SNP-Aktie: gelungener Jahresauftakt
25.04.12 09:16
BankM-Repräsentanz der biw AG
Frankfurt (www.aktiencheck.de) - Die Analysten der BankM-biw AG, Daniel Großjohann, Michael Vara und Benjamin Ludacka, stufen die Aktie von SNP von "neutral" auf "kaufen" hoch
Der Geschäftsbericht der SNP AG 2011 habe die vorläufig gemeldeten Zahlen bestätigt. Zentrales Thema in 2012 sei die Wachstumsbeschleunigung des SNP T-Bones, der auch einen Großteil der mit Beendigung der SAP-Kooperation wegfallenden TDMS-Umsätze ausgleichen müsse. Die Strategie, den SNP T-Bone mittels zusätzlicher Features nicht als Projekt- sondern als Lizenzlösung zu etablieren, trage erste Früchte.
Die in Q1 2012 gestiegene SNP T-Bone-Nachfrage und die gewonnene Einschätzung, dass das Wettbewerbsprodukt der SAP aus verschiedenen Gründen eine geringere Gefahr sei, als zunächst von den Analysten befürchtet, hätten sie zu einer Anhebung der mittelfristigen Wachstumsaussichten veranlasst. Bei einem KGV von 15,5 und erwartetem Ertragswachstum um 20%, sei SNP mit einem dynamischen KGV von 0,8 günstig bewertet. Die gegenwärtig niedrige Bewertung erkläre sich zum Teil durch einen vorübergehenden Stock-overhang, dürfte aber von kurzer Dauer sein, auch weil die Verbesserung des Umsatzmixes zu einem mittelfristig überproportionalen EBIT-Anstieg führen werde.
Für das laufende Jahr gehe SNP von einem organischen Umsatzwachstum von über 20% aus. Beide Segmente sollten zum Wachstum beitragen, wobei das Segment Software stärkere Zuwachsraten zeigen werde. Der zunehmende Lizenzanteil am Gesamtumsatz führe zu margenerhöhenden Skaleneffekten. Die Profitabilität in 2012 solle gegenüber dem Vorjahreswert (EBIT-Marge 2011: 17,5%) weiter gesteigert werden und wieder über 20% liegen. Die Analysten seien in ihrem Modell von 20%-igem Wachstum bei einer 20%-igen Marge ausgegangen.
Gegenwärtig erfahre das Geschäft der SNP durch den SNP T-Bone und die Vertriebspartner einen zusätzlichen Wachstumsimpuls, der die wegfallenden TDMS-Umsätze mehr als kompensiere. Die strategische Entscheidung, den SNP T-Bone zu veredeln und als dauernutzbare Transformationslösung zu positionieren, grenze die Lösung zusätzlich von den Tools der Wettbewerber ab. Der Ansatz stelle die SNP T-Bone-Lösung auf eine andere strategische Ebene und schaffe eine Basis für wiederkehrende Wartungserlöse.
Die Analysten der BankM-biw AG sehen den fairen Wert der Aktie von SNP bei 73,35 Euro und stufen den Titel von "neutral" auf "kaufen" hoch. (Analyse vom 24.04.2012) (25.04.2012/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Der Geschäftsbericht der SNP AG 2011 habe die vorläufig gemeldeten Zahlen bestätigt. Zentrales Thema in 2012 sei die Wachstumsbeschleunigung des SNP T-Bones, der auch einen Großteil der mit Beendigung der SAP-Kooperation wegfallenden TDMS-Umsätze ausgleichen müsse. Die Strategie, den SNP T-Bone mittels zusätzlicher Features nicht als Projekt- sondern als Lizenzlösung zu etablieren, trage erste Früchte.
Die in Q1 2012 gestiegene SNP T-Bone-Nachfrage und die gewonnene Einschätzung, dass das Wettbewerbsprodukt der SAP aus verschiedenen Gründen eine geringere Gefahr sei, als zunächst von den Analysten befürchtet, hätten sie zu einer Anhebung der mittelfristigen Wachstumsaussichten veranlasst. Bei einem KGV von 15,5 und erwartetem Ertragswachstum um 20%, sei SNP mit einem dynamischen KGV von 0,8 günstig bewertet. Die gegenwärtig niedrige Bewertung erkläre sich zum Teil durch einen vorübergehenden Stock-overhang, dürfte aber von kurzer Dauer sein, auch weil die Verbesserung des Umsatzmixes zu einem mittelfristig überproportionalen EBIT-Anstieg führen werde.
Gegenwärtig erfahre das Geschäft der SNP durch den SNP T-Bone und die Vertriebspartner einen zusätzlichen Wachstumsimpuls, der die wegfallenden TDMS-Umsätze mehr als kompensiere. Die strategische Entscheidung, den SNP T-Bone zu veredeln und als dauernutzbare Transformationslösung zu positionieren, grenze die Lösung zusätzlich von den Tools der Wettbewerber ab. Der Ansatz stelle die SNP T-Bone-Lösung auf eine andere strategische Ebene und schaffe eine Basis für wiederkehrende Wartungserlöse.
Die Analysten der BankM-biw AG sehen den fairen Wert der Aktie von SNP bei 73,35 Euro und stufen den Titel von "neutral" auf "kaufen" hoch. (Analyse vom 24.04.2012) (25.04.2012/ac/a/nw)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
27.03.23
, dpa-AFX
EQS-Stimmrechte: SNP Schneider-Neureither & Part [...]SNP Schneider-Neureither & Partner SE: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem ...
13.03.23
, dpa-AFX
EQS-News: SNP: Andreas Röderer wird neuer CFO [...]SNP: Andreas Röderer wird neuer CFO ^ EQS-News: SNP Schneider-Neureither & Partner SE / Schlagwort(e): ...
30.01.23
, dpa-AFX
EQS-News: SNP SE steigert Umsatz und Auftrags [...]SNP SE steigert Umsatz und Auftragseingang im Geschäftsjahr 2022 ^ EQS-News: SNP Schneider-Neureither ...