Suchen
Login
Anzeige:
Do, 30. November 2023, 14:56 Uhr

US-Einzelhändler: Überzeugendes Quartal - die Prognosen eher nicht


15.11.12 16:30
Die Börsenblogger

Ludwigsburg (www.aktiencheck.de) - In dieser Woche stehen in den USA die Quartalszahlen der Einzelhändler im Fokus, so die Experten von "Die Börsenblogger".

Dabei würden die Daten von Wal-Mart (ISIN US9311421039/ WKN 860853), Abercrombie & Fitch. (ISIN US0028962076/ WKN 903016) oder Home Depot (ISIN US4370761029/ WKN 866953) zeigen, dass die Kauflust der Amerikaner im dritten Quartal trotz der allgemeinen Marktturbulenzen ungebrochen sei. Dagegen habe sich in Sachen Ausblick ein gemischtes Bild gezeigt.

Beim Modekonzern Abercrombie & Fitch sei der Nettogewinn um satte 40 Prozent auf 71,5 Mio. US-Dollar bzw. 87 Cents je Aktie nach oben geklettert. Analysten hätten zuvor lediglich ein EPS von 59 Cents erwartet. Beim Umsatz sei es um 9 Prozent auf 1,17 Mrd. US-Dollar nach oben und damit über die Konsensschätzungen von 1,11 Mrd. US-Dollar gegangen.

Nach den sehr guten Quartalszahlen habe das Unternehmen die Prognose für da Gesamtjahr angehoben. Demnach solle das EPS zwischen 2,85 bis 3,00 US-Dollar liegen, nachdem zuvor lediglich ein Wert zwischen 2,50 bis 2,75 US-Dollar in Aussicht gestellt worden sei. Die Analystenzunft erwarte im Schnitt einen Gewinn je Aktie von 2,48 US-Dollar.

Als Reaktion auf das beeindruckende Zahlenwerk hätten die Anleger die Aktie von Abercrombie & Fitch am Mittwoch um 35 Prozent nach oben geschickt. Doch trotz dieses Erfolgs, habe die Performance des Papiers im bisherigen Jahresverlauf eher mau ausgesehen. Selbst mit dem gestrigen Kurssprung stehe seit Jahresbeginn ein Kursverlust von 15 Prozent zu Buche.

Eine wesentlich bessere Jahresperformance hätten dagegen bisher die Branchekonkurrenten wie American Eagle Outfitters (ISIN US02553E1064/ WKN 897113), Macy's (ISIN US55616P1049/ WKN A0MS7Y) oder Kohl's (ISIN US5002551043/ WKN 884195) hinlegen können. Schlechter sei es dagegen bei J.C. Penney-Aktie (ISIN US7081601061/ WKN 851991) gelaufen.

Daneben habe die weltweit größte Baumarktkette Home Depot gute Ergebnisse für das dritte Quartal verbuchen und die Jahresprognose anheben können. Das Unternehmen habe ganz besonders von der Erholung am US-Häusermarkt profitiert.

Der Nettogewinn habe sich auf 947 Mio. US-Dollar bzw. 63 Cents pro Aktie, nach 934 Mio. US-Dollar bzw. 60 Cents pro Aktie im Vorjahr belaufen. Das bereinigte EPS habe bei 74 Cents gelegen. Der Umsatz habe im Berichtszeitraum mit 18,13 Mrd. US-Dollar um 4,6 Prozent über dem Vorjahreswert gelegen. Analysten seien im Vorfeld von einem Gewinn von 70 Cents je Aktie und einem Umsatz von 17,93 Mrd. US-Dollar ausgegangen.

Home Depot rechne für das laufende Geschäftsjahr mit einem Umsatzplus von rund 5,2 Prozent (zuvor: 4,6 Prozent) und einem bereinigten EPS von 3,03 US-Dollar. (Konsensschätzungen: 2,97 US-Dollar).

Auf der anderen Seite habe der größte Einzelhändler der Welt Wal-Mart nicht ganz mit den Analystenprognosen mithalten können. Zwar sei die Jahresprognose für das EPS von 4,83 bis 4,93 US-Dollar auf eine Spanne von 4,88 bis 4,93 US-Dollar angehoben worden, jedoch sei diese immer noch unter den Analystenschätzungen von 4,94 US-Dollar. Zwischen Juli und September habe ein Nettogewinn von 3,64 Mrd. US-Dollar bzw. 1,08 US-Dollar je Aktie, gegenüber 3,44 Mrd. US-Dollar oder 96 Cents im Vorjahresquartal gestanden.

Analysten hätten zuvor einen Wert von 1,07 US-Dollar erwartet. Der Umsatz sei um 3,4 Prozent auf 113,93 Mrd. US-Dollar gesteigert worden, dies sei jedoch weniger gewesen als der von den Analysten erwartete Wert von 114,01 Mrd. US-Dollar.

Bei der Prognose dürften auch die zuletzt überraschend schwachen Daten des US-Wirtschaftsministeriums zu den Einzelhandelsumsätzen im Oktober eine Rolle gespielt haben. Denn mit einem Rückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat, habe im Oktober der erste Rückgang seit vier Monaten gestanden. Im September sei noch ein Anstieg der Umsätze um 1,3 Prozent ausgewiesen worden.

Der amerikanische Konsum sei die wichtigste Säule der größten Volkswirtschaft der Welt. Müssten die Experten von "Die Börsenblogger" eine Aktie ins Depot nehmen - es wäre Wal-Mart. (15.11.2012/ac/a/m)





 
Werte im Artikel
22,03 plus
+2,90%
70,53 plus
+1,63%
285,60 plus
+0,71%
14,34 plus
+0,56%
142,76 plus
+0,35%
-    plus
0,00%
16,26 minus
-6,62%