Geologe vs. Fondsmanager: Ersetzt KI bald die Feldarbeit?
23.09.23 12:29
Miningscout.de
Ein Fondsmanager wirft der Bergbauindustrie vor, primitive Techniken zur Suche nach Rohstoffen einzusetzen und hält mit modernen Technologien ein sehr viel größeres Angebot für möglich. Ein Geologe weist das zurück und übt Kritik an einem KI-Explorer von Bill Gates und Co.
Bei vielen Rohstoffen drohen langfristige Versorgungsengpässe. Kupfer etwa wird in großem Stil für die Energiewende benötigt, die Nachfrage steigt deutlich. Gleichzeitig sinkt das Angebot, weil die Erzgehalte in bestehenden Minen abfallen und neue Projekte immer schwieriger zu erschließen sind.
In gewisser Hinsicht bräuchte es also einen technologischen Schub für mehr Angebot. Passend zum aktuellen Schlagzeilenaufkommen könnte die Frage also lauten: Kann Künstliche Intelligenz Rohstoffvorkommen besser erschließen als Geologen?
"Geologe aus dem 18. Jahrhundert würde sich heute zuhause fühlen"
Der Geologe und Bergbauanalyst James Cooper greift in einem aktuellen Beitrag einen Kommentar des New Yorker Fondsmanagers Goehring & Rozencwajg (G&R) auf. Dieser sieht im "archaischen Bereich" der Mineralienexploration viel Raum für Innovationen.
"Im Gegensatz zur Öl- und Gasindustrie, die in den letzten 70 Jahren erhebliche Fortschritte in der Explorationstechnologie gemacht hat, ist die Bergbauindustrie weitgehend auf Technologien angewiesen, die seit hunderten von Jahren verwendet werden", spart G&R nicht mit Kritik.
Geologen gingen "mit einem Spitzhammer und einem Probenbeutel an der Oberfläche entlang" und suchten "nach Felsvorsprüngen und Bodenveränderungen". Ein Geologe aus dem 18. Jahrhundert könne sich heute "wie zu Hause fühlen". Aufgrund des Einsatzes dieser "primitiven Techniken" liege es nahe, dass sich "die meisten bedeutenden Lagerstätten immer noch einigermaßen nahe der Oberfläche befinden".
Ein Mangel an Technologie beschränke die Bergbauindustrie auf das, was "visuell nahe der Oberfläche gefunden" werden könne. Dass es auch anders gehe, zeige ein Blick in den Energiesektor: Die Öl- und Gasindustrie habe Explorationswerkzeuge entwickelt, um tief in die Erdkruste zu blicken.
Typhoon von Ivanhoe Electric als Game Changer?
Damit vertritt Goehring & Rozencwajg eine grundlegend andere Ansicht als die meisten Geologen, die ertragreiche Lagerstätten in der Nähe der Oberfläche als weitgehend erschlossen bzw. längst ausgebeutet betrachten. G&R verweist auf neue Technologien wie das geophysikalische Vermessungssystem "Typhoon" von Ivanhoe Electric.
Ivanhoe bezeichnet Typhoon als eine der präzisesten und leistungsfähigsten Technologien am Markt. Das System erkennt demnach das Vorhandensein von Sulfidmineralien, die Kupfer, Nickel, Gold und Silber enthalten, in Tiefen von über 1,5 Kilometern. "Mit Typhoon können wir möglicherweise Ablagerungen entdecken, die mit herkömmlichen Untersuchungsmethoden und -technologien sonst für nicht nachweisbar gehalten würden", heißt es beim Entwickler.
Wie das funktioniert? Typhoon verwendet präzise steuerbare Signale mit einem sehr hohen Signal-Rausch-Verhältnis für eine bis zu fünfmal größere Eindringtiefe als andere Geräte. "Unsere Fähigkeit, die Wellenform präzise zu steuern und abzustimmen, ermöglicht die Erfassung sowohl zeitbereichs- als auch frequenzbereichsinduzierter Polarisationsdaten (IP) und elektromagnetischer Daten (EM)", so der Hersteller.
"Realität könnte nicht unterschiedlicher sein"
James Cooper will weder die Euphorie in Bezug auf Typhoon noch die Kritik an der Bergbauindustrie teilen. Er sieht im Typhoon-System "lediglich eine Überarbeitung aktueller Systeme". So verwendeten Explorationsgeologen "seit Jahren fortschrittliche Software zur Identifizierung chemischer Anomalien im Boden und Computerprogramme zur Messung der wahrscheinlichen Geometrie von Erzkörpern".
Die Realität könne "nicht unterschiedlicher sein als die Beobachtungen von G&R". Die Mineralexploration werde seit Jahrzehnten "technisiert", Informatik spiele für dem Beruf eine wichtige Rolle, es würden seit Jahrzehnten tiefgreifende geophysikalische Untersuchungen eingesetzt. So habe Induzierte Polarisation Geologen dabei geholfen, Kupfererzkörper hunderte Meter unter der Oberfläche aufzuspüren.
Entscheidend sei jedoch die Technologie als vielmehr auf die Fähigkeit des Bedieners bei der Interpretation des Rauschens. "Was in Australien funktioniert, funktioniert nicht unbedingt in Sambia." Jede Lagerstätte sei anders, die Natur kein standardisiertes Spielfeld, das in einen Algorithmus eingefügt werden könne.
"Primitive" Geologen entdecken Lagerstätten, KoBold Metals kauft sie
Seit Jahrzehnten würden immer wieder Technologien als Game Changer angepriesen – aktuell die KI. Cooper verweist in diesem Zusammenhang auf KoBold Metals. Das Unternehmen, an dem unter anderem Jeff Bezos, Bill Gates und Richard Branson beteiligt sind, setzt KI und maschinelles Lernen für die Rohstoffsuche ein.
KoBold, so Cooper, müsse "seine erste Entdeckung noch machen". Das Unternehmen treibe jedoch keine Entdeckungen voran, sondern nutze seine Finanzstärke zum Kauf von Lagerstätten, die zuvor von "primitiven" Geologen entdeckt worden seien. Coopers Fazit: "Ein größeres Angebot wird nicht durch einen technologischen Durchbruch entstehen, sondern nur durch höhere Preise".
Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte
Die hier angebotene Berichterstattung stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung dar und ist weder explizit noch implizit als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die hanseatic stock publishing UG und ihre Autoren schließen jede Haftung diesbezüglich aus. Die Berichterstattung dient ausschließlich der Leserinformation und stellt zu keinem Zeitpunkt eine Handlungsaufforderung dar. Zwischen der hanseatic stock publishing UG und den Lesern der von ihr veröffentlichten Artikel entsteht keinerlei Vertrags- und/oder Beratungsverhältnis, da sich die Berichterstattung ausschliesslich lediglich auf die jeweils genannten Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung bezieht. Wir weisen darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der hanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt besteht. Da wir zu keinem Zeitpunkt ausschliessen können, dass auch andere, Medien, Research- und Börseninformationsdienste die von uns erwähnten Werte im gleichen Zeitraum besprechen, kann es zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Mitarbeiter des Herausgebers halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien oder Aktien-Optionen des besprochenen Wertpapieres. Eine Veränderung, Verwendung oder Reproduktion dieser Publikation ohne eine vorherige schriftliche Zustimmung von der hanseatic stock publishing UG (haftungsbeschränkt) ist untersagt. Bitte lesen Sie auch unseren Disclaimer: https://www.miningscout.de/disclaimer-agb/.
Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter derhanseatic stock publishing UG Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der hanseatic stock publishing UG ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.
powered by stock-world.de
i80 Gold erweitert Mineralisierung bei Ruby Hill +++ Gold Royalty kauft Lizenzeinnahmen an Borborema +++ Boss Energy ...
Keinen Monat ist es her, dass auf dem kanadischen Lithiumprojekt „Gorge“ von Balkan Mining ein neuer Bohrdienstleister ...
Robotik im Bergbau kann die Produktivität erhöhen und die Unfallrisiken senken. Neben den hohen Investitionskosten ...
Für die Machbarkeitsstudie einer kommerziellen Magnetrecyclinganlage hat Ionic Rare Earth-Tochter Ionic Technologies ...
Die Preise für Kobalt sind in den letzten 18 Monaten um mehr als 50 % gesunken. Chinas Produzenten schreckt das ...
EUR/USD Prognosen – das Wichtigste vorwegIn dieser aktuellen EUR/USD Prognose können Sie meine Einschätzungen ...
Öl Nordsee Brent Futures (verknüpft)Öl ist immer mehr auf dem Weg nach unten. Zuletzt konnte eine dynamische ...
ABSTRACT: Der DAX hat seine Aufwärtsbewegung in der abgelaufenen Handelswoche weiter fortsetzen können. ...