Suchen
Login
Anzeige:
Do, 8. Juni 2023, 17:41 Uhr

Procter & Gamble

WKN: 852062 / ISIN: US7427181091

Procter & Gamble langfristige Käufe


14.05.08 07:31
Aktienservice Research

Bad Nauheim (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Aktienservice Research" empfehlen bei der Aktie von Procter & Gamble aktuelle Schwäche für langfristige Käufe zu nutzen.

Mit Konsumgütern sei weiterhin Geld zu machen. Bewiesen habe das einmal mehr einer der ganz Großen der Zunft: Procter & Gamble (P&G). Mit den jüngsten Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2007/08 (bis Ende Juni) habe der US-Konzern dem Markt zeigen können, dass es um das Wachstum gut bestellt sei, allen Rezessionsängsten am Heimatmarkt zum Trotz. Für langfristig orientierte Anleger könnte dieser defensive Wachstumswert angesichts der aktuellen Kursschwäche daher interessant sein.

Die Gesellschaft sei 1837 in Cincinnati im Bundesstaat Ohio von zwei Europäern gegründet worden, die in die Vereinigten Staaten ausgewandert seien: William Procter sei ein Kerzenzieher aus England und James Gamble ein aus Irland stammender Seifensieder gewesen.

Heute sei der Konzern weltweit der größte Konsumgüterhersteller in Sachen Haushaltsprodukte. Zum Sortiment würden Erzeugnisse aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Textil- und Haushaltspflege, Kosmetik, Gesundheit, Hygiene, Babypflege aber auch Snacks und Kaffee gehören. Etliche bekannte große Marken nenne das Unternehmen dabei sein Eigen. Beispiele seien Pampers, Ariel, Pringles, Lenor, Duracell oder Charmin. Neben der eigenen Entwicklung sei das Portfolio in den vergangenen Jahren auch durch Zukäufe ergänzt worden. So habe der Konzern beispielsweise Wella und Gillette geschluckt.

Zu Jahresbeginn habe es die Befürchtung gegeben, dass die Finanzkrise und das zurückgehende US-Verbrauchervertrauen auch P&G in Mitleidenschaft ziehen könnte. Doch diese Sorgen seien offensichtlich unbegründet gewesen, wie die Ergebnisse für das dritte Quartal 2007/08 eindrucksvoll belegen würden. Im Zeitraum von Januar bis März habe der Konsumgüterkonzern seinen Nachsteuergewinn um 8% auf 2,71 Mrd. US-Dollar gesteigert, was auf Kostensenkungen und Preiserhöhungen zurückzuführen sei. Beim Umsatz habe die Gesellschaft um 9% auf 20,46 Mrd. US-Dollar zugelegt.

Bei dieser Entwicklung, verbunden mit der Tatsache, dass die Expertenprognosen geschlagen worden seien, könne es nicht verwundern, dass sich Firmenlenker A.G. Lafley recht zufrieden gegeben habe. Er habe von einer erneuten Demonstration der eigenen Stärke gesprochen und die breite Diversifikation bei Produkten und regionaler Präsenz hervorgehoben. Zudem habe er auf die strikte Kostenkontrolle verwiesen.

Und er habe noch mehr Erfreuliches in petto gehabt. Der Vorstand habe auch die Jahresplanung leicht angehoben. Für das am 30. Juni endende Geschäftsjahr rechne er mit einem Ergebnis je Aktie (EPS) zwischen 3,48 und 3,50 US-Dollar. Bislang habe er 3,46 bis 3,50 US-Dollar in Aussicht gestellt. Für das laufende Quartal würden unterdessen ein EPS von 0,78 US-Dollar sowie ein Umsatz von 20,88 Mrd. US-Dollar vorhergesagt. Die Aktionäre dürften sich aber nicht nur darüber freuen.

Bereits zu Beginn des vergangenen Monats habe die Anhebung der Quartalsdividende von zuletzt 0,35 auf 0,40 US-Dollar je Aktie für zufriedene Gesichter gesorgt. Die Ausschüttung solle den Anteilseignern bereits am 15. Mai zugute kommen. Mit dieser Maßnahme setze der Konzern die aktionärsfreundliche Politik fort. So habe P&G betont, seit 1890 ohne Unterbrechung immer wieder Dividenden gezahlt zu haben.

Bei Procter & Gamble handle es sich somit insgesamt um einen defensiven Wachstumswert, der auch künftig weiter steigende Ergebnisse verbuchen dürfte. Eine zunehmende Konsumzurückhaltung im Heimatmarkt werde zwar auch hier nicht spurlos vorübergehen, der Konzern sei aber weltweit - und dabei auch in allen wichtigen Wachstumsmärkten - vertreten. Dies spreche für ein stabiles Geschäft. Sollte es zudem Anzeichen geben und sich die Hoffnung durchsetzen, dass die Wachstumsabschwächung oder gar Rezession in den USA nicht allzu lange andauere, könnte dies für einen Kursschub sorgen.

Entsprechend könnte die aktuelle Schwäche für langfristige Käufe der Aktie von Procter & Gamble genutzt werden, zumal auch die langfristigen Aufwärtstrends nach wie vor intakt sind, wenngleich sich der Kurs diesen im Rahmen der Korrektur ausgehend vom Allzeithoch im Dezember 2007 bei 75,18 US-Dollar zuletzt genähert hat, so die Experten von "Aktienservice Research". (Global Markets Ausgabe 390 vom 13.05.2008) (14.05.2008/ac/a/a)




 
14:45 , Aktiennews
Procter & Gamble Aktie: Darf das wirklich wahr s [...]
Für die Aktie Procter & Gamble stehen per 08.06.2023, 02:31 Uhr 144.49 USD an der Heimatbörse New York zu Buche. ...
06:40 , Aktiennews
Procter & Gamble Aktie: Wie lange soll das noch [...]
Für die Aktie Procter & Gamble stehen per 08.06.2023, 02:31 Uhr 144.49 USD an der Heimatbörse New York zu Buche. ...
Procter & Gamble: Abstufung
Wien (www.aktiencheck.de) - Rating-Update: Erste Group Research stuft die Aktie von Procter & Gamble Co. (P&G) (ISIN: ...