Amazon.com vor den Quartalsergebnissen Aktienanalyse
30.01.23 13:45
Credit Suisse
Zürich (www.aktiencheck.de) - Amazon.com-Aktienanalyse von Analyst Stephen Ju von der Credit Suisse:
Stephen Ju, Analyst von der Credit Suisse, bewertet die Aktie von Amazon.com Inc. (ISIN: US0231351067, WKN: 906866, Ticker-Symbol: AMZ, NASDAQ-Symbol: AMZN) unverändert mit "outperform".
Das Unternehmen sei der Ansicht, dass Amazon im Laufe der Zeit die höchste Effizienz bei den Versandkosten erzielen könne, und glaube, dass das Jahr 2023 die Mäßigung der Ineffizienz bei den Versandkosten markieren werde - aus betrieblicher Sicht bedeute dies weniger gefahrene Kilometer pro Paket sowie mehr Pakete pro Lieferlauf; aus finanzieller Sicht werde sich dies in Form eines langsameren Wachstums der Versandkosten im Vergleich zum Bruttowarenwert zeigen.
Stephen Ju, Analyst von der Credit Suisse, stuft die Amazon.com-Aktie weiterhin mit dem Votum "outperform" ein und erhöht das Kursziel von 142 auf 171 US-Dollar. (Analyse vom 30.01.2023)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Börsenplätze Amazon.com-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Amazon.com-Aktie:
92,91 EUR -1,26% (30.01.2023, 13:29)
NASDAQ-Aktienkurs Amazon.com-Aktie:
102,24 USD +3,04% (27.01.2023, 22:00)
ISIN Amazon.com-Aktie:
US0231351067
WKN Amazon.com-Aktie:
906866
Ticker-Symbol Amazon.com-Aktie:
AMZ
NASDAQ-Symbol Amazon.com-Aktie:
AMZN
Kurzprofil Amazon.com Inc.:
Amazon.com Inc. (ISIN: US0231351067, WKN: 906866, Ticker-Symbol: AMZ, NASDAQ-Symbol: AMZN) ist ein international führender Online-Versandhändler. Bei Amazon finden Käufer neue und gebrauchte Waren aus beinahe allen Bereichen der Konsumgüterindustrie. Bücher, Musik, DVDs, Elektronikprodukte, Fotos, Digitale Downloads, Software, PC- und Videospiele werden ebenso angeboten wie Geräte für Küche, Haus und Garten, Spielwaren, Sport- und Freizeitartikel, Schuhe und Schmuck, Gesundheits- und Kosmetikprodukte, Kleidung, Autos, Lebensmittel und Zeitschriften. Dabei werden nicht alle Produkte von Amazon selbst verkauft. Auch private und gewerbliche Verkäufer können ihre Produkte über das Onlineversandhaus anbieten.
Darüber hinaus umfasst das Angebot des Online-Händlers noch zahlreiche weitere Produkte und Leistungen. Dazu gehört unter anderem der portable Reader Kindle sowie das Video-on-Demand-Angebot über Amazon Prime Video oder der Streaming-Service Fire TV. Außerdem führt das Unternehmen die Cloud-Plattform Amazon Web Services (AWS), das Spracherkennungssystem Echo oder die Tablet-Reihe Fire. Über AmazonFresh können Kunden frische Lebensmittel online bestellen. (30.01.2023/ac/a/n)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Stephen Ju, Analyst von der Credit Suisse, bewertet die Aktie von Amazon.com Inc. (ISIN: US0231351067, WKN: 906866, Ticker-Symbol: AMZ, NASDAQ-Symbol: AMZN) unverändert mit "outperform".
Das Unternehmen sei der Ansicht, dass Amazon im Laufe der Zeit die höchste Effizienz bei den Versandkosten erzielen könne, und glaube, dass das Jahr 2023 die Mäßigung der Ineffizienz bei den Versandkosten markieren werde - aus betrieblicher Sicht bedeute dies weniger gefahrene Kilometer pro Paket sowie mehr Pakete pro Lieferlauf; aus finanzieller Sicht werde sich dies in Form eines langsameren Wachstums der Versandkosten im Vergleich zum Bruttowarenwert zeigen.
Stephen Ju, Analyst von der Credit Suisse, stuft die Amazon.com-Aktie weiterhin mit dem Votum "outperform" ein und erhöht das Kursziel von 142 auf 171 US-Dollar. (Analyse vom 30.01.2023)
Bitte beachten Sie auch Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenskonflikten im Sinne der Richtlinie 2014/57/EU und entsprechender Verordnungen der EU für das genannte Analysten-Haus unter folgendem Link.
Börsenplätze Amazon.com-Aktie:
Tradegate-Aktienkurs Amazon.com-Aktie:
92,91 EUR -1,26% (30.01.2023, 13:29)
102,24 USD +3,04% (27.01.2023, 22:00)
ISIN Amazon.com-Aktie:
US0231351067
WKN Amazon.com-Aktie:
906866
Ticker-Symbol Amazon.com-Aktie:
AMZ
NASDAQ-Symbol Amazon.com-Aktie:
AMZN
Kurzprofil Amazon.com Inc.:
Amazon.com Inc. (ISIN: US0231351067, WKN: 906866, Ticker-Symbol: AMZ, NASDAQ-Symbol: AMZN) ist ein international führender Online-Versandhändler. Bei Amazon finden Käufer neue und gebrauchte Waren aus beinahe allen Bereichen der Konsumgüterindustrie. Bücher, Musik, DVDs, Elektronikprodukte, Fotos, Digitale Downloads, Software, PC- und Videospiele werden ebenso angeboten wie Geräte für Küche, Haus und Garten, Spielwaren, Sport- und Freizeitartikel, Schuhe und Schmuck, Gesundheits- und Kosmetikprodukte, Kleidung, Autos, Lebensmittel und Zeitschriften. Dabei werden nicht alle Produkte von Amazon selbst verkauft. Auch private und gewerbliche Verkäufer können ihre Produkte über das Onlineversandhaus anbieten.
Darüber hinaus umfasst das Angebot des Online-Händlers noch zahlreiche weitere Produkte und Leistungen. Dazu gehört unter anderem der portable Reader Kindle sowie das Video-on-Demand-Angebot über Amazon Prime Video oder der Streaming-Service Fire TV. Außerdem führt das Unternehmen die Cloud-Plattform Amazon Web Services (AWS), das Spracherkennungssystem Echo oder die Tablet-Reihe Fire. Über AmazonFresh können Kunden frische Lebensmittel online bestellen. (30.01.2023/ac/a/n)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
10:00
, Der Aktionär
Amazon.com: Wichtige Chartmarken ins Visier - A [...]Kulmbach (www.aktiencheck.de) - Amazon.com-Aktienanalyse von "Der Aktionär": Andreas Deutsch vom Anlegermagazin ...
29.03.23
, news aktuell
Amazon-Manager Ed Dinichert wechselt als Chief R [...]New York, 29. März 2023 (ots/PRNewswire) - Dinichert leitet ein globales Team mit über 200 Mitarbeitern, ...
29.03.23
, dpa-AFX
Desinformation: Acht europäische Länder appellieren [...]VILNIUS (dpa-AFX) - Die Ministerpräsidenten von acht europäischen Ländern haben große Tech-Firmen ...