Suchen
Login
Anzeige:
Fr, 9. Juni 2023, 23:52 Uhr

Kinghero

WKN: A0XFMW / ISIN: DE000A0XFMW8

KINGHERO-Aktie: weiterhin deutlich zweistelliges Wachstum


16.11.12 14:56
GBC AG

Augsburg (www.aktiencheck.de) - Felix Gode und Philipp Leipold, Analysten der GBC AG, stufen die Aktie von KINGHERO weiterhin mit dem Rating "kaufen" ein.

Die Umsatzentwicklung der KINGHERO AG habe sich in den ersten neun Monaten 2012 mit einem Zuwachs um 40,5% auf 88,64 Mio. EUR weiterhin sehr solide gezeigt. Dabei hätten sowohl das Großhandelsgeschäft, aber auch das Einzelhandelsgeschäft mit den Flagship-Stores zum Wachstum beigetragen. Während der Großhandelsumsatz um 29% zugelegt habe, sei der Umsatz der eigenen Flagship-Stores um 228% auf 11,94 Mio. EUR geklettert. Dabei sei jedoch zu berücksichtigen, dass erst im Vorjahr damit begonnen worden sei, eine nennenswerte Anzahl an eigenen Shops zu errichten.

Die Umsatzerlöse mit den eigenen Shops hätten sich in Q3/2012 darüber hinaus auf 4,45 Mio. EUR belaufen und damit auf dem höchsten Niveau seit Beginn der Flagship-Store-Strategie gelegen. Dieser Zuwachs habee erzielt werden können, obwohl zum Ende des Q3/2012 mit 62 Shops drei Standorte weniger betrieben worden seien als zum Ende des Q1- und Q2/2012.

Hintergrund dieses Rückgangs sei, dass das Unternehmen derzeit Abstand vom Ziel des raschen Ausbaus des Flagship-Store-Netzwerkes genommen habe. Vielmehr finde derzeit eine Konzentration auf die bestehenden 62 Shops statt, einhergehend mit einer Analyse der Umsatz- und Ertragspotenziale dieser. Unrentable Standorte würden daher geschlossen oder verlegt. Diese Maßnahme solle dazu beitragen, das Margenniveau zu stabilisieren bzw. sogar zu verbessern.

Zudem dürfte ein wesentlicher Grund für den Ausbaustopp des Shop-Netzwerkes die höher als erwartete Fixkostenbelastung gewesen sein, welche trotz einer guten Entwicklung der Rohertragsmarge die Ergebnisse belastet habe. Bereits zu den Halbjahreszahlen hätten die Analysten auf die über den Erwartungen liegenden Mietkostensteigerungen hingewiesen und die Ergebnisprognosen aufgrund dessen nach unten angepasst. So hätten die Mietkosten in den ersten neun Monaten 2012 bei 5,87 Mio. EUR gelegen und damit um mehr als 200% über dem Vorjahreswert von 1,94 Mio. EUR. Die durchschnittliche Anzahl der betriebenen Shops habe sich im gleichen Zeitraum ebenfalls verdreifacht. Mit dem Ausbaustopp sollte die überproportionale Fixkostenentwicklung nun beendet werden und zu einer Stabilisierung der EBIT-Marge beitragen.

Auf den Zeitraum der ersten neun Monate 2012 gesehen, hätten sich die erhöhten Fixkosten jedoch noch deutlich bemerkbar gemacht und für einen Rückgang der EBIT-Marge auf 22,9% gesorgt, nach 25,9% im Vorjahreszeitraum. Absolut gesehen habe hingegen eine Verbesserung des EBITs um 24,6% auf 20,33 Mio. EUR erwirtschaftet werden können. Jedoch sei die Entwicklung unterproportional zur Umsatzentwicklung gewesen.

Trotz der erhöhten Mietkosten habe im Zeitraum von Juli bis September aufgrund von sehr niedrigen administrativen Kosten in Höhe von lediglich 0,13 Mio. EUR in Q3/2012 aber eine sich bereits wieder erholende EBIT-Marge ausgewiesen werden können. Diese habe in Q3/2012 bei 25,5% gelegen und nach dem schwächeren Q2/2012 damit nahe dem Niveau des ergebnisseitig guten Q1/2012 und über dem Gesamtjahresniveau 2011.

Bereits zu den Halbjahreszahlen haätten die Analysten ihre Prognosen für das GJ 2012 an die erhöhten Mietpreiskosten angepasst. Diese belasse man nun auch nach Bekanntgabe der veränderten Flagship-Store-Strategie unverändert. Jedoch nehme man weitere Korrekturen für das GJ 2013 vor. Angesichts des zunächst gestoppten Ausbaus des Flagship-Store-Netzwerkes habe man die Wachstumserwartung zurückgenommen. Der Wachstumstreiber sollte damit nun vielmehr das Segment Großhandel sein.

Ergebnisseitig sollte der Ausbaustopp zu einer entsprechenden Beendigung des Fixkostenanstieges und damit einer Stabilisierung der EBIT-Marge führen. Die Analysten würden daher nun zwar von einer niedrigeren EBIT-Marge von 21,5% ausgehen, hingegen gegenüber dem laufenden GJ 2012 keine weiteren Rückgänge erwarten. Absolut betrachtet erwarte man jedoch weiterhin klare Steigerungen der Ergebnisse. So gehe man für 2013 von einem EBIT in Höhe von 31 Mio. EUR aus, was einem Zuwachs um 15,1% entspreche.

Die Bewertung betreffend, würden sich die niedrigeren Wachstumserwartungen bemerkbar machen. Insbesondere die mittelfristigen, positiven Umsatzimpulse aus den Flagship-Stores würden nun keine Berücksichtigung mehr finden. Jedoch würden damit auch niedrigere Investitionsaktivitäten sowie ein moderaterer Working Capital-Anstieg einhergehen, so dass die KINGHERO AG - in Kombination mit den weiterhin guten Margenniveaus - unverändert hohe freie Cashflows erwirtschaften werde.

Vor dem Hintergrund der angepassten Prognosen für das GJ 2013 habe man das Kursziel von bislang 33,65 EUR auf nunmehr 30 EUR gesenkt. Dennoch verfüge die Aktie auf dem aktuellen Kursniveau über ein beträchtliches Kurspotenzial. Zudem sei die Bewertung der Aktie mit einem KBV von 0,5 und einem 2013er KGV von 2,5 außerordentlich günstig.

Die Analysten der GBC AG behalten vor diesem Hintergrund das Rating "kaufen" für die Aktie von KINGHERO unverändert bei. (Analyse vom 16.11.2012) (16.11.2012/ac/a/nw)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.





 
16.11.12 , GBC AG
KINGHERO-Aktie: weiterhin deutlich zweistelliges W [...]
Augsburg (www.aktiencheck.de) - Felix Gode und Philipp Leipold, Analysten der GBC AG, stufen die Aktie von KINGHERO (ISIN ...
KINGHERO-Aktie: günstig bewertet
Augsburg (www.aktiencheck.de) - Die GBC AG hat heute eine Research-Studie zur KINGHERO AG (ISIN DE000A0XFMW8/ WKN A0XFMW) ...
04.09.12 , GBC AG
KINGHERO-Aktie: Wachstumstempo hält an
Augsburg (www.aktiencheck.de) - Felix Gode und Philipp Leipold, Analysten der GBC AG, stufen die Aktie von KINGHERO (ISIN ...