Amazon.com: KI-Hype schiebt Kursentwicklung an!
31.05.23 10:22
S. Feuerstein
Der KI-Hype ist auch bei der Amazon-Aktie angekommen. Zwar hat der Internet-Gigant diesbezüglich noch keine fertigen Lösungen parat. Entsprechende Entwicklungen wurden aber bereits angekündigt. Zudem verfügt das Unternehmen mit seiner Cloud-Infrastruktur über eine hervorragende Basis, um in Zukunft in Sachen KI ein großes Wörtchen mitzureden. Wohl auch deshalb konnte die Amazon-Aktie sich am letzten Freitag um 5,3 Prozent auf knapp 113 US-Dollar verbessern. Mit Alexa hat Amazon seit Jahren eine persönliche KI im Angebot. Um die Güte von ChatGPT zu erreichen oder zu übertreffen, ist aber noch einiges an Entwicklungsarbeit zu leisten.
Zum Chart
Der lange Aufwärtstrend von Amazon ging im Wesentlichen seit September 2020 in eine Seitwärtsrange über. Ab November 2021 rutschte der Aktienkurs in eine Abwärtsbewegung, die mit dem partiellen Tief bei 101,26 US-Dollar 24. Mai 2022 endete. Der darauffolgende Rebound erstreckte sich bis zum Level von 146,57 US-Dollar und bildete gleichzeitig am 16. August 2022 den Startpunkt einer neuerlichen Abwärtssequenz. Diese Sequenz erstreckte sich bis zum 6. Januar 2023 auf das Niveau von 81,43 US-Dollar. Im neuen Jahr 2023 entwickeln sich die Aktienmärkte bis dato auf breiter Front freundlicher, wovon auch die Aktie von Amazon profitiert hat. So war es auch möglich, die Abwärtssequenz noch Mitte Januar 2023 zu brechen und bis dato einen Hochlauf bis auf das Level von 122,34 US-Dollar auszubilden. Damit findet auch ein Test des Kernwiderstandes bei 122,20 US-Dollar statt. Im Falle einer Überwindung dieses Levels könnte sich die Kursentwicklung bis zum Widerstand um den Bereich von 141,67 US-Dollar weiterentwickeln.
Amazon.com Inc. (Tageschart in US-Dollar) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 122,20 // 141,67 US-Dollar |
Unterstützungen: | 101,26 // 81,43 US-Dollar |
Der aktuelle KI-Hype hilft auch der Aktie von Amazon auf die Sprünge. Seit dem partiellen Tief am 6. Januar 2023 auf dem Niveau von 81,43 US-Dollar konnte der Aktienkurs wieder den Kernwiderstand von 122,20 US-Dollar ansteuern. Gelingt dessen Überwindung, könnte der Kurs auch den Widerstand bei 141,67 US-Dollar erreichen.
Mit einem Open End Turbo Long (WKN VU2JVH) könnten risikofreudige Anleger, die einen steigenden Kurs der Aktie von Amazon.com in den nächsten Wochen erwarten, überproportional von einem Hebel von 3,25 profitieren. Das Ziel sei bei 141,67 US-Dollar angenommen (2,24 Euro beim Derivat). Der Abstand zur Knock-Out-Barriere beträgt 30 Prozent. Der Einstieg in diese spekulative Position bietet sich dabei stets unter der Beachtung eines risikobegrenzenden Stoppkurses an.
Dieser könnte beim Basiswert bei 108,89 US-Dollar platziert werden. Im Open End Turbo Long ergibt sich daraus ein Stoppkurs bei 2,24 Euro. Für diese spekulative Idee beträgt das Chance-Risiko-Verhältnis dann 1,5 zu 1.
Strategie für steigende Kurse | ![]() |
|||
---|---|---|---|---|
WKN: | VU2JVH | Typ: | Open End Turbo Long | |
akt. Kurs: | 3,44 - 3,45 Euro | Emittent: | Vontobel | |
Basispreis: | 85,08 US-Dollar | Basiswert: | Amazon.com Inc. | |
KO-Schwelle: | 85,08 US-Dollar | akt. Kurs Basiswert: | 121,66 US-Dollar | |
Laufzeit: | Open End | Kursziel: | 5,30 Euro | |
Hebel: | 3,25 | Kurschance: | + 52 Prozent | |
Quelle: Vontobel |
Urheberrecht / Bildmaterial:
Wir verwenden Bildmaterial von folgenden Anbietern:
www.fotolia.de
www.istockphoto.de
Wir verwenden Charts von folgenden Anbietern:
www.tradesignalonline.de
www.market-maker.de
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Wir weisen Sie darauf hin, dass die FSG Financial Services Group oder ein verbundenes Unternehmen aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation zur Deutschen Bank Aktiengesellschaft eingegangen ist.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit
ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von
Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw.
in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten
Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit
eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung
journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht
zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen
Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.
powered by stock-world.de
Während die Europäische Zentralbank den Leitzins in der vorletzten Woche um weitere 25 Basispunkte angehoben ...
Die Meinungen über den weiteren Verlauf des Aktienmarktes gehen weit auseinander. Während die Optimisten auf ...
In dieser Woche findet die turnusmäßige Sitzung der Europäischen Zentralbank statt, welche ihr Sitzungsergebnis ...
In den vergangenen Jahrzehnten zeigt sich im durchschnittlichen Jahresverlauf im August und September ein Minus. Bei ...
Mit der auslaufenden Quartalszahlensaison richtet sich der Blick der Anleger wieder auf Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung. ...
New York (www.aktiencheck.de) - Amazon.com-Aktienanalyse von Argus Research: Argus Research rät in einer aktuellen ...
Kulmbach (www.aktiencheck.de) - Amazon.com-Aktienanalyse von "Der Aktionär": Andreas Deutsch vom Anlegermagazin ...
New York (www.aktiencheck.de) - Amazon.com-Aktienanalyse von Mizuho Securities USA: James Lee, Analyst von Mizuho ...