleichen Teilen auf Azure, AWS (Amazon) und Google (Alphabet) verteilen würden. Microsoft sei der Umfrageführer in den Bereichen UCaaS, Spesenmanagement, Dateimanagement, Nummer Zwei für Videokonferenzen hinter Zoom (ISIN US98980L1017 / WKN A2PGJ2), füge KeyBanc hinzu.
Michael Turits, Analyst von KeyBanc Capital Markets, stuft die Aktie von Microsoft unverändert mit "overweight" ein. (Analyse vom 29.03.2023)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Börsenplätze Microsoft-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Microsoft-Aktie:
255,60 EUR +0,75% (29.03.2023, 13:49)
NASDAQ-Aktienkurs Microsoft-Aktie:
275,23 USD -0,42% (28.03.2023, 22:00)
ISIN Microsoft-Aktie:
US5949181045
WKN Microsoft-Aktie:
870747
Ticker-Symbol Microsoft-Aktie:
MSF
NASDAQ-Symbol Microsoft-Aktie:
MSFT
Kurzprofil Microsoft Corp.:
Die Microsoft Corp. (ISIN: US5949181045, WKN: 870747, Ticker-Symbol Deutschland: MSF, NASDAQ-Symbol: MSFT) ist ein weltweit führendes Softwareunternehmen. Die Gesellschaft bietet ein breites Spektrum an Software-Produkten und Dienstleistungen für verschiedene Nutzergeräte. Die Produktpalette erstreckt sich von den Windows-Betriebssystemen für PCs, Mobilgeräte und Netzwerke über Serversoftware für Client-Server-Umgebungen, Anwendungsprogramme und Desktop-Applikationen für Unternehmen sowie private Nutzer und Multimedia-Anwendungen bis hin zu Internet-Plattformen und Entwickler-Tools. Zusammen mit dem weltweit meistverwendeten Betriebssystem Windows bilden die Büroprogramme der Marke Office die Hauptstützen des Unternehmens.
Im Onlinebereich betreibt der Konzern die Internet-Suchmaschine Bing und die Abonnementversionen der neuesten Office-Varianten. Über den Internet-Telefondienst Skype stellt das Unternehmen seinen Kunden sowohl Sprach- als auch Videotelefonie zur Verfügung. Die Hardware-Sparte des Unternehmens bedient Microsoft Surface, eine Reihe verschiedener Tablets. Mit den Videospielkonsolen Xbox 360 und Xbox One platziert sich Microsoft außerdem an den Spitzenpositionen der Videospielbranche. 2016 übernahm der Technologie-Riese das Karriere-Netzwerk LinkedIn. (29.03.2023/ac/a/n)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Michael Turits, Analyst von KeyBanc Capital Markets, stuft die Aktie von Microsoft Corp. (ISIN: US5949181045, WKN: 870747, Ticker-Symbol: MSF, NASDAQ-Symbol: MSFT) unverändert mit dem Votum "overweight" ein.
Michael Turits habe das Kursziel für Microsoft von 270 US-Dollar auf 316 US-Dollar angehoben und das "overweight"-Rating bestätigt, nachdem er im Januar/Februar über 100 KMU befragt habe, die eine optimistische Prognose von 3% für das Wachstum der Technologieausgaben im Jahr 2023 zum Ausdruck gebracht hätten. Angesichts der erhöhten makroökonomischen Unsicherheit würde das Unternehmen die Ergebnisse jedoch mit Vorsicht interpretieren. Umfrageergebnisse würden zeigen, dass SMBs die Public Cloud-Nutzung zu gleichen Teilen auf Azure, AWS (Amazon) und Google (Alphabet) verteilen würden. Microsoft sei der Umfrageführer in den Bereichen UCaaS, Spesenmanagement, Dateimanagement, Nummer Zwei für Videokonferenzen hinter Zoom (ISIN US98980L1017 / WKN A2PGJ2), füge KeyBanc hinzu.
Michael Turits, Analyst von KeyBanc Capital Markets, stuft die Aktie von Microsoft unverändert mit "overweight" ein. (Analyse vom 29.03.2023)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Börsenplätze Microsoft-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Microsoft-Aktie:
255,60 EUR +0,75% (29.03.2023, 13:49)
275,23 USD -0,42% (28.03.2023, 22:00)
ISIN Microsoft-Aktie:
US5949181045
WKN Microsoft-Aktie:
870747
Ticker-Symbol Microsoft-Aktie:
MSF
NASDAQ-Symbol Microsoft-Aktie:
MSFT
Kurzprofil Microsoft Corp.:
Die Microsoft Corp. (ISIN: US5949181045, WKN: 870747, Ticker-Symbol Deutschland: MSF, NASDAQ-Symbol: MSFT) ist ein weltweit führendes Softwareunternehmen. Die Gesellschaft bietet ein breites Spektrum an Software-Produkten und Dienstleistungen für verschiedene Nutzergeräte. Die Produktpalette erstreckt sich von den Windows-Betriebssystemen für PCs, Mobilgeräte und Netzwerke über Serversoftware für Client-Server-Umgebungen, Anwendungsprogramme und Desktop-Applikationen für Unternehmen sowie private Nutzer und Multimedia-Anwendungen bis hin zu Internet-Plattformen und Entwickler-Tools. Zusammen mit dem weltweit meistverwendeten Betriebssystem Windows bilden die Büroprogramme der Marke Office die Hauptstützen des Unternehmens.
Im Onlinebereich betreibt der Konzern die Internet-Suchmaschine Bing und die Abonnementversionen der neuesten Office-Varianten. Über den Internet-Telefondienst Skype stellt das Unternehmen seinen Kunden sowohl Sprach- als auch Videotelefonie zur Verfügung. Die Hardware-Sparte des Unternehmens bedient Microsoft Surface, eine Reihe verschiedener Tablets. Mit den Videospielkonsolen Xbox 360 und Xbox One platziert sich Microsoft außerdem an den Spitzenpositionen der Videospielbranche. 2016 übernahm der Technologie-Riese das Karriere-Netzwerk LinkedIn. (29.03.2023/ac/a/n)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Werte im Artikel
10:56
, Gurupress
Microsoft Quartalsbilanz in 109 Tagen: Erwartungen [...]In 109 Tagen wird Microsoft, das in Redmond, USA ansässige Unternehmen, seine Quartalsbilanz für das zweite ...
09:01
, Aktiennews
Microsoft Aktie: Ein unglaublicher Hammer!Microsoft, ein Unternehmen aus dem Markt "Systemsoftware", notiert aktuell (Stand 19:36 Uhr) mit 318.43 USD ...
01:01
, Aktiennews
Endlich lohnt sich Microsoft!Microsoft, ein Unternehmen aus dem Markt "Systemsoftware", notiert aktuell (Stand 19:36 Uhr) mit 318.43 USD ...