Suchen
Login
Anzeige:
So, 24. September 2023, 6:21 Uhr

Macron mit historischem Besuch: Mongolei soll kritische Rohstoffe liefern


01.06.23 09:16
Miningscout.de


Am Sonntag vor Pfingsten war der französische Präsident Emmanuel Macron zu Besuch in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar. Der Besuch erregte auf diplomatischem Parkett Aufsehen: Vor allem, weil es der erste Besuch eines amtierenden Präsidenten in dem Land war. Bereits im April hatte das Land den polnischen Präsidenten Andrzej Duda empfangen.


Europas Politik entdeckt die Mongolei

Die auffällige Häufung der Besuche westlicher Politiker in Ulaanbaatar ist kein Zufall, sondern dem europäischen Bedarf an kritischen Rohstoffen geschuldet. Darauf ging Macron in der Pressekonferenz mit dem mongolischen Präsidenten Ukhnaagiin Khurelsukh denn auch sehr direkt ein: "Wir haben beschlossen, zusammenzuarbeiten, um unsere Energiesouveränität durch die Lieferung kritischer Metalle aus Ihrem Land, das über diese Ressource verfügt, zu stärken".


Für entscheidend hält der Präsident in diesem Zusammenhang eine Partnerschaft mit dem Atomkonzern Orano. Dieser ist ohnehin in der Mongolei vertreten und entwickelt dort derzeit eine Uranmine.


Westliche Länder versuchen, ihre Abhängigkeit von China bei der Versorgung mit wichtigen Rohstoffen zu verringern. Macron sieht in der Mongolei offenbar Potenzial. Er betonte die Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien und Kernenergie, die die Dekarbonisierung der mongolischen Wirtschaft unterstützen könne.


Die Mongolei wiederum ist eng mit China verbunden. Fast 80 % der Gesamtexporte des Landes werden an die Volksrepublik geliefert. Die Regierung arbeitet jedoch am Ausbau der Beziehungen in den Bereichen Handel und Bergbau über China (und den anderen großen Nachbarn Russland) hinaus.


In der Mongolei schlummern Seltene Erden

Tatsächlich ist der Binnenstaat in Ostasien ein ausgesprochen rohstoffreiches Land, wie bereits die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in einem Bericht 2011 feststellte. So gibt es in der Mongolei Fluorit, Graphit, Phosphat, Zeolith und Seltene Erden.


Ein Großteil des mongolischen Bergbaus entfällt derzeit jedoch auf Kohle, Kupfer und Gold. 2001 wurde das Vorkommen der heutigen Oyu Tolgoi Mine entdeckt. 2010 begann der Bau der Mine, 2011 startete der Tagebau und 2013 die Produktion von Kupfer. Die derzeitige Infrastruktur in Oyu Tolgoi wird Rio Tinto zufolge den Betrieb der Mine über Jahrzehnte hinweg ermöglichen.


Im Januar 2022 genehmigte der Vorstand von Oyu Tolgoi den Beginn des Untergrundbetriebs und erschloss damit den wertvollsten Teil der Mine. Mit dem Produktionsbeginn wird bereits im ersten Halbjahr 2023 gerechnet.


Das Bergbauprojekt ist in finanzieller Hinsicht das bislang größte Unternehmen in der Geschichte des Landes. Nach der endgültigen Fertigstellung sollen jährlich 450.000 t Kupfer produziert werden – ein Metall, das nach Ansicht vieler Analysten vor einem neuen Superzyklus stehen könnte.


Oyu Tolgoi: Kupfervorkommen seit Dschingis Khan

Das Projekt befindet sich zu 66 % im Besitz von Rio Tinto und zu 34 % im Besitz der mongolischen Regierung. Ivanhoe Mines hatte die Kupfer-Gold-Lagerstätte in der Wüste Gobi im Jahr 2001 endgültig entdeckt. In der Region Oyu Tolgoi (deutsch in etwa: türkischer Hügel) waren in der Zeit von Dschingis Khan herausragende Felsen zu Kupfer eingeschmolzen worden. Durch die Mine will die Mongolei die Kupferproduktion bereits 2023 deutlich ausweiten.


Deutschland hat in den letzten Jahren vergleichsweise wenig in eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Mongolei investiert. Das Auswärtige Amt teilt mit: "Grundlage der Beziehungen sind die Gemeinsame Erklärung über umfassende Partnerschaftsbeziehungen vom 05.09.2008 sowie das Abkommen über Zusammenarbeit im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich vom 13.10.2011."


Zwar sei Deutschland nach Japan und Südkorea der drittgrößte traditionelle Geber in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit und der größte Geber innerhalb der EU. Den wirtschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und der Mongolei bezeichnet die Behörde jedoch als "stark ausbaufähig".


Am 01.11.2017 trat das Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und der Mongolei in Kraft und ersetzte damit das Abkommen über Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit von 1993. Das Abkommen bildet den rechtlichen Rahmen für den Ausbau der Beziehungen zwischen den Partnern und beinhaltet somit wenig konkrete Maßnahmen.



Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte

Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die hanseatic stock publishing UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen derhanseatic stock publishing UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der hanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von derhanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer: https://www.miningscout.de/disclaimer-agb/.


Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter derhanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.



powered by stock-world.de

23.09.23 , Miningscout.de
Geologe vs. Fondsmanager: Ersetzt KI bald die Fel [...]
Ein Fondsmanager wirft der Bergbauindustrie vor, primitive Techniken zur Suche nach Rohstoffen einzusetzen und hält ...
22.09.23 , Miningscout.de
Aurubis: Metalldiebstahl nur zu einem Bruchteil vers [...]
Aurubis beziffert den Schaden aus dem Metalldiebstahl auf 185 Mio. EUR. Nur ein Teil davon kann durch Versicherungsleistungen ...
21.09.23 , Miningscout.de
Ionic Rare Earths: DRA Global unterstützt Entwick [...]
Alles soll noch besser werden: Ionic Rare Earths lässt seine „Machbarkeitsstudie nachprüfen und sich ...
18.09.23 , Miningscout.de
Fitch Ratings: M&A im Bergbau bleibt für Jahre s [...]
Fitch Ratings rechnet mit einer fortgesetzt hohen M&A Aktivität im Bergbau. Viele Portfolios werden der Ratingagentur ...
18.09.23 , Miningscout.de
EU startet CO2-Grenzsteuer: Auswirkungen auf die [...]
Die EU bringt die umstrittene Grenzsteuer auf den Weg. Importe aus China, Indien und anderen Ländern könnten ...

 
Werte im Artikel
-    plus
0,00%
-    plus
0,00%
Weitere Analysen & News
23.09.23 , Michael Kaiser
Ferrari - Eine Aktie, die wir im Auge behalten sol [...]
Ferrari ist bislang nicht mit Eile weder bei der Umsetzung von Klimazielen noch mit der Vorstellung von Elektroautos ...
Philip Morris begibt USD-Anleihe
Der US-amerikanische Tabakwaren-Hersteller Philip Morris nimmt über eine Anleihe (WKN A3LM5A) frisches Kapital in ...
23.09.23 , EUWAX Trends
Die 10 meistgehandelten Inlandsaktien
Die 10 meistgehandelten InlandsaktienRangAktieWKNPreisfeststellungen*1Vonovia SEA1ML7J6962Allianz SE840400 5643Rheinmetall ...